Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Besonderheiten beim Cluster-Betrieb

Ein Proxy Cluster lässt sich auf entsprechende Weise administrieren wie ein einzelner Proxy. Die Management Console stellt die notwendigen Verwaltungsfunktionen über das Kontextmenü des Proxy Clusters bereit. Über den Befehl Show Cluster Proxies können Sie sich alle Proxys im Cluster anzeigen lassen.

Bild 46: Verwalten eines BeanConnect Proxy Clusters

Das Starten, Beenden und Sichern gilt immer für alle Proxys eines Proxy Clusters.

Wenn Sie einen einzelnen Proxy starten oder beenden möchten, dann markieren Sie den Proxy im Arbeitsbereichsfenster Cluster Proxies und wählen den entsprechenden Kontextmenü-Befehl.

Wenn Sie einen Resource Adapter im laufenden Betrieb auf einen anderen Proxy umschalten möchten, dann sollten Sie dazu MBeans verwenden, siehe Abschnitt „Resource Adapter im Cluster auf anderen Proxy umschalten“ im MBean Operationen anzeigen und ausführen .

Beim Verwalten eines Proxy Clusters gibt es im Vergleich zu einem einzelnen Proxy folgende Unterschiede:

  • Wenn mehrere Proxys in einem Cluster vorhanden sind, dann ist immer ein Proxy der Master Proxy. Dieser ist in der Liste Cluster Proxies in der Spalte Master entsprechend markiert. Dieser Proxy ist der (erste) Ansprechpartner der Management Console beim Holen der Konfigurationsdaten des Clusters. Gibt es Änderungen, sorgt die Management Console dafür, dass diese in allen Proxys nachgezogen werden.

  • Ist einer der Proxys zeitweilig nicht administrierbar, dann kann es vorkommen, dass die Daten der Proxys nicht konsistent sind. Für diesen Fall können Sie die Proxys nachträglich mit dem Befehl Synchronize Proxy Cluster im Kontextmenü des Proxy Clusters synchronisieren. Dabei übernehmen die anderen Proxys die Daten des Master Proxys.