Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Aufbau eines SF-Pubsets

Ein Single-Feature-Pubset (SF-Pubset) besteht aus einer oder mehreren homogenen Platten, die in den wesentlichen Eigenschaften (Plattenformat, Allokierungseinheit) übereinstimmen müssen. Die Platte mit der Nummer 0 ist die so genannte Pubres. Die Pubres ist die obligatorische Systemplatte eines SF-Pubsets. Sie enthält u.a. ein Verzeichnis der zum Pubset gehörenden Platten und einen Verweis auf den Beginn des Dateikatalogs TSOSCAT.

In folgendem Beispiel besteht der SF-Pubset mit der Katalogkennung ABC aus drei Platten mit den VSNs (in Punkt-Notation) ABC.00, ABC.01 und ABC.02.

Datenträgerkonfiguration eines SF-Pubsets (Beispiel)

Existiert eine Datei mit dem Dateinamen „MEINE.LISTE“ unter der Benutzerkennung „ALLERLEI“ auf einer der Platten des SF-Pubsets ABC, so lautet ihr Pfadname:
„:ABC:$ALLERLEI.MEINE.LISTE“

Eigenschaften von SF-Pubsets

  • Ein SF-Pubset repräsentiert ein begrenztes, in sich homogenes Service-Angebot. Ändern sich die Service-Anforderungen einer Datei, muss die Datei vom Benutzer auf einen anderen Pubset verlagert werden.

  • SF-Pubsets können durch Hinzunahme leerer Platten vergrößert werden. Die Platteneigenschaften müssen dabei den Pubset-Eigenschaften entsprechen (siehe "SM-Pubsets einrichten und ersetzen").

  • Durch Herausnehmen leerer Platten kann ein SF-Pubset verkleinert werden. Als Hilfsmittel für das Leeren von Platten wird seitens des Systems das Setzen von Allokierungseinschränkungen zur Verfügung gestellt.

  • Bei Ausfall nur eines einzelnen Volumes des SF-Pubsets gilt der gesamte Pubset als ausgefallen.

  • SF-Pubsets sind als Home- oder Paging-Pubsets geeignet.