Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

SET-PUBSET-ATTRIBUTES

&pagelevel(3)&pagelevel

Charakteristiken eines Pubsets festlegen

Komponente:

BS2000

Funktionsbereich:

Pubset- und MRSCAT-Verwaltung

Anwendungsbereich:

MULTI-CATALOG-AND-PUBSET-MGMT

Privilegierung:

TSOS                                                                                                         

Funktionsbeschreibung

Mit diesem Kommando legt die Systembetreuung folgende Pubset-Charakteristiken fest:

  • Mehrbenutzbarkeit des Pubsets

  • gewünschter Eigentümer (Master) des Pubsets

  • gewünschter Master-Wechsel-Modus

  • gewünschter Backup-Eigentümer (Backup-Master) des Pubsets

  • System-Identifikation (SYSID) des Rechners, der diesen Pubset als Home-Pubset verwendet

  • Eigenschaften des Pubsets bezüglich großer Platten und Dateien (> 32 GB)

  • maximal erlaubte Anzahl von Snapsets

Nur die PUBRES des betroffenen Pubsets muss für die Ausführung des Kommandos verfügbar sein (bei einem SM-Pubset ist dies die PUBRES des Control-Volume-Sets). Die festgelegten Attribute (Pubset-Charakteristiken) werden in das SVL (Standard Volume Label) der PUBRES eingetragen.
Bei der Vergabe einer SYSID, die intern als Synonym für den BCAM-Namen des Rechners geführt wird, muss je nach Art der Katalogkennung unterschieden werden.

  • Einstellige Katalogkennung gemäß Namenskonvention PUBxyy

    PUB = Unterscheidungsmerkmal zu Privatplatten 
    x   = Katalogkennung, 1 Zeichen
    yy  = Nr. innerhalb des Pubsets, 2 Zeichen

    |
    | VSN (6 Zeichen)
    |

    Die SYSID muss mit der Katalogkennung (x) identisch sein.

  • Mehrstellige Katalogkennung gemäß Namenskonvention xxx.yy (Punktnotation)

    xxx = Katalogkennung, 2-3 Zeichen lang
    .   = Trennungszeichen zwischen Katalogkennung
          und Nr. innerhalb des Pubsets,
          Unterscheidungsmerkmal zu Privatplatten

    yy  = Nr. innerhalb des Pubsets, 1-3 Zeichen

    |
    |
    | VSN (6 Zeichen)
    |
    |

Bei der Vergabe der SYSID muss vermieden werden, dass zwei Rechner eines MSCF-Verbundes dieselbe SYSID erhalten.

Die Festlegung neuer Charakteristiken für einen bereits importierten Pubsets wirkt erst, wenn der Pubset erneut importiert wird.

Format

SET-PUBSET-ATTRIBUTES                                                                                                                         

 PUBSET = <cat-id 1..4>

,PUBSET-TYPE = *ANY / *SINGLE-FEATURE / *SYSTEM-MANAGED(...)


*SYSTEM-MANAGED(...)



|

CONTROL-VOLUME-SET = *ANY / <cat-id 1..4>

,DEVICE-TYPE = *STD / *NONE / <device>

,SYSID = *UNCHANGED / <alphanum-name 1..3>

,MASTER = *UNCHANGED / *NONE / <alphanum-name 1..3>

,BACKUP-MASTER = *UNCHANGED / *NONE / <alphanum-name 1..3>

,ALTERNATE-MASTER = *UNCHANGED / *BACKUP-MASTER / *NONE

,ALTERNATE-BACKUP = *UNCHANGED / *BY-OPERATOR / *BY-SHARER / *NONE

,SHARE = *UNCHANGED / *NO / *YES

,LARGE-VOLUMES = *UNCHANGED / *ALLOWED(...)


*ALLOWED(...)



|

LARGE-FILES = *UNCHANGED / *ALLOWED

,SNAPSET-LIMIT = *UNCHANGED / <integer 1..52>

Operandenbeschreibung

PUBSET = <cat-id 1..4>
Pubset, für den die nachfolgenden Vereinbarungen gelten sollen.

