Angaben über eine DCAM-Anwendung in der CLT speichern
Komponente: | DCAM |
Funktionsbereich: | Datenkommunikation steuern |
Anwendungsbereich: | NETWORK-MANAGEMENT |
Privilegierung: | STD-PROCESSING |
Funktionsbeschreibung
Das Kommando SET-DCAM-APPLICATION-LINK wird von DCAM-Benutzern verwendet, um in einer auftragsspezifischen Tabelle, der CLT (communication link table), Angaben über eine DCAM-Anwendung zu speichern.
Bei Eröffnung der DCAM-Anwendung durch ein DCAM-Benutzerprogramm ersetzen die Werte dieser Tabelle die entsprechenden Einträge im Anwendungssteuerblock ACB (Assembler) bzw. in der Anwendungsstruktur (COBOL). Die Verknüpfung des CLT-Eintrags mit diesem Programmbereich wird durch den Kettungsnamen hergestellt, der dazu sowohl im Kommando als auch im Programm angegeben werden muss (siehe auch Handbücher „DCAM Programmschnittstellen“ [7] und „DCAM Makroaufrufe“ [6] zum Thema „Namen-Zuweisungsfunktion“).
Fehlende Angaben im Kommando werden dem Programm entnommen (Default-Wert *BY-PROGRAM in den entsprechenden Operanden des Kommandos).
Format
SET-DCAM-APPLICATION-LINK | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Operandenbeschreibung
LINK-NAME = <name 1..8>
Kettungsname, der im ACB des Programms definiert wurde, das eine DCAM-Anwendung eröffnen soll bzw. sich an eine bestehende DCAM-Anwendung anschließen will.
APPLICATION-NAME = *BY-PROGRAM / <name 1..8>
Name der DCAM-Anwendung.
DISTRIBUTION-NAME = *BY-PROGRAM / <name 1..8>
Verteilungsname, unter dem das Programm Nachrichten von der DCAM-Anwendung empfangen kann.
PROTECTION = *PARAMETERS(...)
Schutzmerkmale für die DCAM-Anwendung.
CONNECTION-PASSWORD = *BY-PROGRAM / <c-string 1..4> / <x-string 1..8> / *SECRET
Definiert das Verbindungskennwort, wie es vom Primärauftrag vereinbart wird und bei jedem Verbindungswunsch zu dieser DCAM-Anwendung angegeben werden soll.
Der Operand CONNECTION-PASSWORD hat folgende Besonderheiten:
Der eingegebene Wert wird nicht protokolliert.
Im geführten Dialog ist das Eingabefeld automatisch dunkelgesteuert.
Bei Angabe von *SECRET oder ^ stellt SDF im ungeführten Dialog und in Vordergrundprozeduren ein dunkelgesteuertes Eingabefeld zur verdeckten Eingabe des Kennwortes zur Verfügung.
SHARE-PASSWORD = *BY-PROGRAM / <c-string 1..4> / <x-string 1..8> / *SECRET
Definiert das Anwendungskennwort, wie es vom Primärauftrag vereinbart wird und von jedem Sekundärauftrag bei Anschluss an diese DCAM-Anwendung angegeben werden soll.
Der Operand SHARE-PASSWORD hat folgende Besonderheiten:
Der eingegebene Wert wird nicht protokolliert.
Im geführten Dialog ist das Eingabefeld automatisch dunkelgesteuert.
Bei Angabe von *SECRET oder ^ stellt SDF im ungeführten Dialog und in Vordergrundprozeduren ein dunkelgesteuertes Eingabefeld zur verdeckten Eingabe des Kennwortes zur Verfügung.
SHARE-PASSWORD = *BY-PROGRAM / <c-string 1..4> / <x-string 1..8> / *SECRET
Gibt das Anwendungskennwort bei Anschluss an eine DCAM-Anwendung an, wie es im Primärauftrag definiert bzw. in der RDF-Datei hinterlegt wurde.
Der Operand SHARE-PASSWORD hat folgende Besonderheiten:
Der eingegebene Wert wird nicht protokolliert.
Im geführten Dialog ist das Eingabefeld automatisch dunkelgesteuert.
Bei Angabe von *SECRET oder ^ stellt SDF im ungeführten Dialog und in Vordergrundprozeduren ein dunkelgesteuertes Eingabefeld zur verdeckten Eingabe des Kennwortes zur Verfügung.
HOST-NAME = *BY-PROGRAM / <name 1..8>
Gibt den Namen des realen oder virtuellen Hosts an, in dem die DCAM-Anwendung eröffnet werden soll.
Kommando-Returncode
Das Kommando liefert keine kommandospezifischen Kommando-Returncodes (siehe Abschnitt „Kommando-Returncode").