Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Kommunikation (Programm, Anwender, System)

&pagelevel(3)&pagelevel

Makro

Kurzbeschreibung

BKPT

übergibt die Steuerung an das System. Der Benutzer kann dann an seiner
Datensichtstation Kommandos eingeben

CLCOM

schließt die Intertaskkommunikation für das aufrufende Programm (siehe "Intertaskkommunikation (ITC)")

CMD

führt Kommandos aus, ohne dass der Programm-Modus verlassen wird

JINF

überträgt eine Liste der Jobdaten

OPCOM

eröffnet die Intertaskkommunikation für das aufrufende Programm und legt einen
ITC-Namen fest (siehe "Intertaskkommunikation (ITC)")

RELBF

löscht die erste Nachricht in der ITC-Empfangswarteschlange des aufrufenden
Programms (siehe "Intertaskkommunikation (ITC)")

REVNT

empfängt eine Nachricht für den ITC-Namen des aufrufenden Programms (siehe
"Intertaskkommunikation (ITC)")

SEVNT

sendet eine Nachricht an einen ITC-Teilnehmer (siehe "Intertaskkommunikation (ITC)")

STXIT

legt benutzereigene Routinen zur Unterbrechungsbehandlung fest, mit denen das System
die Verarbeitung fortsetzt, wenn eine Programmunterbrechung auftritt. Mit dem
Kommando INFORM-PROGRAM kann man einer Unterbrechungroutine Daten
übergeben (siehe Handbuch „Kommandos“ [19])

SWITCH

schaltet und übergibt die 32 Auftragsschalter des Auftrags oder die 32 Benutzerschalter
der eigenen oder einer fremden Benutzerkennung

TMODE

übergibt Auftragsattribute, wie Merkmale der Datensichtstation (Typ, Puffer, Modus,...)
und Runpriorität, TSN, CPU-Zeit, Userid

TYPIO

gibt eine Nachricht an der Konsole aus und übernimmt eine Antwort

WROUT

überträgt einen Satz in die Systemdatei SYSOUT, also im Dialogbetrieb auf die
Datensichtstation. Im Batch-Betrieb wird die Systemdatei SYSOUT nach Auftragsende
ausgedruckt (siehe auch CUPAB), wenn sie der Benutzer nicht einer katalogisierten Datei
zugewiesen hat

WRTRD

überträgt im Dialogbetrieb eine Nachricht zur Datensichtstation und übernimmt
anschließend von dort eine Nachricht (siehe auch CUPAB)

Der Makro SWITCH ersetzt die Makros GETSW, GETUS, SETSW und SETUS. Diese Makros werden noch aus Kompatibilitätsgründen unterstützt und sind im Anhang ab "GETSW - Auftragsschalter abfragen" beschrieben.