Eintrag im MRSCAT des Home-Pubsets erzeugen
Komponente: | BS2000 |
Funktionsbereich: | Pubset- und MRSCAT-Verwaltung |
Anwendungsbereich: | MULTI-CATALOG-AND-PUBSET-MGMT |
Privilegierung: | TSOS |
Berechtigungsschlüssel: | $ |
Funktionsbeschreibung
Über das Kommando kann ein MRSCAT-Eintrag sowohl für Single-Feature-Pubsets (SF-Pubsets) als auch System-Managed-Pubsets (SM-Pubsets) erzeugt werden. Der neu eingetragene Katalog erhält den Status „unerreichbar“. Existiert für die angegebene Katalogkennung bereits ein Eintrag, wird kein Eintrag erzeugt. Die Katalogkennungen müssen im gesamten Verbund eindeutig sein, d.h. die Platten sind mit dem Dienstprogramm VOLIN entsprechend zu initialisieren.
Das Kommando hat, im Gegensatz zu den Kommandos IMPORT-PUBSET und EXPORT-PUBSET, keinerlei Auswirkung auf die Zugreifbarkeit der Kataloge.
Bei SF-Pubsets werden für alle Cache-Attribute Standardwerte vergeben, bei SM-Pubsets dagegen nur für die Cache-Attribute FORCE-IMPORT und SIZE-TOLERANCE. Sollen die Attribute später geändert werden, so muss das Kommando MODIFY-PUBSET-CACHE-ATTRIBUTES verwendet werden (siehe Handbuch „Einführung in die Systembetreuung“ [14]; zur Verwaltung von SM-Pubsets siehe auch Handbuch „System Managed Storage“ [45]).
Ein Volume-Set-Eintrag kann über dieses Kommando nicht angelegt werden. Diese werden vom System bei Bedarf automatisch erzeugt.
Format
ADD-MASTER-CATALOG-ENTRY | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Operandenbeschreibung
ENTRY-NAME = <cat-id 1..4>
Kennung des Pubsets, für den ein neuer Eintrag im MRSCAT erzeugt werden soll.
PUBSET-TYPE = *SINGLE-FEATURE(...) / *SYSTEM-MANAGED(...)
Bestimmt den Pubset-Typ, für den ein neuer Eintrag im MRSCAT erzeugt werden soll.
PUBSET-TYPE = *SINGLE-FEATURE(...)
Der Pubset, für den ein neuer Eintrag im MRSCAT erzeugt werden soll, ist ein SF-Pubset.
START-SPEEDCAT = *AUTOMATIC / *NO / *SPEEDCAT-TASK / *OWN-TASK
Legt fest, ob SCA für diesen Pubset zur Verfügung stehen soll.
START-SPEEDCAT = *AUTOMATIC
Falls die Funktion SPEEDCAT vorhanden ist, wird SCA automatisch beim Importieren des Pubsets unter einer eigenen Task, der SPEEDCAT-Task, gestartet.
START-SPEEDCAT = *NO
SCA soll nicht zur Verfügung stehen.
START-SPEEDCAT = *SPEEDCAT-TASK
SCA soll zur Verfügung stehen und unter einer eigenen Task, der SPEEDCAT-Task, ablaufen.
START-SPEEDCAT = *OWN-TASK
SCA soll zur Verfügung stehen und unter der Task des Benutzers ablaufen.
PHYSICAL-ALLOCATION = *ADMINISTRATOR-ONLY / *USER-ALLOWED
Vereinbart, ob die Benutzer Direktallokierungen auf einzelne Datenträger des Pubsets durchführen dürfen.
PHYSICAL-ALLOCATION = *ADMINISTRATOR-ONLY
Die Benutzer dürfen keine Datenträger des Pubsets direkt allokieren. Dieses Recht bleibt dem privilegierten Aufrufer unter TSOS vorbehalten.
PHYSICAL-ALLOCATION = *USER-ALLOWED
Auf diesem Pubset soll die Allokierung einzelner Datenträger auch für die nichtprivilegierten Benutzer zulässig sein.
ALLOCATION = *STD / *PARAMETERS(...)
Vereinbart, ob spezifische Allokierungs-Parameter für die Dateibearbeitung auf diesem Pubset eingestellt werden sollen.
