Loading...
Select Version
Im Folgenden werden die wichtigsten Änderungen von BeanConnect V6.5A gegenüber BeanConnect V3.0B aufgelistet. Eine Beschreibung zur Software-Konfiguration finden Sie in der Freigabemitteilung.
- Lange Rechnernamen
Bei der Installation des Proxy-Containers und der Konfiguration von EIS Partnern brauchen keine ‚Mapped Names‘ mehr angegeben werden, wenn der Rechnername länger als 8 Zeichen ist. - Passwortlänge 16
Passwörter können ab BeanConnect V6.5 bis zu einer Länge von 16 Zeichen angegeben werden.
Das Default Passwort für den Administrator hat die Länge 16. - Der BeanConnect Proxy-Container V6.5 basiert auf openUTM V6.5 und kann daher auf Windows-Systemen in einer 64-Bit Umgebung ablaufen.
Funktionserweiterungen in der Management Console
- MC-CLI GUI-Recording für CICS
Das MC-CLI Recording bietet die Möglichkeit auch CICS spezifische Aktionen an der grafischen Oberfläche mitzuschneiden um sie als Input für das MC-CLI zu verwenden. - Zustellung asynchrone Outbound-Nachrichten
Können asynchrone Outbound-Nachrichten an einen EIS Partner, der aus mehreren Anwendungen besteht, nicht an die zunächst ausgewählte Anwendung gesendet werden, so werden die Nachrichten, nach Ablauf des Partner Reconnect Timers, an eine andere Anwendung gesendet, zu der eine Verbindung besteht.
Beschreibung siehe in der Online-Hilfe der Management Console. - Dead Letter Queue für Outbound-Nachrichten
Asynchrone Outbound-Nachrichten, die wegen eines permanenten Fehlers vom EIS Partner nicht verarbeitet werden konnten, werden in der Dead Letter Queue gesichert.
Diese Nachrichten können dann entweder gelöscht oder (nach Beseitigung des permanenten Fehlers) zur erneuten Verarbeitung an den EIS Partner verschoben werden.
Beschreibung siehe in der Online-Hilfe der Management Console. - Aufbereitung und Anzeige der SYSLOG-Dateien
Ab BeanConnect V6.5 gibt es drei Möglichkeiten SYSLOG-Dateien zur Aufbereitung und Anzeige auszuwählen. - Anzeige Online-Hilfe
Die Online-Hilfe wird als HTML-Seite im Browser angezeigt.
Sonstige Änderungen
- Der BeanConnect Proxy-Container V6.5 kann auf Solaris-Systemen nur noch in einer 64-Bit Umgebung ablaufen.
- Die Installation von BeanConnect auf Windows-Systemen wurde auf ein neues Verfahren umgestellt.