Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

OSS-Trace

Diese Funktion protokolliert Aktivitäten im Proxy-Container, die sich auf eine OSI TP Verbindung zur UTM-Partneranwendung bzw. zum openUTM-LU62 Gateway beziehen.

Standardmäßig ist der OSS-Trace deaktiviert. Sie aktivieren den OSS-Trace eines Proxy-Containers über die Management Console:

  1. Wählen Sie die folgenden Knoten im Navigationsbaum des Proxys:
    Advanced Features - Diagnosis - Configuration - General Diagnostic Info.

    Die Registerkarte General des Arbeitsbereichsfensters General Diagnostic Info Configuration wird angezeigt.
     

  2. Wählen Sie die Option Activate OSS Trace.

Bei laufendem Proxy-Container tritt die Änderung dynamisch in Kraft, wenn Sie den Proxy speichern. Läuft der Proxy-Container nicht, tritt die Änderung in Kraft, wenn Sie den Proxy das nächste Mal starten.

Die Traces werden in einem Binärformat in Dateien mit dem Namen OSST.* im Home-Verzeichnis des Proxy-Containers gespeichert. So zeigen Sie die Trace-Daten an und werten sie aus:

  • Klicken Sie in der Management Console im Navigationsbaum des Proxys auf die Knoten
    Advanced Features
    - Diagnosis - Output - General Diagnostic Info und wählen Sie den Eintrag Container OSS Traces. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Show File.

    Die Management Console überträgt die konvertierte Textdatei osstrac.txt in den lokalen Diagnosepfad des Proxys (Standard: diag/<proxy_cont_name> im Home-Verzeichnis der Management Console) und zeigt die Datei im Arbeitsbereichsfenster Text File an.
     

  • Auf Solaris- und Linux-Systemen: Wechseln Sie in das Home-Verzeichnis des Proxy-Containers und rufen Sie das Skript wie folgt auf:

    shsc/ositrace.sh

    Die generierten Traces werden in die Datei osstrac.txt im Home-Verzeichnis des Proxy-Containers geschrieben und im Standardeditor des Systems angezeigt.
     

  • Auf Windows-Systemen: Wechseln Sie in das Home-Verzeichnis des Proxy-Containers und rufen Sie das Skript wie folgt auf:

    shsc\ositrace.cmd

    Die generierten Traces werden in die Datei osstrac.txt im Home-Verzeichnis des Proxy-Containers geschrieben und im Standardeditor des Systems angezeigt.

Zur weiteren Diagnose schicken Sie den aufbereiteten Trace an den Diagnosedienst.