ALLOCATION = *STD
Für alle Allokierungs-Parameter soll die Einstellung *STD, d.h. der Wert des jeweiligen Systemparameters festgelegt werden (siehe nachfolgende Beschreibungen der Operandenwerte *STD der einzelnen Allokierungs-Parameter).
ALLOCATION = *PARAMETERS(...)
Vereinbart die nachfolgenden Allokierungs-Parameter für den Pubset.
SATURATION-LEVEL4 = *STD / <integer 66..2147483647 2Kbyte>
Der Allokierungs-Parameter für die Speicherplatz-Sättigungsstufe 4 soll eingestellt werden.
SATURATION-LEVEL4 = *STD
Es soll der im Systemparameter L4SPDEF festgelegte Wert gelten.
SATURATION-LEVEL4 = <integer 66..2147483647 2Kbyte>
Wert für die Speicherplatz-Sättigungsstufe 4, der für diesen Pubset gelten soll.
PRIMARY-ALLOCATION = *STD / <integer 1..16777215 2Kbyte>
Der Allokierungs-Parameter für die Primärzuweisung bei Speicherplatzanforderung (Dateibearbeitung) soll eingestellt werden.
PRIMARY-ALLOCATION = *STD
Es soll der im Systemparameter DMPRALL festgelegte Wert gelten.
PRIMARY-ALLOCATION = <integer 1..16777215 2Kbyte>
Wert für die Primärzuweisung von Speicherplatz bei Dateibearbeitung, der für diesen Pubset gelten soll. Dieser Wert gilt als Standardwert für jeden Benutzer, der bei einer Speicherplatzanforderung keinen Wert für die Anfangszuweisung spezifiziert.
SECONDARY-ALLOCATION = *STD / <integer 1..32767 2Kbyte>
Der Allokierungs-Parameter für die Sekundärzuweisung bei Speicherplatzanforderung (Dateibearbeitung) soll eingestellt werden.
SECONDARY-ALLOCATION = *STD
Es soll der im Systemparameter DMSCALL festgelegte Wert gelten.
SECONDARY-ALLOCATION = <integer 1..32767 2Kbyte>
Wert für die Sekundärzuweisung von Speicherplatz bei Dateibearbeitung, der für diesen Pubset gelten soll. Dieser Wert gilt als Standardwert für jeden Benutzer, der bei einer Speicherplatzanforderung keinen Wert für eine weitere Zuweisung spezifiziert.
MAXIMAL-ALLOCATION = *STD / <integer 1..32767 2Kbyte>
Der Allokierungs-Parameter für die Verdopplung der Sekundärzuweisung bei Speicherplatzanforderung (Dateibearbeitung) soll eingestellt werden.
MAXIMAL-ALLOCATION = *STD
Es soll der im Systemparameter DMMAXSC festgelegte Wert gelten.
MAXIMAL-ALLOCATION = <integer 1..32767 2Kbyte>
Für diesen Pubset festgelegter Wert für die Verdopplung der Sekundärzuweisung von Speicherplatz bei der Dateibearbeitung. Dieser Wert gilt als Maximalwert für jeden Benutzer, dessen Speicherplatzbedarf auch nach Sekundärzuweisung nicht ausreicht. Der Wert für die Sekundärzuweisung wird solange verdoppelt, bis der hier angegebene Maximalwert erreicht ist.
PUBSET-TYPE = *SYSTEM-MANAGED(...)
Der Pubset, für den ein neuer Eintrag im MRSCAT erzeugt werden soll, ist ein SM-Pubset.
CONTROL-VOLUME-SET = *NONE / <cat-id 1..4>
Legt fest, ob ein Control-Volume-Set verwendet wird.
CONTROL-VOLUME-SET = *NONE
Es soll kein Control-Volume-Set verwendet werden.
CONTROL-VOLUME-SET = <cat-id 1..4>
Legt die Katalogkennung des Pubsets fest, das als Control-Volume-Set verwendet werden soll.
PARTNER-NAME = *OWN / <alphanum-name 1..8>
BCAM-Name des Partnerrechners für Fern-Datei-Zugriff.
PARTNER-NAME = *OWN
Es wird kein BCAM-Name eingetragen.
PARTNER-NAME = <alphanum-name 1..8>
BCAM-Name des Rechners für Fern-Datei-Zugriff (RFA). Ein Rechner darf nur angegeben werden, wenn keine MSCF-Verbindung besteht, Fern-Datei-Zugriff aber gewünscht ist. Wenn eine MSCF-Verbindung besteht und REMOTE-IMPORT=*BY-CONNECTION angegeben wird, trägt das System automatisch den Namen des Master-Rechners ein.
