Mit der TRACE-Anweisung können Blöcke und Einträge im Systemkatalog und VTOC-Bereich einer Privatplatte identifiziert und nach SYSOUT oder SYSLST ausgegeben werden. Darüber hinaus kann auch jeder beliebige Block einer gemeinschaftlichen oder privaten Platte gezeigt werden.
Um Schreibarbeit zu sparen, gelten die Einstellungen der Schlüsselwortoperanden solange, bis sie durch eine nachfolgende Eingabe geändert werden.
Die Anweisung ist der Benutzerkennung TSOS vorbehalten.
Format
TRACE |
CATALOG, block[,byte] [, { CATID = cat-id [,{ VSID = vsid / SEL = { PRIV / MIG / JV} } ] / vsn[,type] / VSID = vsid } ] [,USER = userid ] [,JV = NO / YES ] [,OUTPUT = (BLOCK[,{ SYSOUT / SYSLST } ]) / (OWNER[,SYSOUT]) / SYSOUT / SYSLST ] VTOC,{ block / (block,PHP) } [,byte],vsn[,type] [,OUTPUT = (BLOCK[,{ SYSOUT / SYSLST } ]) / SYSOUT / SYSLST ] SPACE,block[,byte],vsn[,type] [,OUTPUT = (BLOCK[,{ SYSOUT / SYSLST } ]) / SYSOUT / SYSLST ] |
Operanden
CATALOG
Es sollen Informationen aus dem Systemkatalog geliefert werden. Jeder Block, auch wenn er keinem Benutzer zugewiesen ist, einschließlich der Kontrollblöcke mit den Bit-Tabellen kann gezeigt werden.
Es werden sowohl importierte, als auch nicht importierte Kataloge unterstützt.
block
Bezeichnet die Nummer des auszugebenden Blocks. Die Angabe kann auch sedezimal in der Form X'hhhh' gemacht werden. Ist eine Benutzerkennung USER=userid angegeben, dann gilt die Angabe relativ zur Katalog-Kette des Benutzers, ansonsten wird „block“ als absolute Blocknummer interpretiert.
Zusammen mit OUTPUT=(BLOCK,SYSLST) kann „block“ weggelassen werden.
In diesem Fall wird der gesamte Katalog ausgegeben. Bei Katalogen mit ungerader Seitenzahl wird die letzte (Halb-)Seite nicht ausgegeben. Diese wird nicht genutzt und ist daher leer.
byte
Bezeichnet die Byte-Nummer innerhalb des Blocks, ab der ausgegeben werden soll. Auch hier kann die Angabe sedezimal in der Form X'hhhh' gemacht werden.
CATID = catid
bezeichnet
den TSOSCAT eines importierten SF-Pubsets.
den Gesamtkatalog eines SM-Pubsets. In diesem Fall ist eine weitere Spezifizierung durch VSID oder SEL zwingend.
VSID = vsid
Die Angabe einer VSID beschränkt die Ausgabe auf den Dateikatalog des selektierten Volume-Sets (nur bei SM-Pubsets zulässig, siehe auch nachfolgenden Hinweis).
SEL = PRIV / MIG / JV
bezeichnet einen Spezialkatalog (nur bei SM-Pubsets).
SEL = PRIV
bewirkt die Bearbeitung des Spezialkataloges für Privatplatten- und Banddateieinträge. Es wird nur die erste Datei des Spezialkatalogs (TSOSCAT.#P00) bearbeitet.
SEL = MIG
wählt den Spezialkatalog für migrierte Dateien bzw. Dateien, für die noch kein Platz zugewiesen wurde, aus. Es wird nur die erste Datei des Spezialkatalogs (TSOSCAT.#M00) bearbeitet.
SEL = JV
ermöglicht die Ausgabe von Informationen über den Spezialkatalog für Jobvariable. Es wird nur die erste Datei des Spezialkatalogs (TSOSCAT.#J00) bearbeitet.
vsn
bezeichnet eine Pubres, die entweder den Dateikatalog eines Volume-Sets, oder den TSOSCAT eines SF-Pubsets enthält.
type
bezeichnet den Gerätetyp der durch <vsn> bezeichneten Platte.
VSID = vsid
bezeichnet den Dateikatalog eines Volume-Sets. Dieser Parameter ist nur bei der Bearbeitung eines SM-Pubsets zulässig.
USER = userid
Bezeichnet die Kennung des Benutzers, aus dessen Katalogeintrag Blöcke ausgegeben werden sollen. Bei Angabe einer Userid ist für SM-Pubsets lediglich die Bearbeitung eines Teilkataloges möglich. Dieser Teilkatalog muss durch die Angabe einer <vsid> oder des Parameters SEL definiert werden.
JV = NO / YES
Dieser Parameter ist nur bei Bearbeitung eines SF-Pubset-Kataloges zulässig. Im Fall eines SM-Pubsets wird er ignoriert.
JV = NO
Jobvariablen sollen ignoriert werden (Standard). Es wird ein Block aus der Dateinamenkette des Benutzers ausgegeben.
JV = YES
Es sollen Blöcke aus einer Jobvariablenkette gezeigt werden. Diese Angabe ist nur sinnvoll zusammen mit der Angabe USER=userid, ansonsten wird sie ignoriert.
OUTPUT = (BLOCK,SYSOUT)
Die Ausgabe der Informationen soll nach SYSOUT erfolgen (Standard).
