Register werden in den Textstellen des Handbuchs mit R0, R1, .... bezeichnet. Diese Bezeichnungsweise soll die Registerbezeichnung gegen sonstige Zahlenangaben im Text absetzen und entspricht andererseits einer häufig benutzten Schreibweise für Registerangaben in Programmen.
Von den Makroaufrufen des Organisationsprogramms werden standardmäßig die Mehrzweckregister R0, R1 und R15 verwendet, im SAVE- und RETRN-Makroaufruf zusätzlich Register R13 und R14.
Register R0 und R1 können beim Aufruf Operanden oder die Adresse von Operanden enthalten.
Register R14 wird manchmal als Rücksprungregister genutzt. Es enthält die Adresse desjenigen Befehls im Benutzerprogramm, welcher dem Makroaufruf folgt.
Bei einer Reihe von Makros enthält Register R1 nach der Ausführung die Adresse des Datenbereichs statt des ursprünglichen Inhalts.
Register R15 enthält die Fehleranzeige (Returncode). Makros, bei deren Ausführung Fehler auftreten können, speichern in Register R15 Informationen über die Ausführung des Makros ab, bevor das Benutzerprogramm fortgesetzt wird.
Bei neueren Makros wird das Register R15 nicht oder nur zusätzlich zur Aufnahme des Returncodes benutzt. In diesen Fällen ist im Standardheader (siehe "Standardheader") ein Feld zur Aufnahme des Returncodes reserviert.