SDF liefert Informationen über die Analyse der Kommandoeingabe und Kommandoausführung in einem Kommando-Returncode. Dieser Kommando-Returncode ist vergleichbar mit dem Returncode auf Programmebene und ermöglicht es Ihnen, auf bestimmte Fehlersituationen gezielt zu reagieren.
Der Kommando-Returncode besteht aus drei Teilen:
dem Maincode, der einem Meldungsschlüssel entspricht, über den mit dem Kommando HELP-MSG-INFORMATION detaillierte Informationen abgefragt werden können.
dem Subcode1, der die aufgetretene Fehlersituation in eine Fehlerklasse einordnet, aus der abgeleitet werden kann, wie schwer wiegend ein Fehler ist.
dem Subcode2, der Zusatzinformationen (Wert ungleich Null) enthalten kann.
Kommando-Returncodes werden in Tabellenform in der Reihenfolge Subcode2, Subcode1, Maincode und Bedeutungstext dargestellt.
Kommando-Returncodes, die ein BS2000-Kommando bei der Ausführung zurückgeben kann, sind Bestandteil der jeweiligen Kommandobeschreibung und werden im Anschluss daran in diesem Handbuch tabellarisch aufgelistet.
Nähere Informationen zu Kommando-Returncodes entnehmen Sie bitte dem Handbuch „Dialogschnittstelle SDF“ [2].
Kommando-Returncodes von IMON-GPN
Viele Dienstprogramme können über ein eigenes START-Kommando aufgerufen werden. Bei diesen Aufrufen werden interne IMON-GPN-Funktionen verwendet, die im Fehlerfall zusätzlich folgende Kommando-Returncodes zurückliefern können:
(SC2) | Maincode | Bedeutung / garantierte Meldungen |
32 | IMO9101 | Kommando abnormal beendet; Interner Fehler in IMON-GPN |
64 | IMO9100 | Kommando nicht ausgeführt; Installation-Unit, Version oder logischer Name nichtgefunden, usw.; die Ursache kann der SYSOUT-Meldung entnommen werden. |