Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Beschreibung der Elementtypen

Der Elementtyp gibt an, wie der Inhalt der Elemente zu interpretieren ist.

Standardtypen

Standard- oder vordefinierte Typen sind 1 Zeichen lang bzw. beginnen mit $ oder SYS

C

Phasen

D

Textdaten

F

IFG-Formatmasken

H

Compiler-Ergebnisinformationen

J

Prozeduren

L

Bindelademodule (LLM)

M

Makros

P

druckaufbereitete Daten

R

Bindemodule

S

Quellprogramme

U

IFG-Benutzer-Profile

X

Daten beliebigen Formates

SYSJ

kompilierte Prozedur

$...

Reserviert

SYS...

Reserviert

Zur Archivierung können Elemente mit einer Satzlänge von maximal 32 KByte (inkl. Satzkopf) aufgenommen werden.

Elementtyp C - Phasen

Eine vom Binder TSOSLNK erzeugte Phase wird standardmäßig in einer Datei abgelegt. Diese Datei kann mit LMSCONV in einer Bibliothek als Element vom Typ C abgelegt werden. Wahlweise können die vom Binder erzeugten Phasen auch direkt in einer Bibliothek abgelegt werden.

Elementtyp D - Textdaten

In Elemente vom Typ D kann beliebiger Text geschrieben werden. Es sind die gleichen Funktionen wie bei Elementtyp S möglich.

Elementtyp F - IFG-Formatmasken

Elemente dieses Typs werden von IFG erzeugt und in Bibliotheken abgelegt.

 

Elementtyp H - Compiler-Ergebnisinformationen

Elemente dieses Typs werden von den Compilern und vom Assembler erzeugt und in Bibliotheken abgelegt.

Elementtyp J - Prozeduren

In diesem Elementtyp werden BS2000-Prozeduren abgelegt.

Elementtyp L - Bindelademodule (LLM)

In Elemente vom Typ L legt der Binder BINDER (siehe Handbuch „BINDER“ [12]) als auch die COMPILER, die erzeugten Bindelademodule (LLMs) ab.

Elementtyp M - Makros

Der Assembler entnimmt der zugewiesenen Bibliothek die im Programm angesprochenen Makroelemente.

Elementtyp P - Listenelemente

Als Listenelemente werden druckaufbereitete Daten bezeichnet. Das erste Zeichen des Satzes muss ein gültiges Vorschubsteuerzeichen sein; dies wird bei der Ausgabe in die Systemdatei SYSLST geprüft.

Elementtyp R - Bindemodule

Von Compilern und dem Assembler erzeugte Bindemodule im temporären EAM-Bereich können mit LMSCONV in der Bibliothek als Elemente vom Typ R abgelegt werden. Wahlweise können die von Compilern und dem Assembler erzeugten Bindemodule auch direkt in einer Bibliothek abgelegt werden.
Den Bindern und dem dynamischen Bindelader dienen diese Elemente als Eingabe.

Elementtyp S - Quellprogramme

Quellprogramme in Bibliotheken dienen den Compilern und dem Assembler bei Übersetzungsläufen als Eingabe.

Elementtyp U - IFG-Benutzer-Profile

Elemente dieses Typs werden von IFG erzeugt und in Bibliotheken abgelegt.

Elementtyp X - Daten beliebigen Formates

Der Elementtyp X kann beliebige Daten aufnehmen.

textartige Elementtypen - Textelemente

Als textartige Elementtypen werden die Typen S, M, J, P, D, X bezeichnet. Textelemente sind Elemente dieser Typen, soweit sie keine blockorientierten Sätze enthalten.

PAM-Elemente

Elemente mit blockorientierten Sätzen werden im Folgenden auch als PAM-Elemente bezeichnet, da sie i.d.R. durch Aufnehmen einer Datei mit FILE-STRUCTURE=PAM als Element entstanden sind.