Auf Linux-Systemen generiert die BeanConnect Management Console für einen BeanConnect Proxy nach jeder Änderung der Konfiguration des Communication Service die Skripts cs-start-all.sh
und cs-stop.sh
. Diese Skripts werden beim Sichern erzeugt und ermöglichen es, die Proxy-Komponente auf Befehlsebene zu starten oder zu beenden.
Wenn sich alle Proxy-Komponenten auf demselben Rechner befinden, finden Sie die Skripts im Verzeichnis <Proxy_home>/shsc
, dabei ist <Proxy_home>
das Home-Verzeichnis des Proxy-Containers.
Wenn openUTM-LU62 Gateway und Communication Service dagegen auf einem separaten Rechner ablaufen, dann wird das Skript beim MC-CmdHandler bereitgestellt, den die Management Console zur Verwaltung dieser Proxy-Komponenten verwendet. Das Skript steht dann im Verzeichnis <MC-CmdHandler_Home>/shsc
, dabei ist <MC-CmdHandler_Home>
das Home-Verzeichnis des MC-CmdHandlers.
Communication Service starten
Gehen Sie zum Starten des Communication Services auf Befehlsebene wie folgt vor:
Öffnen Sie eine Shell auf dem Rechner, auf dem der Communication Service installiert ist.
Wechseln Sie in das Home-Verzeichnis des Proxy-Containers (Installation auf ProxyRechner) bzw. in das Home-Verzeichnis des MC-CmdHandlers (Installation auf separatem Rechner).
Rufen Sie das Skript auf:
shsc/cs-start-all.sh
Communication Service beenden
Gehen Sie zum Beenden des Communication Services auf Befehlsebene wie folgt vor:
Öffnen Sie eine Shell auf dem Rechner, auf dem der Communication Service installiert ist.
Wechseln Sie in das Home-Verzeichnis des Proxy-Containers (Installation auf ProxyRechner) bzw. in das Home-Verzeichnis des MC-CmdHandlers (Installation auf separatem Rechner).
Rufen Sie das Skript auf:
shsc/cs-stop.sh