i | Bevor Sie BeanConnect-Komponenten installieren können, müssen Sie zunächst JDK, PCMX, openUTM, das openUTM-LU62 Gateway (für CICS-Partner) und die Produktdateien von BeanConnect aus der Master-Installation installieren. |
Das BeanConnect Installationsprogramm kann folgende Aktionen ausführen:
Den BeanConnect Proxy-Container und den MC-CmdHandler installieren
Die BeanConnect Management Console inklusive Command Line Interface (MC-CLI) installieren
Installationsprozedur starten
Nach der Installation der Produktdateien folgt als zweiter Schritt eine benutzerspezifische Installation der BeanConnect-Komponenten.
Melden Sie sich am System unter der Benutzerkennung an, unter der BeanConnect laufen soll. Für die Installation sind keine Root- oder Administrationsrechte erforderlich.
Wechseln Sie in das Verzeichnis, in das Sie den Proxy-Container / die Management Console installieren möchten.
Beispiel:
Wechseln Sie in das Verzeichnis
<home1/lib>
, wenn Sie den Proxy-Container nach<home1/lib>/<proxy_cont_name>
und die Management Console nach<home1/lib>/<console_name>
installieren wollen.Starten Sie die Installation mit folgendem Befehl:
<BC_inst_dir>/shsc/install.BeanConnect
Die Installationsprozedur zeigt ein Menü mit den Komponenten an, die Sie installieren können.
1 BeanConnect Proxy-Container
Damit installieren Sie den BeanConnect Proxy-Container und den MC-CmdHandler.
2 Management Console (Administration Tool)
Damit installieren Sie die BeanConnect Management Console inklusive Command Line Interface (MC-CLI).
Geben Sie die Nummer(n) der Komponente(n) an, die Sie installieren möchten. Wenn Sie beide Komponenten installieren möchten, geben Sie 1 2
ein. Wenn Sie q
eingeben, wird die Installationsprozedur beendet.
BeanConnect Proxy-Container installieren
Die Installationsprozedur <BC_inst_dir>/shsc/install.BeanConnect
benötigt folgenden Input:
Benutzer-Basisverzeichnis, in das der BeanConnect Proxy-Container installiert werden soll.
Die Installationsprozedur schlägt das aktuelle Verzeichnis (aus dem die Prozedur gestartet wurde) als das BeanConnect Benutzer-Basisverzeichnis
<BC_home>
vor, in das der Proxy-Container installiert werden soll.Wenn Sie dieses Verzeichnis mit
y
bestätigen, wird die Installationsprozedur fortgesetzt. Wenn Sien
angeben, wird die Installation abgebrochen.Um den Proxy-Container in einem anderen Verzeichnis zu installieren, wechseln Sie in dieses Verzeichnis und starten Sie die Installation erneut.
Name des Proxy-Containers
Geben Sie den Namen des Proxy-Containers an.
Dieser Name muss in Ihrem System eindeutig sein.
Der Name darf aus maximal acht Zeichen bestehen.
Folgende Zeichen sind zulässig: A,...,Z, a,...,z, 0,...,9
Kleinbuchstaben werden in Großbuchstaben umgewandelt.Die Voreinstellung lautet
BCCONT
.i
Ein Unterverzeichnis mit dem Namen des Proxy-Containers wird im BeanConnect Benutzer-Basisverzeichnis erstellt. DieDateien werden in dieses Unterverzeichnis installiert. Daher lautet das Home-Verzeichnis des Proxy-Containers
<BC_home>/<proxy_cont_name>
(z.B.
/opt/lib/bc65a00/BCCONT
).Wenn Sie den Namen eines bereits installierten, unter
<BC_home>
liegenden Proxy-Containers angeben, werden Sie gefragt, ob Sie den Proxy-Container überschreiben (Neuinstallation) oder eine Update-Installation durchführen möchten (siehe Update-Installation für den BeanConnect Proxy-Container und die Management Console ).
Home-Verzeichnis für openUTM
Geben Sie das Home-Verzeichnis für openUTM an. Die Installationsprozedur sucht auch nach bereits auf dem Computer installierten passenden openUTM-Versionen und zeigt eine Liste der installierten UTM-Versionen ab einer Mindestversion an. Aus dieser Liste können Sie das gewünschte Home-Verzeichnis auswählen.
Ist openUTM nicht im angegebenen Verzeichnis installiert, wird folgende Fehlermeldung angezeigt:
openUTM not found!
Prüfen Sie in diesem Fall das angegebene Home-Verzeichnis oder die Installation von openUTM (siehe openUTM installieren ).
