Reihenfolge der Masken
| -> 5/6 -> |
| -> |
|
Funktion
Die Maske MSG-TEXT wird durch Markieren des Feldes „Bearbeiten: X Meldungstext“ in den Masken ADD-MSG oder MODIFY-MSG aufgerufen. In ihr können Meldungstexte in definierten Sprachen eingegeben, verändert oder gelöscht werden.
Der Meldungsschlüssel der aktuellen Meldungseinheit wird im Feld Schluessel angezeigt, kann aber nicht verändert werden. Sind mehrere Sprachen definiert worden, können die zugehörigen Meldungstexte nacheinander in die Maske eingetragen werden. Die Masken MEANING/RESPONSE und INSERT-ATTRIBUTES werden im Anschluss daran aufgerufen, wenn sie in den Masken ADD-MSG oder MODIFY-MSG ebenfalls ausgewählt wurden.
Es ist ferner möglich, den Meldungstext in nur einer Sprache in die Maske MSG-TEXT einzugeben und anschließend sofort in die beiden anderen Masken zu verzweigen. In deren Anschluss bringt MSGMAKER automatisch die Maske MSG-TEXT wieder zur Anzeige, in welche die Meldungstexte in den noch fehlenden Sprachen ergänzt werden können.
Die ergänzten oder veränderten Meldungseinheiten werden erst dann in der Meldungsdatei abgespeichert, wenn alle notwendigen Eingaben in den Masken MSG-TEXT, MEANING/RESPONSE oder INSERT-ATTRIBUTES vorhanden sind und die letzte, hierzu notwendige Maske mit DUE bestätigt worden ist.
Maske
Ausgabefelder
Schluessel (Meldungsschlüssel der zu bearbeitenden Meldungseinheit)
Der in den Masken ADD-MSG oder MODIFY-MSG eingetragene Meldungsschlüssel wird in die Maske MSG-TEXT übertragen und kann nicht verändert werden.
Eingabefelder
Textausgabeformat (Ausgabeformat des Meldungtextes)
Bezeichnet die Schreibweise des Meldungstextes, der durch den Makro MSG7X oder durch das Kommando /HELP-MSG-INFORMATION ausgegeben wird. Die Default-Texte für Inserts sowie die Texte, die über den Makro MSG7X vorgegeben sind, werden ebenfalls an dieses Format angepaßt.
Gültigkeitskriterien:
Die Buchstaben „U“ oder „L“.
„U“ steht für Upper-case (Ausgabe in Großbuchstaben) und „L“ für Lower-case (Ausgabe des Meldungstextes, so wie dieser in die Maske MSG-TEXT eingetragen wurde).
Voreinstellung/Anzeige: U
Sprache (Kennbuchstabe für die Sprache)
Ausgangsmaske ADD-MSG:
Sind Kennbuchstaben in das Feld Sprache(n) der Maske ADD-MSG eingetragen, werden diese in die Maske MSG-TEXT übernommen. Andernfalls können die Kennbuchstaben direkt in die Maske MSG-TEXT eingetragen werden.
Ausgangsmaske MODIFY-MSG:
Alle in der Maske MODIFY-MSG angezeigten Sprachen werden in die Maske MSG-TEXT übertragen. Es bestehen nun folgende Möglichkeiten:
Der Kennbuchstabe bleibt unverändert
Der Meldungstext kann jedoch verändert werden.Der Kennbuchstabe wird durch Überschreiben neu definiert
Der zugehörige Meldungstext wird folglich unter einer anderen Sprache abgespeichert.Der Kennbuchstabe wird mit einem Leerzeichen gelöscht.
Der Meldungstext muss ebenfalls gelöscht werden. War nur eine Sprache in der Meldungseinheit definiert, fordert MSGMAKER zur erneuten Eingabe einer Sprache (und eines Meldungstextes) auf.
Text (Meldungstext)
Der Meldungstext wird intern nicht dreizeilig (gemäß Bildschirmanzeige), sondern einzeilig abgespeichert. Eine mehrzeilige Ausgabe durch den Makro MSG7X oder durch das Kommando /HELP-MSG-INFORMATION kann mit Hilfe des Trennungszeichens „^“ erreicht werden. NIL-Zeichen innerhalb des Textes werden durch Leerzeichen ersetzt. Nähere Informationen zum Aufbau des Meldungstextes finden Sie im Handbuch „Systembetreuung“ [5].
Gültigkeitskriterien:
Maximal 220 Zeichen reiner Meldungstext, inklusive der nichtersetzten Zeichenfolgen (&00) ... (&29).
Weiter (+ -) Anzeige einer weiteren Maske.
+ | Sind mehr als vier Sprachen in der Meldungseinheit gespeichert oder soll eine fünfte Sprache hinzugefügt werden, wird durch Eingabe von „+“ eine zweite Maske MSG-TEXT aufgerufen, in der weitere Texte angezeigt oder eingegeben werden können. |
- | Mit „-“ wird zur ersten Maske von MSG-TEXT zurückgeblättert. |
Gültigkeitskriterien:
Die Zeichen „-“ oder „+“.
Kommando
Weitere Informationen zur
Eingabe von Anweisungen siehe "Allgemeiner Maskenaufbau"
Belegung der Funktionstasten siehe "Allgemeiner Maskenaufbau"
Anschließende Operationen:
| -> ? |
DUE | Die Eingaben in die Maske MSG-TEXT werden bestätigt und entsprechend der vorher getroffenen Auswahl verzweigt das Programm zu den Masken MEANING/RESPONSE, INSERT-ATTRIBUTES oder kehrt zur Ausgangsmaske ADD-MSG bzw. MODIFY-MSG zurück. |
K1 | Rückkehr in die Ausgangsmaske ADD-MSG bzw. MODIFY-MSG. Änderungen, die in der Maske MSG-TEXT mit DUE bestätigt wurden, sind gespeichert und weiterverwendbar. Bei Rückkehr in die Maske MSG-TEXT mit DUE, werden die vorher geänderten Daten angezeigt.K1 wirkt in dieser Maske wie K3 = Refresh. |
F3 | Die Bearbeitung der aktuellen Meldungstexte wird abgebrochen. Änderungen zu vorher editierten Meldungen sind in der Meldungsdatei gespeichert, Änderungen zum aktuellen Meldungsschlüssel gehen verloren. MSGMAKER kehrt zur Ausgangsmaske ADD-MSG bzw. MODIFY-MSG zurück. |