Jede Datei oder jeder Dateiabschnitt enthält mindestens zwei Dateianfangs-Kennsätze (HDR1 und HDR2) und höchstens neun. Die Dateianfangs-Kennsätze HDR3 bis HDR9 sind optional.
Erster Dateianfangs-Kennsatz (HDR1)
Der erste Dateianfangs-Kennsatz identifiziert einen Dateiabschnitt, beschreibt seine Lage innerhalb der Dateimenge und bestimmt gewisse Merkmale des Dateiabschnitts.
Aufbau
Stelle | Feldname | Länge | Feldinhalt |
1 bis 3 | Kennsatzname | 3 | HDR |
4 | Kennsatznummer | 1 | 1 |
5 bis 21 | Dateiname | 17 | „a“-Zeichen. Kennzeichnet die Datei |
22 bis 27 | Dateimengenkennzeichen | 6 | „a“-Zeichen. Kennzeichnet die Dateimenge, zu der diese Datei gehört |
28 bis 31 | Dateiabschnittsnummer | 4 | „n“-Zeichen. Kennzeichnet den Dateiabschnitt |
32 bis 35 | Dateifolgenummer | 4 | „n“-Zeichen. Kennzeichnet die Datei der Dateimenge. |
36 bis 39 | Generationsnummer | 4 | „n“-Zeichen. Unterscheidet die aufeinander folgenden Fortschreibungen der Datei von 0001 bis 9999. |
40 bis 41 | Versionsnummer | 2 | „n“-Zeichen. Unterscheidet die aufeinander folgenden Wiederholungen einer Generation |
42 bis 47 | Erstellungsdatum | 6 | Leerzeichen oder „n“-Zeichen. Gibt das Datum der Erstellung des Dateiabschnitts an. |
48 bis 53 | Verfallsdatum | 6 | Leerzeichen oder „n“-Zeichen. Gibt das früheste Datum an, ab dem der Dateiabschnitt gelöscht werden darf. |
54 | Dateizugriffsvermerk | 1 | „a“-Zeichen. Zeigt Einschränkungen bezüglich des Zugriffs zu den Daten dieser Datei an. BS2000: |
55 bis 60 | Blockzähler | 6 | 000000 |
61 bis 73 61 bis 65 | System-Code | 13 5 | „a“-Zeichen. Identifiziert die Implementation, durch die die Kennsätze erzeugt werden. BS2000: |
74 bis 80 | Reserviert für spätere Normung | 7 | Leerzeichen |
Zweiter Dateianfangs-Kennsatz (HDR2)
Der zweite Dateianfangs-Kennsatz beschreibt Merkmale der Datei und der Implementation.
Aufbau
Stelle | Feldname | Länge | Feldinhalt |
1 bis 3 | Kennsatzname | 3 | HDR |
4 | Kennsatznummer | 1 | 2 |
5 | Satzformat | 1 | F, D oder S und lt. DIN nicht unterstützt V und U. Gibt das Format der Sätze der Datei an.
|
6 bis 10 | Blocklänge | 5 | „n“-Zeichen. Gibt die maximale Anzahl der Zeichen je Block der Datei an BS2000: |
6 bis 7 | STD-Blöcke | '80': Kennzeichen für STD-Block | |
8 bis 10 | „n“-Zeichen. Gibt die Anzahl der STD-Blöcke an. | ||
11 bis 15 | Satzlänge | 5 | „n“-Zeichen. Kennzeichnet die Satzlänge in Verbindung mit dem Satzformat (Stelle 5) |
16 bis 50 | Reserviert für die Implementation | 35 | Für Aufzeichnung und inhaltliche Bedeutung dieses Feldes gibt es weder Festlegungen noch Einschränkungen. |
16 | Schreibdichte | 1 | Belegung von BS2000 bis zur Unterstützung der DIN |
17 | Datenposition | 1 | Anzeige bei Spulenwechsel |
18 bis 34 | Auftragsschrift-Kennung | 17 | Durch Prozessverwalter zugewiesene Kennung |
35 bis 36 | Schreibdichte bei Magnetbandkassetten | 2 | ' 'BLANK' 'BLANK'' nicht komprimiert |
47 bis 50 | Dateinamencode | 4 | Wird nur bis DIN 66029-1 verwendet, wenn die Stellen 6 bis 7 STD-Blöcke enthalten. |
51 bis 52 | Pufferverschiebung | 2 | „n“-Zeichen. Gibt die Länge (in Zeichen) eines zusätzlichen Feldes an, das am Anfang eines jeden Datenblocks eingefügt ist |
53 bis 80 | Reserviert für spätere Normung | 28 | Leerzeichen |
Dritter Dateianfangs-Kennsatz (HDR3)
Der HDR3-Kennsatz enthält für den Dateieigentümer den vollständigen Dateinamen, die Kennwörter und die Zugriffsart.
Aufbau
Stelle | Feldname | Länge | Feldinhalt |
1 bis 3 | Kennsatzname | 3 | HDR |
4 | Kennsatznummer | 1 | 3 |
5 bis 12 | Eigentümerkennzeichen | 8 | Identifiziert den Eigentümer der Datei (Benutzerkennung). |
13 bis 56 | Dateiname | 44 | Die ersten 44 Zeichen des Namens der Datei bzw. der Dateigeneration, zu der die Datei gehört. |
57 bis 60 | Lesekennwort | 4 | Bezeichnet ein zum Lesen der Datei erforderliches Kennwort |
61 bis 64 | Schreibkennwort | 4 | Bezeichnet ein zum Lesen und Schreiben der Datei erforderliches Kennwort |
65 bis 68 | Ablaufkennwort | 4 | Bezeichnet ein, um einen in der Datei befindlichen Lademodul ablaufen zu lassen, erforderliches Kennwort |
69 | Zugriffsart | 1 | Gibt die zulässige Zugriffsart an: |
70 bis 80 | Reserviert | 11 | Leerzeichen |
Weitere Dateianfangs-Kennsätze (HDR4 bis HDR9)
Die weiteren Dateianfangs-Kennsätze enthalten implementationsabhängige Informationen.
Aufbau
Stelle | Feldname | Länge | Feldinhalt |
1 bis 3 | Kennsatzname | 3 | HDR |
4 | Kennsatznummer | 1 | Ziffer 4 bis 9 |
5 bis 80 | Reserviert für die Implementation | 76 | Für Aufzeichnung und inhaltliche Bedeutung dieses Feldes gibt es weder Festlegungen noch Einschränkungen |