BeanConnect besteht aus folgenden Komponenten:
Der BeanConnect Resource Adapter implementiert die Interfaces von JCA 1.6. Als konformer JCA-Adapter wird er in den Application Server deployt und läuft innerhalb des Application Servers.
Um auch mit älteren Application Servern, die JCA 1.6 noch nicht unterstützen, weiter zusammenarbeiten zu können, wird zusätzlich ein JCA1.5-kompatibler Resource Adapter bereitgestellt, der nur die JCA 1.5-Funktionalität anbietet.
Der BeanConnect Proxy stellt die Funktionalität einer Protokollmaschine sowie Funktionen zur Transaktionssteuerung bereit. Er kann als intelligentes Gateway betrachtet werden. Er kommuniziert auf der einen Seite mit dem Resource Adapter, der im Application Server läuft, und auf der anderen Seite mit dem EIS. Er kann sich auf demselben Rechner wie der Resource Adapter oder auf einem anderen Rechner befinden.
Die BeanConnect Management Console (MC) ist eine Java-basierte grafische Benutzeroberfläche u.a. für die Konfiguration und Administration von Proxys. Die Management Console bietet auch ein Command Line Interface (MC-CLI) an.
Mit Hilfe der Management Console können mehrere Proxys auf demselben Rechner wie die Management Console oder auf anderen Rechnern verwaltet werden. Für die Konfiguration von Outbound-Verbindungen über das UPIC-Protokoll wird die Management Console nicht benötigt.
Die BeanConnect Tools können unabhängig vom BeanConnect Proxy installiert und eingesetzt werden. Zu diesen Tools gehören der Management Console Command Handler (MC-CmdHandler) und Cobol2Java.
Bild 2: BeanConnect-Komponenten
Der BeanConnect Proxy verwendet je nach Typ des EIS Partners das passende Protokoll, d.h. OSI TP bei UTM-Partnern oder LU6.2 bei CICS-Partnern.
Bild 3: BeanConnect-Komponenten für die Outbound-Kommunikation mit UTM-Partnern über das UPIC- Protokoll
In komplexeren Szenarien kann die Notwendigkeit bestehen, einen oder mehrere Application Server mit mehreren EIS zu verbinden. Beachten Sie in diesem Fall die folgenden Regeln:
In einer Application Server Instanz darf BeanConnect nur einmal deployt werden.
Ein Resource Adapter kommuniziert mit genau einem Proxy.
Ein Proxy kann entweder mit einem Resource Adapter kommunizieren ( Standard-Betrieb mit einem Resource Adapter und einem Proxy ) oder mit mehreren Resource Adaptern ( Multi-Resource Adapter Betrieb oder BeanConnect im Cluster-Betrieb ).
Ein Proxy kann mit mehreren EIS Partnern kommunizieren.
Eine Management Console kann mehrere Proxys verwalten (Konfiguration und Administration).
Außerdem kann BeanConnect in einer Cluster-Konfiguration mit mehreren Resource Adaptern und mehreren Proxys betrieben werden, siehe BeanConnect im Cluster-Betrieb .