Verarbeitungsumgebung für Snapsets einstellen
Komponente: | BS2000 OSD/BC |
Funktionsbereich: | Pubset- und MRSCAT-Verwaltung |
Anwendungsbereich: | MULTI-CATALOG-AND-PUBSET-MGMT |
Privilegierung: | TSOS |
Funktionsbeschreibung
Das Kommando SET-SNAPSET-PARAMETER stellt die Verarbeitungsumgebung für die Snapsets eines (importierten) Pubsets ein. Die Einstellungen werden im Snapset-Katalog des Pubsets hinterlegt. Folgende Einstellungen sind möglich (siehe auch Handbuch "Einführung in die Systembetreuung" [14]):
- Bei ETERNUS-Systemen im SDV-Betrieb wird nur ein einziger (Default) Save-Pool unterstützt.
- Bei ETERNUS-Systemen im S#-Volume Betrieb wird gar kein Save-Pool unterstützt.
- Bei EMC-Systemen mit TimeFinder/Snap kann dem Pubset ein dedizierter Save-Pool zugeordnet werden.
- Bei EMC-Systemen mit TimeFinder/SnapVX wird gar kein Save-Pool unterstützt.
- Bei Remote-Spiegelung können auf dem Remote-Plattenspeichersystem zusätzlich Snap-Kopien erzeugt werden. Bei Einsatz von Concurrent SRDF auf EMC-Systemen muss spezifiziert werden, auf welchem der Remote-Plattenspeichersysteme die Snap-Kopien erzeugt werden sollen.
Die aktuellen Einstellungen zeigt das Kommando SHOW-SNAPSET-CONFIGURATION an.
Format
SET-SNAPSET-PARAMETER | ||||||||||||||||||||
|
Operandenbeschreibung
PUBSET = <cat-id 1..4>
Katalogkennung des Pubsets, für den die Snapset-Verarbeitungsumgebung eingestellt werden soll.
SAVE-POOL-NAME =
Diese Angabe ist nur für Symmetrix-Systeme relevant.
Name des Save-Pools im Plattenspeichersystem, der für Snap-Kopien von dem angegebenen Pubset genutzt werden soll.
SAVE-POOL-NAME = *UNCHANGED
Die aktuelle Einstellung wird beibehalten.
SAVE-POOL-NAME = <name 1..32 with-under-low>
Name eines dedizierten Save-Pools, der für Snap-Kopien des Pubsets eingesetzt wird. Der angegebene Save-Pool muss durch einen Techniker im Plattenspeichersystem eingerichtet worden sein.
SAVE-POOL-NAME = *DEFAULT-POOL
Es wird der im Plattenspeichersystem standardmäßig vorhandene Save-Pool genutzt.
REMOTE-COPY = *UNCHANGED / *NO / *YES(...)
Diese Einstellung wird nur bei Spiegelung in einem Remote-Plattenspeichersystem ausgewertet. Gibt an, ob auch auf dem Remote-Plattenspeichersystem Snap-Kopien angelegt werden sollen.
REMOTE-COPY = *UNCHANGED
Die aktuelle Einstellung wird beibehalten.
REMOTE-COPY = *NO
Auf dem Remote-Plattenspeichersystem werden keine Snap-Kopien geführt.
REMOTE-COPY = *YES(...)
Auf dem Remote-Plattenspeichersystem werden ebenfalls Snap-Kopien geführt.
RA-GROUP = *UNIQUE
Es wird nur ein Remote-Plattenspeichersystem betrieben und darauf werden zusätzliche Snap-Kopien (Target-Units) geführt.
RA-GROUP = <integer 1..250>
Nur für Symmetrix- oder VMAX3-Systeme.
Die angegebene RA-Gruppe bestimmt das Remote-Plattenspeichersystem, auf dem die Snap-Kopien geführt werden. Diese Angabe ist erforderlich, wenn der Pubset mit Concurrent SRDF auf mehreren Remote-Plattenspeichersystemen gespiegelt wird.
Kommando-Returncode
(SC2) | SC1 | Maincode | Bedeutung / garantierte Meldungen |
---|---|---|---|
0 | CMD0001 | Kommando fehlerfrei ausgeführt | |
32 | CMD0216 | Erforderliche Berechtigung nicht vorhanden | |
64 | DMS1351 | Interner Fehler | |
64 | DMS1386 | Fehler bei Speicheranforderung | |
64 | DMS1389 | Fehler bei der MSCF-Kommunikation | |
64 | DMS138B | Kein MRSCAT-Eintrag | |
64 | DMS138C | Pubset nicht zugreifbar | |
64 | DMS13D6 | Snapset-Limit überschritten | |
1 | 64 | DMS13D7 | Interner Fehler im Snapset-Management: Returncode von GCF |
64 | DMS148F | GCF nicht geladen |