Java-Home-Verzeichnis
Voraussetzung: JDK muss auf Ihrem System installiert sein, bevor Sie den Proxy-Container installieren können.
Die Installationsprozedur fragt Sie nach dem Java-Home-Verzeichnis. Sie müssen das Verzeichnis explizit angeben, das System schlägt keinen Namen vor. Geben Sie einen vollständigen Verzeichnisnamen an. Die Prozedur prüft Ihre Eingabe.
Ist das JDK nicht im angegebenen Verzeichnis installiert, wird folgende Fehlermeldung angezeigt:
JDK not found!
Prüfen Sie in diesem Fall das angegebene Home-Verzeichnis oder installieren Sie JDK zuerst.
Bestätigung
Die Installationsprozedur zeigt den Namen des Archivs an, aus dem der Proxy-Container installiert wird. Die Installation muss aus dem Archiv
<BC_inst_dir>/64/CPIO.BCCont
erfolgen.Bestätigen Sie dieses Archiv.
Portnummer des Proxy-Containers
BeanConnect benötigt ein Intervall von einhundert Portnummern. Das System fordert Sie auf, die Portnummer einzugeben, die den Beginn dieses Intervalls markiert.
Der Portnummernbereich darf nicht von anderen Proxy-Containern oder anderen Anwendungen verwendet werden.
Start Value of the Port Number Range for BeanConnect
Geben Sie die Nummer des ersten Ports des Portnummernbereichs ein. Die nächsten hundert Portnummern werden für BeanConnect reserviert. Die Portnummer darf im Bereich von 1025 bis 65436 liegen. Standard: 31000.
Administrationspasswort für den Proxy-Container
Geben Sie das Passwort ein. Standard: beanconnectadmin
Sobald dieser Dialog abgeschlossen ist, wird der Proxy-Container installiert.
i | Wenn Sie mehrere Proxy-Container installieren möchten, können Sie die Installationsprozedur mehrmals wiederholen. |
Management Console installieren
Die Installationsprozedur benötigt von Ihnen folgende Angaben:
Benutzer-Basisverzeichnis, in das die Management Console installiert werden soll (entfällt, wenn Sie Schritt 1 und 2 ausgewählt haben, d.h. zuvor den Proxy-Container installiert haben).
Die Installationsprozedur schlägt das aktuelle Verzeichnis (aus dem die Prozedur gestartet wurde) als das BeanConnect Benutzer-Basisverzeichnis <
BC_home
> vor, in das die Management Console installiert werden soll.Wenn Sie dieses Verzeichnis mit
y
bestätigen, wird die Installationsprozedur fortgesetzt. Wenn Sien
angeben, wird die Installation abgebrochen.
Verzeichnis für die Konfigurationsdateien der Management Console.
Die Konfigurationsdateien werden in einem Unterverzeichnis des Benutzer-Basisverzeichnisses von BeanConnect
<BC_home>
gespeichert.Geben Sie das Unterverzeichnis
<console_name>
an. Standard:console
Demzufolge lautet das Home-Verzeichnis für die Management Console
<BC_home>/<console_name>
.
Java-Home-Verzeichnis
Voraussetzungen: JDK muss auf Ihrem System installiert sein, bevor Sie die Management Console installieren können.
Die Installationsprozedur fragt Sie nach dem Java-Home-Verzeichnis. Geben Sie einen vollständigen Verzeichnisnamen an. Die Prozedur prüft Ihre Eingabe.
Ist das JDK nicht im angegebenen Verzeichnis installiert, wird folgende Fehlermeldung angezeigt:
JDK not found!
Prüfen Sie das angegebene Java-Home-Verzeichnis oder installieren Sie JDK zuerst.
Oracle WebLogic Server Konfiguration
Sie erhalten folgende Abfrage:
Configuration for Oracle WebLogic Server?([y]|n)
Bei Eingabe von
n
fahren Sie mit Punkt 6 fort.Bei Eingabe von
y
kommt die Aufforderung:Please enter product installation directory of WebLogic Server or enter <RETURN> for remote machine
Bei Eingabe von <RETURN> kommt die Meldung:
Please copy "wlclient.jar" and "wljmxclient.jar" to "<console-Installationsverzeichnis>/bin/weblogic" after this installation
Bestätigung
Die Installationsprozedur zeigt den Namen des Archivs an, aus dem die Management Console installiert wird. Die Installation muss aus dem Archiv
<BC_inst_dir>/CPIO.console
erfolgen.Bestätigen Sie dieses Archiv.