Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Pubset-Metadaten

Unter dem Begriff Pubset-Metadaten werden alle Daten verstanden, die letztendlich für den Pubset-Betrieb benötigt werden, also z.B. die physikalischen Konfigurationsdaten, die physikalischen und logischen Eigenschaften sowie die Betriebsparameter (Benutzerkatalog, Benutzerkontingente, usw.).

Neben den im Folgenden beschriebenen Pubset-Metadaten kann es auf SM-Pubsets noch die Systemdateien $TSOS.SYSCAT.STORCLS (Storageklassen-Katalog) und
$TSOS.SYSCAT.VSETLST (Volumeset-Listen-Katalog) geben, siehe Handbuch „System-Managed Storage“ [28].

Standard-Volume-Label (SVL) von Pubres und Volres

Im SVL (Standard-Volume-Label) der Pubres eines SF-Pubsets bzw. der Volres eines Volume-Sets sind alle pubset- bzw. volume-set-globalen Informationen hinterlegt.

Der Aufbau des SVL erfolgt in zwei unterschiedlichen Satztypen:

  • DMS-Record
    Es sind ein Verweis auf den Dateikatalog TSOSCAT bzw. TSOSCAT.<volume-set-id>, der Wert der Allokierungseinheit, ein Indikator über die normale oder abnormale Beendigung der letzten Pubset-Session, ein Kennzeichen über den Betriebsmodus (lokal oder shared) und Informationen über einen eventuell genutzten Cache hinterlegt.

  • Pubset-Record
    Es ist die Plattenkonfiguration (Volume-Katalog) des SF-Pubsets/Volume-Sets hinterlegt. Abhängig von der max. Plattenanzahl ist der Volume-Katalog an unterschiedlichen Stellen hinterlegt:

    • Er ist im Pubset-Record selbst hinterlegt, falls die max. Plattenanzahl 32 beträgt. Der Volume-Katalog im Pubset-Record enthält die VSN, den Volume-Typ der jeweiligen Platte und den Zeitstempel der letzten Betriebsphase des Volumes.

    • Er befindet sich in einem 4KB großen Extrablock auf der Pubres/Volres, wenn die max. Plattenanzahl 255 Platten beträgt. In diesem Fall steht im Pubset-Record lediglich ein Verweis auf diesen Block.

Das Einrichten des gesamten SVL geschieht zum Zeitpunkt der Pubset-Generierung über die Dienstprogramme SIR und VOLIN.

Pubset-Konfigurationsdatei

SF-Pubsets haben keine Pubset-Konfigurationsdatei. Bei SM-Pubsets wird die Pubset-Konfigurationsdatei zum Zeitpunkt der Neugenerierung des SM-Pubsets oder Zusammenführen mehrerer SF-Pubsets zu einem SM-Pubset eingerichtet.

Die Pubset-Konfigurationsdatei ($TSOS.SYS.PUBSET.CONFIG, Pubset-Configuration-File) hat zwei Funktionen:

  • Ablage sämtlicher Konfigurationsdaten eines SM-Pubsets

  • Ablagemedium für die Rekonfigurationsdaten im Fall eines Rekonfigurationsauftrags für den Pubset

Die Pubset-Konfigurationsdatei ist eine ISAM-Datei und besteht aus drei Satztypen:

  • Pubset-Record
    Hier finden sich alle pubset-globalen Daten des SM-Pubset, wie z.B. die Anzahl der Volume-Sets und der Name des Control-Volume-Sets.

  • Volume-Set-Record
    Hiervon gibt es der Anzahl der Volume-Sets entsprechend viele Sätze. In diesen sind alle volume-set-spezifischen Betriebsdaten hinterlegt.

  • Reconfiguration-Record
    Enthält genau die Informationen, die für eine Fortführung eines unterbrochenen Rekonfigurationsauftrags benötigt werden.

Änderungen der Pubset-Konfigurationsdatei sind nur möglich, wenn der SM-Pubset in Betrieb ist.

Verzeichnis MRSCAT

Der MRSCAT ist das Verzeichnis aller Pubsets, die einem BS2000-System bekannt sind. Er enthält die statischen (permanenten) und dynamischen Betriebsparameter der Pubsets. Gleichzeitig stellt er das Verzeichnis für alle Dateikataloge dar und gibt Auskunft über deren Verfügbarkeit. Der MRSCAT ist eine zentrale Datenstruktur des DVS und stets Ausgangspunkt jeglicher Dateiadressierung.

Bild 10: Katalogstruktur MRSCAT – Dateikatalog

Statische Betriebsparameter

Zur permanenten Ablage der Betriebsparameter dienen die beiden ISAM-Dateien
$TSOS.SYSTEM.MRSCAT und $TSOS.SYSTEM.MRSCAT.COPY, die auf dem Home-Pubset abgelegt sind und auf konsistentem Stand gehalten werden, um bei einem eventuellen Ausfall einer der beiden Dateien nach wie vor auf gültige Daten zugreifen zu können. Eingerichtet werden die Dateien bei der Systemeinleitung, wenn ein Pubset erstmalig als Home-Pubset genutzt wird.

Zusätzlich werden MRSCAT-Informationen für den Home-Pubset und für Control-Volume-Sets von SM-Pubsets auf der ersten Seite der Katalogdatei TSOSCAT bzw.
TSOSCAT.<control-volume-set-id> abgelegt. Dies ist erforderlich, um Deadlock-Situationen bei der Inbetriebnahme zu vermeiden, da ISAM-Dateizugriffe erst möglich sind, wenn der jeweilige Pubset in Betrieb ist. Auf die Katalogdatei kann dagegen bereits sehr frühzeitig mittels CMS-Funktionen zugegriffen werden.

Dynamische Betriebsparameter

Die zweite Funktion des Verzeichnisses MRSCAT ist die performante Ablage aller Pubset-Betriebsparameter während der BS2000-Session im Arbeitsspeicher. Dabei existiert pro Volume-Set, SF-Pubset oder SM-Pubset ein Eintrag im MRSCAT. Als Identifizierer eines MRSCAT-Eintrags dient die Katalogkennung (catid), die der jeweiligen Pubset- bzw. Volume-Set-Kennung entspricht.