In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Installation des Proxy-Containers und der Management Console auf Solaris-Systemen aktualisieren. Wenn Sie neue Software erhalten, starten Sie die Master-Installation und installieren Sie die neuen Produkte (siehe BeanConnect auf Solaris-Systemen installieren ).
Update-Installation starten
Die Update-Installation erfolgt auf dieselbe Weise wie eine Neuinstallation.
Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem sich die Komponente befindet, die sie updaten möchten und starten Sie die Installationsprozedur mit folgendem Befehl:
<BC_inst_dir>/shsc/install.BeanConnect
Wie bei einer Neuinstallation zeigt die Installationsprozedur ein Menü mit den beiden Komponenten an, die installiert werden können. Wählen Sie die Komponenten aus, für die Sie ein Update installieren möchten:
Configuration Options
1 BeanConnect Proxy Container
2 Management Console (Administration Tool)
Die Installationsprozedur erkennt, wenn Sie sich in einem Verzeichnis befinden, das bereits eine der Komponenten enthält, und prüft, ob diese Version aktualisiert werden kann. Ist ein Update möglich, werden Sie gefragt, ob Sie eine Update-Installation durchführen oder die bestehende Version überschreiben möchten (Neuinstallation).
Für die ausgewählten Komponenten wird eine Update-Installation ausgeführt.
BeanConnect Proxy-Container
Das Home-Verzeichnis des Proxy-Containers wird kopiert und in das Verzeichnis
<BC_home>/<proxy_cont_name>.save
gespeichert. Dieses Verzeichnis wird bei der Update-Installation nicht geändert. Alle alten Konfigurationsdaten bleiben erhalten.Abhängig davon, ob altes und neues Verzeichnis identisch sind, gilt Folgendes:
Falls das alte und das neue Verzeichnis identisch sind, dann wird der alte Proxy-Container umbenannt, ein neuer Proxy-Container installiert und die Daten vom alten Proxy-Container übernommen.
Falls das alte und das neue Verzeichnis verschieden sind, dann wird ein neuer Proxy-Container installiert. Anschließend werden die Daten vom alten Proxy-Container übernommen.
Die alte Konfiguration wird in den neuen Proxy-Container übernommen.
i | BeanConnect Proxy-Container auf Solaris-Systemen können nur noch in einer 64-Bit Umgebung ablaufen! |
Eine Update Installation eines BeanConnect V3.0B Proxy-Containers 32-Bit in einen BeanConnect V6.5 Proxy-Container 64-Bit ist nur in zwei Schritten möglich.
- Update Installation BeanConnect V3.0B Proxy-Container 32-Bit -> BeanConnect V3.0B Proxy-Container 64-Bit und anschließend
- Update Installation BeanConnect V3.0B Proxy-Container 64-Bit -> BeanConnect V6.5A Proxy-Container 64-Bit
Management Console
Das Home-Verzeichnis der Management Console wird kopiert und in das Verzeichnis
<BC_home>/<console_name>.save
gespeichert. Dieses Verzeichnis wird bei der Update-Installation nicht geändert. Alle alten Konfigurationsdaten bleiben erhalten.Abhängig davon, ob altes und neues Verzeichnis identisch sind, gilt Folgendes:
Falls das alte und das neue Verzeichnis identisch sind, dann wird die alte Management Console umbenannt, eine neue Management Console installiert und die Daten von der alten Management Console übernommen.
Falls das alte und das neue Verzeichnis verschieden sind, dann wird eine neue Management Console installiert. Anschließend werden die Daten von der alten Management Console übernommen.
Die alten Konfigurationsdateien werden aus
<console_name>.save
ausgelesen und in das Home-Verzeichnis der neuen Management Console kopiert.