PUBSET-TYPE = *ANY / *SINGLE-FEATURE / *SYSTEM-MANAGED(...)
Pubset-Typ des betroffenen Pubsets.
Der Standardwert gilt, wenn ein MRSCAT-Eintrag existiert oder die Kennung einen Single-Feature-Pubset bezeichnet.

PUBSET-TYPE = *ANY
Voreinstellung: Es existiert ein gültiger MRSCAT-Eintrag (der Pubset-Typ ist unerheblich) oder es handelt sich um ein Single-Feature-Pubset.

PUBSET-TYPE = *SINGLE-FEATURE
Der betroffene Pubset ist ein Single-Feature-Pubset.

PUBSET-TYPE = *SYSTEM-MANAGED(...)
Der betroffene Pubset ist ein System-Managed-Pubset.

CONTROL-VOLUME-SET = *ANY
Der betroffene Pubset ist ein SM-Pubset mit gültigem MRSCAT-Eintrag.

CONTROL-VOLUME-SET = <cat-id 1..4>
Der betroffene Pubset ist ein SM-Pubset, für den kein MRSCAT-Eintrag vorliegt.

DEVICE-TYPE = *STD / *NONE / <device>
Gerätetyp der PUBRES des betroffenen SF-Pubsets bzw. des Control-Volume-Sets des betroffenen SM-Pubsets.

DEVICE-TYPE = *STD
Der Standardwert gilt, wenn ein MRSCAT-Eintrag mit Gerätetyp für diesen Pubset existiert.

DEVICE-TYPE = *NONE
Ein gültiger MRSCAT-Eintrag liegt vor, die Gerätetyp-Angabe kann entfallen.

DEVICE-TYPE = <device>
Gerätetyp der PUBRES bzw. des Control-Volume-Sets.
Es werden nur Plattengerätetypen akzeptiert, die im System bekannt sind.
Im Dialog werden mit DEVICE-TYPE=? die möglichen Gerätetypen angezeigt.

SYSID = *UNCHANGED / <alphanum-name 1..3>
Vergibt eine dem Pubset zugeordnete SYSID.

SYSID = <alphanum-name 1..3>
Wird der Pubset mit Namenskonvention PUBxyy als Home-Pubset verwendet, soll das hier angegebene eine Zeichen, das der Katalogkennung entspricht, als SYSID für den Rechner benutzt werden. Bei einer Katalogkennung mit 2-4 Zeichen muss ein Ganzzahlwert aus dem Bereich 65 bis 192 dem Pubset als SYSID zugeordnet werden.

MASTER = *UNCHANGED / *NONE / <alphanum-name 1..3>
Legt die Eigentümerschaft über den Pubset fest.

MASTER = *NONE
Die Eigentümerschaft wird nicht explizit vergeben, sondern entscheidet sich zu Gunsten der Anlage, die den ersten IMPORT-PUBSET durchführt.

MASTER = <alphanum-name 1..3>
SYSID der gewünschten Eigentümeranlage.

BACKUP-MASTER = *UNCHANGED / *NONE / <alphanum-name 1..3>
Legt fest, welche Anlage bei Eigentümerausfall eines Shared-Pubsets die Funktion des Masters automatisch übernehmen soll. Im Operanden ALTERNATE-BACKUP kann alternativ eine Anlage vereinbart werden, die die Funktion des Masters übernimmt, wenn die hier angegebene Backup-Eigentümeranlage ebenfalls nicht zur Verfügung steht.

BACKUP-MASTER = *UNCHANGED
Voreinstellung: Die bisherige Backup-Master-Einstellung behält weiterhin Gültigkeit.

BACKUP-MASTER = *NONE
Keine vorab festgelegte Anlage soll die Rolle eines Masters automatisch übernehmen, wenn der Eigentümer eines Shared-Pubsets ausfällt.

