Gegenüber dem Vorgängerhandbuch ergeben sich folgende, wesentliche Änderungen:
Neue Funktionen in DSSM V4.3C
DSSM V4.3 unterstützt X86E Architekturen.
Das Kommando /REMOVE-SUBSYSTEM ermöglicht es, ein „BY-SLICE“-Subsystem zu löschen und eine neue Version einzufügen.
Das Kommando /RELEASE-SUBSYSTEM-SPACE ist mit einem neuen Parameter MEMORY-TYPE erweitert worden. Bis jetzt gab /RELEASE-SUBSYSTEM-SPACE nur Adresssraum frei, der für nicht privilegierte Subsysteme reserviert wurde aber nicht Adressraum der für "BY-SLICE"-Subsysteme reserviert wurde.
Die Zahl des "BY-SLICE"-Subsystems erhöht sich, der reservierte Adressraum wird immer größer und könnte zu Problem führen beim Versuch ein großes Programm zu laden. Deswegen soll das Kommando /RELEASE-SUBSYSTEM-SPACE auch Adressraum, der von "BY-SLICE"-Subsystemen reserviert wurde, freigeben können.
Neue Kommandos SHOW-DSSM-INFORMATION und SHOW-RESTART-OPTIONS.
Unterstützung der Nachricht BLS0540
Wenn das System mit BLSSEC läuft, kann es vorkommen, dass ein Fehler der Datensicherheitsprüfung erkannt wird und die Nachricht BLS0540 gesendet wird. In diesem Fall erhält DSSM beim Laden des Subsystems einen speziellen Rückkehrcode von BLS. Dieser Rückkehrcode wird von DSSM verarbeitet, sodass die Erstellung des Subsystems abnormal beendet wird und der Status des Subsystems auf "NOT CREATED" zurückgesetzt wird.
Entfallene Funktionen
Lokale Subsysteme werden nicht mehr unterstützt. Die zugehörigen Kommandos LOAD-LOCAL-SUBSYSTEM-CATALOG, START-LOCAL-SUBSYSTEM und UNLOAD-LOCAL-SUBSYSTEM können daher nicht mehr verwendet werden.