Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Logging-Datei

Anhand der Logging-Datei kann die Systembetreuung das Ergebnis der Rekonstruktion überprüfen. Diese Datei wird unter der Kennung TSOS angelegt und heißt SYS.SRPM.RECON.LOG.<datum.uhrzeit>. Sie enthält folgende Informationen:

  • Pubsets des gesicherten (BACKUP) bzw. zu rekonstruierenden (SYSSRPM) Benutzerkataloges:

    PUBSET

    Katalogkennung

    TYPE

    SM- oder SF-Pubset

    DATE

    Datum der Sicherung bzw. Rekonstruktion

    TIME

    Uhrzeit der Sicherung bzw. Rekonstruktion

    ENCRYPT

    NO/YES: Logon-Kennwort Verschlüsselung

    SECOS

    NO/YES: Produkt SECOS im Einsatz

  • Benutzerkennung:

    USERID IN SYSSRPM

    USERID

    Alle bearbeiteten Benutzerkennungen

    PRESENT

    NO/YES: Eintrag im rekonstruierten Benutzerkatalog

    USERID IN BACKUP

    PRESENT

    NO/YES: Eintrag in Backup-Datei

    ACTION

    ADDED/REMOVED: Neuaufnahme/Löschung

    USERID IN TSOSCAT

    PRESENT

    NO/YES: Eintrag in TSOSCAT

    ACTION

    ADDED/REMOVED: Neuaufnahme/Löschung

    DELETED


    FILES

    Anzahl gelöschter Dateien bei SCOPE=BACKUP

    JV

    Anzahl gelöschter JVs bei SCOPE=BACKUP

    Abhängig vom eingegebenen Kommando IMPORT-PUBSET PUBSET=..., RECONSTRUCT-USERCAT=*BY-BACKUP(SCOPE=*ALL/*BACKUP/*TSOSCAT) werden die Benutzerkennungen bei der Rekonstruktion unterschiedlich behandelt.


    Beispiel

     USERID IN SYSSRPM | USERID IN BACKUP  | USERID IN TSOSCAT |      DELETED      |
     USERID  | PRESENT | PRESENT | ACTION  | PRESENT | ACTION  |  FILES  |   JV    |
    ---------+---------+---------+---------+---------+---------+---------+---------+
    USERID1  |   YES   |   YES   |         |   YES   |         |         |         |
    USERID2  |   YES   |   YES   |         |   NO    | ADDED   |         |         |
    USERID3  |   YES   |   NO    | ADDED   |   YES   |         |         |         |
    USERID4  |   NO    |   YES   | REMOVED |   NO    |         |         |         |
    USERID5  |   NO    |   NO    |         |   YES   | REMOVED |       4 |       3 |
    ---------+---------+---------+---------+---------+---------+---------+---------+
    
    • SCOPE=*ALL/*BACKUP/*TSOSCAT

      USERID1 wurde in der .BACKUP-Datei gesichert und hat bei der Rekonstruktion einen Eintrag im Dateikatalog TSOSCAT.
      USERID1 wird im Benutzerkatalog SYSSRPM mit den gesicherten Benutzerattributen rekonstruiert und behält ihren Dateibestand.

    • SCOPE=*ALL/*BACKUP

      USERID2 wurde in der .BACKUP-Datei gesichert, hat aber bei der Rekonstruktion keinen Eintrag im Dateikatalog TSOSCAT.
      USERID2 wird im Benutzerkatalog SYSSRPM mit den gesicherten Benutzerattributen rekonstruiert und erhält einen leeren Eintrag im Dateikatalog.

    • SCOPE=*ALL/*TSOSCAT

      USERID3 wurde nicht in der .BACKUP-Datei gesichert, hat aber bei der Rekonstruktion einen Eintrag im Dateikatalog TSOSCAT.
      USERID3 wird im Benutzerkatalog SYSSRPM mit Standardattributen neu eingerichtet und erhält ihren Dateibestand.

    • SCOPE=*TSOSCAT

      USERID4 wurde in der .BACKUP-Datei gesichert, hat aber bei der Rekonstruktion keinen Eintrag im Dateikatalog TSOSCAT.
      USERID4 wird nicht in den Benutzerkatalog SYSSRPM übernommen.

    • SCOPE=*BACKUP

      USERID5 wurde nicht in der .BACKUP-Datei gesichert, hat aber bei der Rekonstruktion einen Eintrag im Dateikatalog TSOSCAT.
      USERID5 wird nicht in den Benutzerkatalog SYSSRPM übernommen, ihr Eintrag im Dateikatalog wird zusammen mit ihren Dateien und JVs gelöscht. 

  • Zusammenfassung:

    LOGON PASSWORDS ENCRYPTED: NO/YES:
    Die Logon-Kennwörter wurden verschlüsselt

    EXPIRATION DATES UPDATED: NO/YES:
    Die Logon-Kennwort Verfallsdaten wurden angepasst

    SECOS ATTRIBUTES RESET: NO/YES:
    Die SECOS-Attribute wurden auf Standardwerte gesetzt

    USERIDS RECONSTRUCTED:
    Anzahl der Benutzerkennungen im rekonstruierten Benutzerkatalog

    USERIDS ADDED TO BACKUP:
    Anzahl der Benutzerkennungen, die im neuen Benutzerkatalog gegenüber dem Stand der .BACKUP-Datei hinzugefügt wurden; SCOPE=*ALL/*TSOSCAT

    USERIDS REMOVED FROM BACKUP:
    Anzahl der Benutzerkennungen, die im neuen Benutzerkatalog gegenüber dem Stand der .BACKUP-Datei gelöscht wurden; SCOPE=*TSOSCAT

    USERIDS ADDED TO TSOSCAT:
    Anzahl der Benutzerkennungen in TSOSCAT neu eingerichtet;
    SCOPE=*ALL/*BACKUP

    USERIDS REMOVED FROM TSOSCAT:
    Anzahl der Benutzerkennungen in TSOSCAT gelöscht; SCOPE=*BACKUP

Verhalten im Fehlerfall

Im Falle eines Systemfehlers, der zum Abbruch der Rekonstruktion und damit der Import-Verarbeitung führt, hängt die zukünftige Benutzerstruktur vom Stand der Rekonstruktion beim Abbruch ab. Dieser Stand lässt sich anhand von Konsolmeldungen bestimmen:

  • vor Meldung SRM2017
    Die Rekonstruktion hat noch nicht begonnen, es kann ein erneuter Pubset-Import mit oder ohne Rekonstruktion gestartet werden.

  • zwischen Meldung SRM2017 und SRM2019
    Die Rekonstruktion ist in vollem Gange, es kann nur ein erneuter Pubset-Import ohne Rekonstruktion gestartet werden. Die Backup-Datei muss anschließend ggf. wieder eingelesen werden. Die Benutzerstruktur ist auf dem alten Stand.

  • nach Meldung SRM2019
    Die Rekonstruktion ist so weit fortgeschritten, dass ein Rückzug nicht mehr möglich ist. Es kann ein erneuter Pubset-Import ohne Rekonstruktion gestartet werden. Die Benutzerstruktur ist auf dem neuen Stand.