Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

SHOW-ASE-ELEMENT

&pagelevel(3)&pagelevel

ASE-Element anzeigen

Komponente:

ASE

Funktionsbereich:

Fehlerprotokollierung

Anwendungsbereich:

ERROR-LOGGING

Privilegierung:

TSOS                                                                                                         

Funktionsbeschreibung

Das Kommando SHOW-ASE-ELEMENT informiert über die Eigenschaften aller im System deklarierten ASE-Elemente. Mit Angabe der Element-Id kann die Informationsausgabe auch für ein bestimmtes ASE-Element angefordert werden.

Neben den deklarierten Eigenschaften werden auch die Element-Id, die TSN der Task, unter der die Deklaration erfolgte, die Anzahl der bereits ausgeführten Aktionen sowie Datum und Uhrzeit der Deklaration angezeigt.

Format

SHOW-ASE-ELEMENT                                                                                                                                

ELEMENT-ID = *ALL / <x-text 2..2>

Operandenbeschreibung

ELEMENT-ID = *ALL / <x-text 2..2>
Gibt an, welche ASE-Elemente angezeigt werden sollen. Mit der Voreinstellung *ALL werden alle Elemente angezeigt. Durch Angabe einer Element-Id kann auch die Ausgabe eines bestimmten Elements angefordert werden.

Kommando-Returncode

(SC2)

SC1

Maincode

Bedeutung / garantierte Meldungen


0

CMD0001

Kommando fehlerfrei ausgeführt


1

ASE0010

Syntaxfehler


32

CMD0221

Systemfehler


64

ASE0011

Semantikfehler

Ausgabeformat

Die Informationen werden in tabellarischer Form ausgegeben. Die Ausgabe beginnt mit einer Kopfzeile, die die Ausgabespalten bezeichnet. Danach wird für jedes deklarierte ASE-Element eine Wertezeile ausgegeben. Wurden bei der Auswahl der SERSLOG-Ereignisse ein Meldungsnummern-Intervall, eine mehrelementige Liste oder auszuschließende Elemente angegeben, folgen der Wertezeile eine oder mehrere Fortsetzungszeilen. Sofern der in einer Ausgabespalte angezeigte Wert aus der Deklaration mit ADD-ASE-ELEMENT stammt, ist bei der Erläuterung der entsprechende Operand in Klammern angegeben.

Ausgabebeispiel
ID OWNER RECTYPE  TH S(#, SLEEP  ) ACTION   DONE   CRE-DATE  CRE-TIME TASK
04 (OWN) (ALL)    __ Y(3,UNLIMIT ) LO       0003  2012-02-01 01:30:00 0015
01 0ABC  (ALL)    1F N             LO+CO   *1AFE  2012-02-01 01:30:00 ____
        \IDA
        \AUD0815
02 0ABC  IDA(ALL) 03 N             CO       0000  2012-02-01 01:30:00 ____
        \IDA0BAD
        \IDA0DUM
2A 0ABC  AUD(ALL) 01 N             CO       0000  2012-02-01 01:30:00 ____
22 0ABC  IDA0002- __ N             CO       0000  2012-02-01 01:30:00 ____
         IDA0006
        \IDA0004
3E 1TSN  AUD4711, __ Y(1,01:30:00) CO       0000  2012-02-01 01:30:00 ____
         IDA0911
3F 1TSN  IDA0911  __ Y(1,024hours) LO+CO+TS 0000  2012-02-01 01:30:00 ____
Erläuterung der Ausgabespalten

Ausgabespalte

Bedeutung

ID

Identifikation des ASE-Elemente, die bei der Deklaration eindeutig vergeben wird.
Mögliche Werte: <x-text 2..2> oder leer im Falle einer Fortsetzungszeile

OWNER

TSN der Task, die das ASE-Element deklariert hat.
Mögliche Werte: <alphanum-name 4..4>, (OWN) für die eigene Task oder leer im Falle einer Fortsetzungszeile

RECTYPE

Überwachte SERSLOG-Ereignisse (Operand RECORD-ID). Mögliche Werte:

  • (ALL) = alle SERSLOG-Records sind ausgewählt

  • ccc(ALL) = alle SERSLOG-Records der Meldungsklasse ccc sind ausgewählt

  • cccmmmm = der SERSLOG-Record mit der Meldungsnummer cccmmmm ist ausgewählt

  • cccmmmm, = erstes Element einer Liste von Meldungsnummern (weitere Listenelemente siehe Folgenzeile)

  • cccmmmm- = bezeichnet eine Intervall-Untergrenze (Obergrenze siehe Folgezeile)

bei Ausgabe in Folgezeilen

  • cccmmmm, = weiteres Listenelement

  • cccmmmm = letztes Listenelement oder Intervall-Obergrenze

  • \cccmmmm = ausgeschlossener SERSLOG-Record

  • \ccc(ALL) = ausgeschlossene Meldungsklasse

TH

Schwellwert (sedezimaler Wert des Operanden THRESHOLD).
Mögliche Werte: <x-text 2..2> oder „__“ für *NONE

S(#, SLEEP )

Behandlung von wiederholten SERSLOG-Ereignisssen (Operand SUPPRESS-DUPLICATES). Mögliche Werte:

  • N bei SUPPRESS-DUPLICATES=*NO

  • Y(<integer 1..9>,<sleep>) bei SUPPRESS-DUPLICATES=*YES, wobei in Klammern die Werte der Operanden AFTER und SLEEP-TIME angezeigt werden. Für <sleep> sind folgende Werte möglich: UNLIMIT, hh:mm:ss (bei Zeitpunktangabe) oder nnnhours (bei Angabe von nnn Stunden)

ACTION

Aktion, die bei Eintreten des definierten Ereignisses auszuführen ist (Operand ACTION). Mögliche Werte: LO (internes Logging), CO (Konsolmeldung) oder TS (Teleservice-Call); in einer Liste sind die Werte mit „+“ voneinander getrennt

DONE

Anzahl (sedezimale Anzeige) der durchgeführten Aktionen. Ein führender Stern weist auf einen Zählerüberlauf hin.
Mögliche Werte: <x-text 4..4>

CRE-DATE

Datum der Deklaration im Format yyyy-mm-dd

CRE-TIME

Zeit der Deklaration im Format hh:mm:ss

TASK

TSN der Task, die beobachtet wird (Operand TASK).
Mögliche Werte: <alphanum-name 4..4> oder „____“ für alle Tasks

Tabelle 92: Ausgabespalten des Kommandos SHOW-ASE-ELEMENT