OUTPUT = (BLOCK,SYSLST)
Die Ausgabe soll nach SYSLST erfolgen.
OUTPUT = (OWNER,SYSOUT)
gibt nicht den Inhalt des gewünschten Blocks, sondern den Eigentümer (Benutzerkennung) nach SYSOUT aus.
OUTPUT = SYOUT / SYSLST
Die Angabe ist gleichbedeutend mit (BLOCK,SYSOUT) bzw. (BLOCK,SYSLST).
VTOC
Es sollen Informationen aus dem VTOC-Bereich einer privaten Platte geliefert werden.
block
Bezeichnet die Nummer des auszugebenden Blocks. Die Angabe kann auch sedezimal in der Form X'hhhh' gemacht werden.
Zusammen mit OUTPUT=(BLOCK,SYSLST) kann „block“ weggelassen werden.
In diesem Fall wird der gesamte VTOC-Bereich ausgegeben.
PHP
Bedeutet, dass die Blocknummer physikalisch und nicht relativ zum Beginn des VTOC-Bereichs gemeint ist.
byte
Bezeichnet die Byte-Nummer innerhalb des Blocks, ab der ausgegeben werden soll. Die Angabe kann auch sedezimal in der Form X'hhhh' gemacht werden.
vsn[,type]
Ist die Archivnummer der privaten Platte, deren VTOC ausgegeben werden soll. Ist die Platte nicht verfügbar (online), muss auch der Plattentyp „type“ angegeben werden.
OUTPUT = (BLOCK,SYSOUT)
Die Ausgabe der Informationen soll nach SYSOUT erfolgen (Standard).
OUTPUT = (BLOCK,SYSLST)
Die Ausgabe soll nach SYSLST erfolgen.
OUTPUT = SYOUT / SYSLST
Die Angabe ist gleichbedeutend mit (BLOCK,SYSOUT) bzw. (BLOCK,SYSLST).
SPACE
Es soll eine beliebige Information aus der spezifizierten Platte gezeigt werden.
block
Bezeichnet die Nummer des auszugebenden Blocks. Die Angabe kann auch sedezimal in der Form X'hhhh' gemacht werden. Zusammen mit OUTPUT=SYSLST kann block weggelassen werden. In diesem Fall wird das gesamte SVL zusammen mit dem F5-Kennsatz aufgelistet.
byte
Bezeichnet die Byte-Nummer innerhalb des Blocks, ab der ausgegeben werden soll. Die Angabe kann auch sedezimal (X'hhhh') gemacht werden.
vsn[,type]
Ist die Archivnummer der gemeinschaftlichen oder privaten Platte, von der Informationen gezeigt werden sollen. Ist die Platte nicht verfügbar (online), muss auch der Plattentyp „type“ angegeben werden.
OUTPUT = (BLOCK,SYSOUT)
Die Ausgabe der Informationen soll nach SYSOUT erfolgen (Standard).
OUTPUT = (BLOCK,SYSLST)
Die Ausgabe soll nach SYSLST erfolgen.
OUTPUT = SYOUT / SYSLST
Die Angabe ist gleichbedeutend mit (BLOCK,SYSOUT) bzw. (BLOCK,SYSLST).
Beispiel
(IN) TRACE CATALOG,1,10,CATID=2SBZ (OUT) :2SBZ:TSOSCAT LBN: 1 (0001) PHP: 28 ON VOLUME 2SBZ.0 (NL) ---------------------------------------------------------------------------- (NL) (NL) 0009 (000): FFFFFFFF FFFFFFFF FFFFFFFF FFFFFFFF ~~~~~~~~~~~~~~~~ (NL) 0019 (010): FFFFFFFF FFFFFFFF FFFFFFFF FFFFFFFF ~~~~~~~~~~~~~~~~ (NL) 0029 (020): FFFFFFFF FFFFFFFF FFFFFFFF FFFFFFFF ~~~~~~~~~~~~~~~~ (NL) 0039 (030): FFFFFFFF FFFFFFFF FFFFFFFF FFFFFFFF ~~~~~~~~~~~~~~~~ (NL) 0049 (040): FFFFFFFF FFFFFFFF FFFFFFFF FFFFFFFF ~~~~~~~~~~~~~~~~ (NL) 0059 (050): FFFFFFFF 00000000 00000000 00000000 ~~~~............ (NL) 0069 (060): 00000000 00000000 00000000 00000000 ................ (NL) 0079 (070): 00000000 00000000 00000000 00000000 ................ (NL) 0089 (080): 00000000 00000000 00000000 00000000 ................ (NL) 0099 (090): 00000000 00000000 00000000 00000000 ................ (NL) 00A9 (0A0): 00000000 00000000 00000000 00000000 ................ (NL) 00B9 (0B0): 00000000 00000000 00000000 00000000 ................ (NL) 00C9 (0C0): 00000000 00000000 00000000 00000000 ................ (NL) 00D9 (0D0): 00000000 00000000 00000000 00000000 ................ (NL) 00E9 (0E0): 00000000 00000000 00000000 00000000 ................ (NL) 00F9 (0F0): 00000000 00000000 00000000 00000000 ................ (NL) 0109 (100): 00000000 00000000 00000000 00000000 ................ (NL) 0119 (110): 00000000 00000000 00000000 00000000 ................ (NL) 0129 (120): 00000000 00000000 00000000 00000000 ................ (OUT) % SPC0020 SCREEN OVERFLOW, CONTINUE (Y/N)?