ACCESS-FAILURE = *HOLD-JOBS / *CANCEL-JOBS
Nur für einen Shared-Pubset:
Legt das Verhalten fest, wenn die MSCF-Verbindung zum Master eines importierten Shared-Pubsets verloren geht.
ACCESS-FAILURE = *HOLD-JOBS
Der Pubset wird für die Dauer der Verbindungsunterbrechung in den Zustand LOCAL-IMPORTED, QUIET versetzt. Tasks, die auf den Pubset zugreifen, geraten in einen Wartezustand, dessen Dauer durch den Parameter BATCH-WAIT-TIME oder DIALOG-WAIT-TIME festgelegt wird (siehe unten).
ACCESS-FAILURE = *CANCEL-JOBS
Der Pubset wird wird für die Dauer der Verbindungsunterbrechung in den Zustand INACC versetzt. Zugriffsversuche auf den Pubset werden sofort abgewiesen - auf Programmebene mit einem entsprechenden Returncode, auf Kommandoebene durch Auslösen von Spin-Off.
RESIDENT-BUFFERS = *SYSTEM-STD / *NO / *YES
Vereinbart, ob residente oder nicht-residente Puffer angelegt werden sollen.
RESIDENT-BUFFERS = *SYSTEM-STD
Die Bedeutung des Wertes *SYSTEM-STD ist abhängig von der Angabe beim Operanden NUMBER-OF-BUFFERS (siehe dort).
RESIDENT-BUFFERS = *NO
Es werden nicht-residente Puffer angelegt.
RESIDENT-BUFFERS = *YES
Es werden residente Puffer angelegt.
NUMBER-OF-BUFFERS = *SYSTEM-STD / <integer 1..255>
Legt die Anzahl der Puffer fest.
Falls sowohl für RESIDENT-BUFFERS als auch für NUMBER-OF-BUFFERS der Wert *SYSTEM-STD angegeben ist, wird in den MRSCAT eingetragen, dass die Systemparameter CATBUFR und BMTNUM wirksam werden sollen.
Falls nur bei einem der beiden Operanden der Wert *SYSTEM-STD angegeben ist, entspricht dies einem Standardwert (RESIDENT-BUFFERS=*NO, NUMBER-OF-BUFFERS=32).
Die Puffervereinbarung wird erst beim Importieren des Pubsets nach folgender Hierarchie ausgewertet:
Explizite Parameterangabe im Kommando IMPORT-PUBSET.
Im MRSCAT eingetragene Werte.
Vereinbarungen laut Systemparameter CATBUFR und BMTNUM.
- Falls der so ermittelte Wert für NUMBER-OF-BUFFERS kleiner als 32 ist, wird der Wert auf 32 erhöht.
BATCH-WAIT-TIME = 28800 / <integer 0..2147483647 seconds>
Nur für einen Shared-Pubset:
Wartezeit in Sekunden, die Batchaufträge auf die Verfügbarkeit des wegen unterbrochener Verbindung nicht zugreifbaren Pubsets warten sollen.
Bei Überschreitung dieser Zeitspanne bricht die Kommandobearbeitung mit Fehlercode ab und löst Spin-Off aus.
Der Default-Wert für diese Wartezeit ist 28800 Sekunden (8 Stunden).
DIALOG-WAIT-TIME = 30 / <integer 0..2147483647 seconds>
Nur für einen Shared-Pubset:
Vereinbart wie bei Batchaufträgen die Wartezeit für Dialogaufträge. Bei Überschreitung der Zeitspanne erhält der Dialogauftrag eine Meldung und wird fortgesetzt. Der Default-Wert ist hier 30 Sekunden.
SHARED-PUBSET = *NO / *YES
Legt die rechnerlokale Mehrbenutzbarkeit des Pubsets fest.
ACCESS-CONTROLLED = *NO / *YES
Legt fest, ob der Zugriff auf den Pubset auf eine Benutzerkennung beschränkt sein soll.
ACCESS-CONTROLLED = *NO
Der Zugriff auf den Pubset soll keiner Beschränkung unterliegen.
ACCESS-CONTROLLED = *YES(...)