BACKUP-MASTER = <alphanum-name 1..3>
SYSID der gewünschten Backup-Eigentümeranlage.
Ist zum Zeitpunkt des Eigentümerausfall eines Shared-Pubsets der angegebene Rechner als Slave-Rechner aktiv, so übernimmt er automatisch die Masterrolle, ist er nicht aktiv, wird durch den Operanden ALTERNATE-BACKUP festgelegt, ob bzw. wie der neue Master bestimmt werden kann.
Nach einem Master-Wechsel zum angegebenen Backup-Master kann ein erneuter Master-Wechsel auch ohne Änderung des Operanden BACKUP-MASTER erfolgen, wenn der im Operanden MASTER angegebene Rechner als Slave-Rechner aktiv ist.

ALTERNATE-MASTER = *UNCHANGED / *BACKUP-MASTER / *NONE
Legt fest, ob der Backup-Master als Eigentümer verwendet wird, falls der Pubset an ihm importiert wird bevor der eingestellte Eigentümer aktiv ist.

ALTERNATE-MASTER=*UNCHANGED
Voreinstellung: Die bisherige Alternate-Master-Einstellung behält weiterhin Gültigkeit.

ALTERNATE-MASTER =*BACKUP-MASTER
Falls der Pubset am Backup-Master importiert wird, bevor er am Eigentümer importiert ist, wird der Backup-Master zum Eigentümer, und der ursprünglich eingestelle Eigentümer zum Slave.

ALTERNATE-MASTER=*NONE
Der Backup-Master wartet beim Pubset-Import auf den Pubset-Import des Eigentümers.

ALTERNATE-BACKUP = *UNCHANGED / *NONE / *BY-OPERATOR / *BY-SHARER
Legt fest, wie der Masterwechsel bei nicht aktivem oder nicht definiertem Backup-Master (Operand BACKUP-MASTER) erfolgen soll (ist der Backup-Master aktiv, wird der Masterwechsel automatisch durchgeführt und der Backup-Master neuer Master-Rechner).

ALTERNATE-BACKUP = *UNCHANGED
Voreinstellung: Die bisherige Einstellung behält weiterhin Gültigkeit.

ALTERNATE-BACKUP = *NONE
Es wird kein alternativer Backup-Master vereinbart. Im Falle eines explizit definierten, aber nicht aktiven Backup-Masters darf kein anderer Rechner die Masterrolle übernehmen.

ALTERNATE-BACKUP = *BY-OPERATOR
Bei nicht aktivem oder nicht definiertem Backup-Master kann das Operating an einem der Slave-Rechner einen alternativen Backup-Master bestimmen und damit den Masterwechsel veranlassen (durch Kommando /IMPORT-PUBSET ..., MASTER-CHANGE=*YES).

ALTERNATE-BACKUP = *BY-SHARER
Bei nicht aktivem oder nicht definiertem Backup-Master übernimmt automatisch der Rechner die Masterrolle, der der erste Sharer in der aktuellen SVL-Sharerliste und damit der aktuell älteste Slave-Rechner ist.

SHARE = *UNCHANGED / *NO / *YES
Legt fest, inwieweit der Pubset als Shared-Pubset betrieben werden darf.

SHARE = *UNCHANGED
Voreinstellung: Die bisherige Einstellung behält weiterhin Gültigkeit.

SHARE = *NO
Der Pubset darf nicht als Shared-Pubset importiert werden.

SHARE = *YES
Der Pubset darf als Shared-Pubset importiert werden.

LARGE-VOLUMES = *UNCHANGED / *ALLOWED(...)
Gibt an, ob der Pubset große Volumes (Kapazität > 32 GB) enthalten darf.

LARGE-VOLUMES = *UNCHANGED
Voreinstellung: Die bisherige Einstellung bleibt unverändert.

