Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Eine IOGEN-Beschreibung für mehrere Server Units

Die Hardware-Konfiguration für mehrere Server Units /390 kann durch eine gemeinsame IOGEN-Beschreibung erfasst werden. Diese Beschreibung dient als Eingabe für die Generierung jeder einzelnen Server Unit.

Die physikalisch nur einmal vorhandenen Hardware-Einheiten wie Geräte und Steuerungen sollen nur einmal beschrieben werden. Die physikalisch vorhandenen Kanäle setzen sich zusammen aus den Kanälen aller Server Units des Rechnerverbundes.

Bei /START-IOGEN wird durch den Operanden SELECT=n (n = 1, ..., 9, A, ..., F) vorgegeben, für welche Server Unit aus der Beschreibung generiert werden soll.
Wenn der Operand SELECT nicht angegeben wird oder wenn SELECT=0 angegeben wird, dann darf die Beschreibung nur eine Server Unit enthalten.

Bei SELECT=n (n>0) wird die n-te GEN-Anweisung und die ihr folgenden Anweisungen CPU und IOCFID ausgewertet. Eine andere Anweisungsfolge GEN, CPU, IOCFID (zur Generierung einer anderen Server Unit) wird ignoriert.

Channel Path Identifier werden den Server Units wie folgt zugeordnet:

  • Channel Path Identifier n0xx steht für den Kanal xx des Servers n (n = 1,...,9,A,...,F)

  • Channel Path Identifier 00xx oder xx wird als allgemeiner Kanal für alle Server Units verwendet.

Erweitert um diese neue Zuordnung werden die Anweisungen CHN, CTL und DVC zur Definition von Hardware-Einheiten verwendet.

Bei den CHN-Anweisungen werden alle Kanäle n0xx, 00xx und xx für die Server Unit n ausgewertet, alle anderen ignoriert als „fremde Kanäle“.

Bei den CTL-Anweisungen werden die beschriebenen Steuerungen um die Attachments zu „fremden Kanälen“ reduziert. Steuerungen nur an „fremden Kanälen“ werden völlig ignoriert.

Bei den DVC-Anweisungen werden die beschriebenen Geräte um diejenigen an „fremden Steuerungen“ (nur an anderen Server Units angeschlossen) reduziert.

Voraussetzung dafür ist, dass die CTL-Anweisungen vor den zugehörigen DVC-Anweisungen in der Anweisungsfolge für den IOGEN-Lauf angegeben werden.

Außerdem wird bei DVC-Anweisungen der Operand PREP für „fremde Kanäle“ weggefiltert. Der Filtervorgang erfolgt pro Anweisung (CHN, CTL, DVC). Anschließend werden die üblichen Überprüfungen ausgeführt.

Beispiel einer Verbund-Generierung

Dieses Beispiel enthält zur besseren Übersicht nur einen kleinen Auszug aus einer IO-Konfiguration. Der Vorteil einer IOGEN-Beschreibung für mehrere Server Units kommt erst bei einer großen Konfiguration mit umfangreicher gemeinsamer Plattenperipherie zum Tragen.

Die Generierung für die Server Unit 2 wird mit /START-IOGEN ...,SELECT=2 gestartet.

***********************************************************************
* SERVER UNIT 1: SU700-1
* SERVER UNIT 2: SU700-2
***********************************************************************
CPGOPT REPLACE=YES
***********************************************************************
* SYSTEM 1: CHN 1XXX, 0XXX, XX                                        *
***********************************************************************
GEN IOCONF,NAME=SU700-1                                                  1.
CPU SE
IOCFID 'SU700-1 / EXAMPLE'
***********************************************************************
* SYSTEM 2: CHN 2XXX, 0XXX, XX                                        *
***********************************************************************
GEN IOCONF,NAME=SU700-2                                                  2.
CPU SE
IOCFID 'SU700-2 / EXAMPLE'
***********************************************************************
* CHANNEL          SYSTEMS 1 AND 2          
***********************************************************************
CHN 00,IBF,MODE=CNC                     * FCLINK NATIVE MODE             3.
CHN 40,IBF,MODE=FCP                     * MU DIRECT (KVP)
***********************************************************************
*   FCP CHANNELS                        * SYSTEM 1                    *
***********************************************************************
CHN 1008,IBF,MODE=FCP                   * HNC DIRECT                     4.
CHN 100A,IBF,MODE=FCP                   * DISK
CHN 100B,IBF,MODE=FCP                   * DISK
CHN 100C,IBF,MODE=FCP                   * DISK
CHN 100D,IBF,MODE=FCP                   * DISK
***********************************************************************
*   FCP CHANNELS                        * SYSTEM 2                    *
***********************************************************************
CHN 2041,IBF,MODE=FCP                   * HNC DIRECT                     5.
CHN 201A,IBF,MODE=FCP                   * DISK
CHN 201B,IBF,MODE=FCP                   * DISK
CHN 201C,IBF,MODE=FCP                   * DISK
CHN 201D,IBF,MODE=FCP                   * DISK

