Im BS2000 gibt es gemeinschaftliche und private Datenträger sowie Net-Storage. Nur Platten können gemeinschaftliche Datenträger sein.
Net-Storage gehört nicht zu den gemeinschaftlichen Datenträgern, dient jedoch zu deren Erweiterung. Net-Storage wird im BS2000 hinsichtlich des Gerätetyps zu der Gruppe der Platten gerechnet.
Private Datenträger sind alle Bänder und alle nicht als gemeinschaftlich gekennzeichneten Platten. Beide Arten von Datenträgern können nebeneinander benutzt werden.
Bei der Definition von Platten unterscheidet das DVS gemeinschaftliche Platten (Public Volumes), die zu Pubsets zusammengestellt werden, und private Platten (Private Disks). Net-Storage-Volumes werden als Erweiterung zu Pubsets genutzt.
Alle Datenträger werden im BS2000 durch einen Namen identifiziert, der bis zu sechs Zeichen lang sein darf. Dieser Name wird als VSN (Volume Serial Number) oder auch Archivnummer bezeichnet. Der gültige Zeichenvorrat besteht aus den alphanumerischen Zeichen A..Z, 0..9 und den Sonderzeichen Punkt, @, # und $. Pubset-Volumes sind von anderen Datenträgern durch ihre VSN unterscheidbar, wobei die VSN gemeinschaftlicher Platten einer Konvention unterliegt: Sie muss mit der Zeichenkette „PUB“ beginnen oder einen Punkt an der dritten, vierten oder fünften Stelle enthalten. Diese VSN-Syntax darf für private Datenträger und Net-Storage-Volumes nicht angewandt werden.
Das DVS übernimmt die Speicherplatzverwaltung auf Platten. Einige Kontrollfunktionen (Zugriffsberechtigung, Sättigungssteuerung, usw.) sind nur auf einem Pubset anwendbar und nicht auf privaten Platten oder auf Net-Storage.