Der Zugriff auf den Pubset soll auf eine Benutzerkennung beschränkt sein.
USER-IDENTIFICATION = *TSOS / <alphanum-name 1..8>
Vereinbart die Benutzerkennung, die Zugriff auf den Pubset haben soll.
USER-IDENTIFICATION = *TSOS
Nur die Benutzerkennung TSOS hat Zugriff auf den Pubset.
USER-IDENTIFICATION = <alphanum-name 1..8>
Angabe einer Benutzerkennung, die zusätzlich zur Benutzerkennung TSOS Zugriff auf den Pubset haben soll.
EAM = *STD / *PARAMETERS(...)
Vereinbart die für diesen Pubset spezifischen Parameter für die SYSEAM-Datei.
EAM = *STD
Für alle SYSEAM-Parameter soll die Einstellung *STD, d.h. der Wert des jeweiligen Systemparameters festgelegt werden (siehe nachfolgende Beschreibungen der Operandenwerte *STD der einzelnen SYSEAM-Parameter).
EAM = *PARAMETERS(...)
Vereinbart die nachfolgenden SYSEAM-Parameter für den Pubset.
MAXIMAL-SIZE = *STD / <integer 12..193536 2Kbyte>
Der Operand ist nur aus Kompatibilitätsgründen vorhanden und wird nicht mehr ausgewertet.
MINIMAL-SIZE = *STD / <integer 12..193536 2Kbyte>
Legt die minimale Größe der SYSEAM-Dateien (Anzahl an Halbseiten) fest, die diese auf dem angegebenen Pubset annehmen müssen.
MINIMAL-SIZE = *STD
Es soll der im Systemparameter EAMMIN festgelegte Wert gelten.
MINIMAL-SIZE = <integer 12..193536 2Kbyte>
Minimale Größe der SYSEAM-Dateien (Anzahl Halbseiten) auf diesem Pubset.
SECONDARY-ALLOCATION = *STD / <integer 1..193536 2Kbyte>
Legt die Sekundärzuweisung für SYSEAM-Dateien auf diesem Pubset fest.
SECONDARY-ALLOCATION = *STD
Es soll der im Systemparameter EAMSEC festgelegte Wert gelten.
SECONDARY-ALLOCATION = <integer 1..193536 2Kbyte>
Wert für die Sekundärzuweisung für SYSEAM-Dateien (Anzahl Halbseiten). Der Wert sollte ein Vielfaches von 24 betragen.
VIRTUAL-MEMORY = *STD / <integer 0..8192 2Kbyte>
Legt die Anzahl der Halbseiten zur Bemessung der Größe des EAM-Cache-Bereiches im Klasse-4-Speicher fest.
Ein Cache-Bereich kann nur für die SYSEAM-Datei des Home-Pubsets angelegt werden. Für alle anderen Pubsets hat der Parameter keine Wirkung.
VIRTUAL-MEMORY = *STD
Die Größe des EAM-Cache-Bereiches wird aus dem Wert des Systemparameters EAMMEM errechnet.
VIRTUAL-MEMORY = <integer 0..8192 2Kbyte>
Die hier angegebene Anzahl Halbseiten bestimmt die Größe des EAM-Cache-Bereiches.
REMOTE-IMPORT = *BY-CONNECTION / *BY-COMMAND-ONLY
Legt fest, auf welche Art der Remote-Import-Status geändert werden kann.
REMOTE-IMPORT = *BY-CONNECTION
Die Änderung erfolgt mit dem Verbindungsaufbau.
REMOTE-IMPORT = *BY-COMMAND-ONLY
Änderungen des Remote-Import-Status sind nur über Kommando möglich.
XCS-CONFIGURATION = *NO / *YES
Nur für einen Shared-Pubset:
Legt fest, ob der Pubset beim Aufbau eines neuen XCS-Verbundes automatisch als XCS-Pubset importiert werden soll.
XCS-CONFIGURATION = *NO
Der Pubset soll nicht automatisch als XCS-Pubset importiert werden (Die Verwendung als XCS-Pubset ist dennoch möglich, z.B. mit dem Kommando SET-XCS-PUBSET).
XCS-CONFIGURATION = *YES
Bei Aufbau eines neuen XCS-Verbundes soll das Subsystem MSCF den Pubset automatisch als XCS-Pubset importieren.