***********************************************************************
*   CONTROL UNIT HST                                                  *
***********************************************************************
CTL HS,BLM,(00,0),CUADD=3F              * CUADD 3F                       6.
***********************************************************************
*   MU FCP CHANNEL 40                                                 *
***********************************************************************
CTL CC80,BLM,(40,0,0000000000000000)    * DIRECT                         7.
***********************************************************************
*   KVP MAIN-CONSOLE MONITOR SYSTEM                                   *
***********************************************************************
DVC C2,64,A,C3,(CC80)
DVC C3,64,A,C4,(CC80)
***********************************************************************
*
***********************************************************************
*   HNC FCP CHANNEL 08 SYSTEM 1                                       *
***********************************************************************
CTL CC00,BLM,(1008,0,0000000000000000)    * DIRECT                       8.
***********************************************************************
DVC CC00,6D,A,0000,(CC00),MULT=2
***********************************************************************
*
***********************************************************************
*   HNC FCP CHANNEL 41 SYSTEM 2                                       *
***********************************************************************
CTL CD00,BLM,(2041,0,0000000000000000)    * DIRECT                       9.
***********************************************************************
DVC CD00,6D,A,0000,(CD00),MULT=2
***********************************************************************
*
***********************************************************************
*   DISKS                                                             *
***********************************************************************
CTL 8001,BLM,(100A,0,5000097208132110),(100D,0,5000097208132124)        10.
CTL 8002,BLM,(201A,0,5000097208132110),(201D,0,5000097208132124)
CTL 8003,BLM,(100C,0,500009720813211C),(201B,0,5000097208132114)
CTL 5100,BLM,(100B,0,5000097208132515)
CTL 5101,BLM,(201C,0,5000097208132521)
***********************************************************************
DVC 8000,A5,D,0000,(8001),(8002),(8003),MULT=64                         11.
DVC 5100,AA,D,000A,(5100),(5101),MULT=16
DVC 5110,AA,D,001A,(5100),MULT=16
DVC 5120,AA,D,002A,(5101),MULT=16
END
  1. Die erste Anweisungsfolge GEN, CPU, IOCFID (zur Generierung der Server Unit 1) wird ignoriert.

  2. Die zweite GEN-Anweisung (...,SELECT=2) und die ihr folgenden Anweisungen CPU und IOCFID werden ausgewertet.

  3. Der Kanal 00 wird an beiden Server Units generiert.

  4. Die Anweisungen für die „fremden Kanäle“ (chn-path-id 1xxx) werden ignoriert.

  5. Alle chn-path-id 2xxx werden durch 0xxx in den folgenden Anweisungen ersetzt.

  6. Diese CTL-Anweisung wird (wegen des Kanals 00) für beide Server Units berücksichtigt.

  7. Diese CTL-Anweisung wird (wegen des Kanals 00) für beide Server Units berücksichtigt und ebenso die folgenden DVC-Anweisungen.

  8. Diese CTL-Anweisung wird (wegen des „Fremdkanals 1008“) ignoriert und ebenso die folgenden DVC-Anweisungen.

  9. Diese CTL-Anweisung (am eigenen Kanal) und die folgenden Anweisungen werden ausgeführt.

  10. Bei den CTL-Anweisungen (hier für Plattensteuerungen) gilt:

    • die Anweisungen für 8001 und 5100 werden ignoriert (nur mit „Fremdkanälen“)

    • die Anweisungen für 8002 und 5101 werden übernommen (nur mit eigenen Kanälen)

    • die Anweisung für 8003 wird um die Attachments zu „Fremdkanälen“ reduziert und dann übernommen

  11. Die verfügbaren Geräte werden um die Attachments zu „fremden Steuerungen“ (8001 und 5100, siehe (10)) reduziert.

    Die ausschließlich über 5100 angeschlossenen Geräte 5110 bis 511F entfallen dadurch.