LARGE-VOLUMES = *ALLOWED(...)
Diese Eigenschaft kann über Kommando nicht mehr zurückgesetzt werden.
Der Pubset darf große Volumes enthalten.

LARGE-FILES = *UNCHANGED / *ALLOWED
Gibt an, ob der Pubset Dateien >= 32 GB enthalten darf.

LARGE-FILES = *UNCHANGED
Voreinstellung: Die bisherige Einstellung bleibt unverändert.

LARGE-FILES = *ALLOWED
Diese Eigenschaft kann über Kommando nicht mehr zurückgesetzt werden.
Der Pubset darf Dateien >= 32 GB enthalten.

SNAPSET-LIMIT = *UNCHANGED / <integer 1..52>
Spezifiziert die Maximalzahl der für den Pubset erlaubten Snapsets. Für einen Pubset können maximal 52 Snapsets existieren (sofern diese Maximalzahl vom Plattenspeichersystem unterstützt wird).
Die Verringerung des Snapset-Limits unter die Anzahl der existierenden Snapsets wird abgewiesen. Da dies jedoch nur bei importiertem Pubset geprüft werden kann, werden bei einem nicht importierten Pubset sicherheitshalber alle Snap-Spiegel so behandelt als gehörten sie zu einem Snapset.
Die Erhöhung des Snapset-Limits wird abgewiesen, wenn die Anzahl der ungenutzten Snap-Units dafür nicht ausreicht.


Hinweis

Mit dem Kommando /DELETE-SNAPSET SNAPSET=*ALL werden alle Snapsets eines Pubset gelöscht werden, wobei auch der Snapset-Katalog entfernt wird. Mit Entfernen des Snapset-Katalogs wird das Snapset-Limit im SVL auf 0 zurückgesetzt. 

Kommando-Returncode

(SC2)

SC1

Maincode

Bedeutung


0

CMD0001

Kommando ohne Fehler ausgeführt


1

CMD0202

Syntaxfehler


32

DMS03BE

Fehler in der Kommando-Bearbeitung:

  • beim MRSCAT-Lesezugriff

  • beim Zeitstempel-Lesezugriff

  • beim SVL-Zugriff

  • beim Aufruf SYSID-Konvertierung

  • bei Ausgabe auf SYSOUT

  • bei der Pubset-Belegung


64

DMS03BE

Keine Berechtigung für Kommando


64

DMS03BE

Fehlender Geräte-Typ im MRSCAT


64

DMS03BE

Aktuelle CATID keine Volume-Set-CATID


64

DMS13DA

Snapset-Limit nicht im möglichen Wertebereich


64

DMS13DF

Subsystem SHC-OSD nicht verfügbar


64

DMS13E7

Für den Pubset werden keine Snapsets unterstützt


130

DMS03BE

Plattenanforderung zurückgewiesen


130

DMS03BE

Pubset wird gerade exportiert

Hinweise

  1. In einem Shared-Pubset-Verbund kann ein Masterwechsel nur durchgeführt werden, wenn ein Backup-Master definiert und aktiv ist, oder wenn der Operand ALTERNATE-BACKUP=*BY-SHARER gesetzt ist.
    Ist keiner der zulässigen Backup-Master aktiv, so werden bei Ausfall des Masters alle Pubset-Sharer in den Zustand „INACCESSIBLE, QUIET“ versetzt. In diesem Fall kann nachträglich ein Masterwechsel erfolgen, sofern der Operand ALTERNATE-BACKUP=*BY-OPERATOR gesetzt ist. Ein nachträglicher Masterwechsel muss durch ein explizit abgesetztes IMPORT-PUBSET-Kommando (unter Angabe des Operanden MASTER-CHANGE=*YES) manuell ausgelöst werden.

  2. Die einmal gesetzten Pubset-Attribute LARGE-VOLUMES=*ALLOWED und LARGE-FILES=*ALLOWED können mit Hilfe von Kommandos nicht mehr geändert werden, d.h. sie können nicht zurückgesetzt werden.