In der Deployment Descriptor Datei weblogic-ra.xml
sind die WebLogic-spezifischen Eigenschaften des Resource Adapters beschrieben.
Folgende allgemeine Konfigurations-Properties sind relevant:
Mit dem Element
<jndi-name>
wird der JNDI-Name des Resource Adapters festgelegt, wie er bei Inbound-Kommunikation in der Dateiweblogic-ejb-jar.xml
im Element <resource-adapter-jndi-name>
für jedes OLTP Message-Driven Bean angegeben werden muss.
Die Property
<enable-global-access-to-classes>
muss auftrue
gesetzt werden, um Fehler beim Deployment der Anwendungen zu vermeiden.
Im Element
<connector-work-manager>
kann über das Tag<max-concurrent-long-running-requests>
die Anzahl der lang laufenden Work- Instanzen festgelegt werden. Der Default-Wert beträgt 10.Setzen Sie diese Anzahl um eins höher als die Anzahl der Workprozesse des BeanConnect Proxy-Containers. Beachten Sie, dass Sie in einer Cluster-Konfiguration die Workprozesse aller Proxy-Container des Clusters berücksichtigen müssen.
Im Block
<security>
können Sie im Element<security-work-context>
mit dem Tag<inbound-mapping-required>
auswählen, ob sie Fall 1 oder Fall 2 der in der JCA-Spezifikation beschriebenen Arten des Security Inflow nutzen möchten.Der Default-Wert ist
false
und steht für Fall 1. In diesem Fall muss jede Benutzerkennung, die vom EIS in den Application Server propagiert werden soll, auch im Application Server konfiguriert werden. Die zu den Benutzerkennungen festgelegten Passwörter im Application Server werden für die Inbound-Kommunikation nicht validiert.Im Fall 2 müssen Sie im Element
<security-work-context>
eine Abbildung der EIS Benutzerkennung auf eine Benutzerkennung des Application Server konfigurieren.
Siehe auch „ Konfigurations-Properties in der Datei weblogic-ra.xml“ im Beispiel weblogic-ra.xml .