Makrotyp: | R bei PARMOD=24 |
Mit dem OSTAT-Makroaufruf kann sich der Anwender darüber informieren
wie viele Aufträge die Datei eröffnet haben
wie viele Aufträge die Datei für ISAM-Shared-Update eröffnet haben (in allen möglichen OPEN/SHARUPD-Kombinationen)
wie viele Aufträge die Datei mit einer anderen Zugriffsmethode als ISAM eröffnet haben
Für den Ausgabebereich (Operand area) kann mit dem Makro IDOST eine DSECT erzeugt werden.
Die Datei, für die der OSTAT-Makro aufgerufen wird, muss vorher eröffnet sein. Die OPEN/SHARUPD-Kombination des aufrufenden Auftrags ist dann in der Ausgabe enthalten!
Format
Operation | Operanden |
|
|
Operandenbeschreibung
fcbadr
Adresse des FCB der Datei, für die der OPEN-Status ausgegeben werden soll
(1)
Die FCB-Adresse steht im Register 1.
area
Bereich, in den die Information ausgegeben werden soll. Dieser Bereich besteht aus 23 Zählerfeldern, die jeweils 1 Byte lang sind. Der maximale Wert für einen einzelnen Zähler ist daher 255. Nimmt einer der ISAM-internen Zähler einen größeren Wert an, wird der entsprechende Zähler im Informationsbereich auf 255 gesetzt.
Mit dem Makro IDOST kann eine DSECT für diesen Bereich erzeugt werden.
Wird der Operand „area“ nicht angegeben, wird der Bereich für die Information im Makro generiert, sodass ein nicht reentrant-fähiger Code entsteht.
(0)
Die Adresse des Bereiches, in dem die Information abgesetzt werden soll, steht im Register 0.
PARMOD
Gibt den Generierungsmodus an.
Voreinstellung: | der durch den Assembler oder den GPARMOD-Makroaufruf im Programm eingestellte Wert |
= 24
Es wird ein Objekt erzeugt, das nur im 16-MB-Adressraum ablauffähig ist
(nur 24-Bit-Adressierung).
= 31
Es wird ein Objekt erzeugt, das im 2-GB-Adressraum ablauffähig ist
(24-Bit- oder 31-Bit-Adressierung).
Hinweis zur Programmierung
Der OSTAT-Makroaufruf zerstört die Register 0, 1, 14 und 15.
Rückinformation
Register 1 Register 0 Register 15 | Adresse des FCB Adresse des Ausgabebereichs „area“. in den beiden niederwertigen Bytes X'0000' (= Makroaufruf erfolgreich ausgeführt) oder Fehlerschlüssel. |