PUBRES-UNIT = *STD / <alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>
Mnemotechnischer Gerätecode (MN) der Pubres des SF-Pubsets bzw. der Volres des SM-Pubsets. Diesen Eintrag benötigt VM2000, wenn der Pubset über seine Katalogkennung angegeben wird.
Kommando-Returncode
(SC2) | SC1 | Maincode | Bedeutung |
---|---|---|---|
0 | CMD0001 | Kommando ohne Fehler ausgeführt | |
2 | 0 | CMS0002 | Plattenfehler |
1 | CMS0011 | Syntaxfehler | |
1 | CMS0314 | Syntaxfehler im Entry-Namen oder Fehler bei Wildcard-Angabe | |
32 | CMD0221 | Interner Systemfehler | |
32 | CMS0001 | Fehler bei SLOT-Manager | |
32 | CMS031F | MRSCAT-Parameterfehler | |
32 | CMS0310 | Fehler bei Privilegienprüfung | |
32 | CMS0317 | MRSCAT ist gesperrt | |
32 | CMS0318 | Synchronisierungs-Fehler auf Grund Task-Lock-Manager-Problem | |
64 | CMS0004 | MRSCAT-Eintrag existiert bereits | |
64 | CMS0005 | Zu viele Einträge im MRSCAT | |
64 | CMS0010 | Kommando ist der Systembetreuung vorbehalten |
Beispiele
Beispiel zum lokalen Erzeugen von Katalogeinträgen und Importieren von Pubsets (MPVS)
Auf dem System mit dem HOME-Pubset FOR soll zusätzlich der Pubset MAX lokal importiert und eine bereits auf dem Pubset PAG befindliche Paging-Datei genutzt werden. Außerdem soll der am fernen System XY importierte Pubset LUX über RFA erreichbar sein.
Unter der Voraussetzung, dass die zu den Pubsets MAX und PAG gehörenden Platten bereits verfügbar sind, müssen noch folgende Kommandos eingegeben werden:
/ADD-MASTER-CATALOG-ENTRY MAX /ADD-MASTER-CATALOG-ENTRY PAG /ADD-MASTER-CATALOG-ENTRY LUX, PARTNER-NAME=XY /IMPORT-PUBSET MAX /IMPORT-PUBSET PAG /EXTEND-PAGING-AREA PAG.00 /EXPORT-PUBSET PAG
Das Katalogverzeichnis MRSCAT im Home-Pubset hat folgenden Inhalt:
PUBSET FOR: LOCAL-HOME, PAGING PUBSET LUX: INACC, HOST=XY PUBSET MAX: LOCAL-IMPORTED PUBSET PAG: INACC, PAGING
Beispiel zum Erzeugen von Katalogeinträgen im Rechnerverbund (HIPLEX MSCF)
Für die Einzelsysteme HOST1 und HOST2 mit den Katalogkennungen A und B soll ein Rechnerverbund aufgebaut werden. Beide Systeme verfügen über MSCF-Konfigurationsdateien mit einem Eintrag für das jeweils andere System.
Die Katalogverzeichnisse haben folgenden Inhalt:
|
Beim Absetzen des Kommandos START-SUBSYSTEM SUBSYS=MSCF zwischen den beiden Systemen wird eine MSCF-Verbindung eingerichtet und der MRSCAT aktualisiert.
Werden die Kommandos in der Reihenfolge
1) - 2) - 3) abgesetzt,
ist der Pubset B für HOST1 zugreifbar, da das Kommando ADD-MASTER-CATALOG-ENTRY vor der Verbindungszeit von HOST1 und HOST2 eingegeben wurde.
Werden die Kommandos in der Reihenfolge
1) - 3) - 2) abgesetzt,
so ist die Verbindung zwischen HOST1 und HOST2 aufgebaut, bevor das Kommando ADD-MASTER-CATALOG-ENTRY eingegeben wurde. Der Pubset B ist in diesem Fall für HOST1 nicht zugreifbar. Die Aktualisierung dieses MRSCAT-Eintrags erfolgt erst beim nächsten Verbindungsaufbau (Recovery, Kommandos STOP-/START-MSCF-CONNECTION, STOP-/START-SUBSYSTEM MSCF).
Muss auf diesen Katalog sofort zugegriffen werden, ist folgendes Kommando abzusetzen:
/IMPORT-PUBSET PUBSET=B, USE=*FROM-REMOTE(HOST-NAME=HOST2)