Informationen über Operatorkommandos ausgeben
Komponente: | BS2000 |
Funktionsbereich: | Konsolen steuern |
Anwendungsbereich: | CONSOLE-MANAGEMENT |
Privilegierung: | OPERATING |
Berechtigungsschlüssel: | @ |
Funktionsbeschreibung
Das Kommando verschafft dem Operator eine Übersicht über die Berechtigung und die Art der Operatorkommandos.
Die Operanden CMD-NAME und SELECT dienen der Auswahl der zu erfragenden Kommandos. Der Operand INFORMATION steuert die Menge der angezeigten Information.
Einschränkung
Das Kommando kann nur an logischen oder physikalischen Konsolen eingegeben werden. Die Eingabe aus einer Benutzertask mit OPERATING-Privileg ist nicht erlaubt.
Format
SHOW-CMD-ATTRIBUTES | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Operandenbeschreibung
CMD-NAME =
Kommandoname, dessen Eintrag in die Kommandotabelle angezeigt werden soll.
CMD-NAME = *ALL
Alle Operatorkommandos sollen angezeigt werden.
Bei der Eingabe von SHOW-CMD-ATTRIBUTES CMD-NAME=*ALL werden die Kommandos sortiert ausgegeben, wobei identische Kommandos hintereinander ausgegeben werden. Als Erstes wird (im bisher gültigen Format) das primäre Kommando, für das auch die volle Abkürzbarkeit gilt, ausgegeben. Dieses ist in der Regel das längste unter den identischen Kommandos (derzeitige Ausnahme: SET/RESET/SHOW-MSG-SUPPRESSION).
Danach werden die Alias-Namen dieses Kommandos ausgegeben. Sie werden als solche sichtbar gemacht, indem in der betreffenden Ausgabezeile der Kommandoname um ein Zeichen nach rechts eingerückt ist. Diese Alias-Namen sind nicht abkürzbar.
CMD-NAME = <structured-name 1..30>
Bestimmt den Kommandonamen, dessen Eintrag in der Kommandotabelle angezeigt werden soll. Der Kommandoname kann bis zu 30 Stellen lang sein und muss den Konventionen für Kommandonamen entsprechen.
SELECT =
Auswahl der Information.
SELECT = *ALL
Alle Kommandonamen sollen ausgegeben werden.
SELECT = *EXTERNAL-SERVER(...)
Die Informationen sollen sich auf die Operator-Spezialkommandos beziehen. Operator-Spezialkommandos sind Kommandos, deren Ausführung in $CONSOLE-Applikationen (berechtigten Benutzerprogrammen) erfolgt.
APPLICATION-NAME =
Bestimmt die Namen der $CONSOLE-Anwendungen.
APPLICATION-NAME = *ALL
Es werden Informationen über alle Operator-Spezialkommandos angefordert.
APPLICATION-NAME = *OWN
Informationen über alle Operator-Spezialkommandos, für die der Kommandogeber auch als Kommandobearbeiter fungiert, werden aufgelistet. Der Umfang der Information wird mit dem Operanden INFORMATION festgelegt. Das Kommando ist in dieser Form nur von $CONSOLE-Applikationen sinnvoll.
APPLICATION-NAME = <alphanum-name 4..4>
Es wird die Menge der Operator-Spezialkommandos aufgelistet, für die die angegebene $CONSOLE-Applikation als Kommandobearbeiter fungiert.
SELECT = *INTERNAL-SERVER(...)
Die Information soll sich auf Operator-Normalkommandos beziehen.
Diese Kommandos werden in Systemkomponenten ausgeführt.
ENTRY =
Die Kommandos werden über die Aufrufschnittstelle ausgewählt.
ENTRY = *ALL
Alle Aufrufschnittstellen sollen berücksichtigt werden.
ENTRY = *NONE
Es sollen alle Operator-Normalkommandos ausgewählt werden, für die hinsichtlich der Aufrufschnittstelle in der Kommandotabelle nichts eingetragen ist.
ENTRY = *ENTRY-NAME(...)
Es sollen Operator-Normalkommandos ausgewählt werden, deren Aufrufschnittstelle mit Namen eingetragen ist.
ENTRY-NAME = *ALL
Alle Kommandos sollen angezeigt werden, deren Aufrufschnittstelle in der Tabelle namentlich eingetragen ist.
ENTRY-NAME = <name 1..8>
Name der Aufrufschnittstelle, die das Kommando benutzt.
ENTRY = *ENTRY-ADDRESS(...)
Es sollen Operator-Normalkommandos ausgewählt werden, deren Aufrufschnittstelle über die Adresse eingetragen ist.
ENTRY-ADDRESS = *ALL
Alle Kommandos sollen angezeigt werden, für die in der Tabelle die Adresse ihrer Aufrufschnittstelle angegeben ist.
ENTRY-ADDRESS = <x-string 1..8>
Adresse der Aufrufschnittstelle, die das Kommando benutzt.
SELECT = *AUTHORIZATION-CODE(...)
Die anzuzeigenden Kommandos sollen anhand ihres Berechtigungsschlüssels ausgewählt werden, der zur Eingabe des Kommandos an einer Konsole notwendig ist.
AUTHORIZATION-CODE =
Die Kommandos werden über ihren Berechtigungsschlüssel ausgewählt.
AUTHORIZATION-CODE = *ALL
Es sollen alle Kommandos angezeigt werden, die mit einem beliebigen
Berechtigungsschlüssel geschützt sind.
AUTHORIZATION-CODE = <alphanum-name 1..1> / *
Es sollen alle Kommandos angezeigt werden, die mit dem angegebenen Berechtigungsschlüssel (einem der Zeichen A..Z, 0..9, #, @, $ oder *) geschützt sind.
INFORMATION =
Legt die Menge an Information fest, die zu den ausgewählten Kommandos ausgegeben werden soll.
INFORMATION = *MINIMUM
Für jedes ausgewählte Kommando wird der Kommandoname und der zur Verwendung dieses Komandos notwendige Berechtigungsschlüssel ausgegeben.
INFORMATION = *MEDIUM
Es werden wie bei INFORMATION=*MAXIMUM alle verfügbaren Informationen ausgegeben (siehe dort).
Der Unterschied zwischen *MEDIUM und *MAXIMUM ist lediglich, dass *MEDIUM die aktuellen Werte ausgibt, während *MAX auch die „inaktiven“ Tabelleneinträge ausgibt. Im Normalfall (Kommando ist in der Tabelle nur einmal eingetragen) ist die Ausgabe von *MEDIUM und *MAXIMUM also identisch; mehrere Tabelleneinträge gibt es nur
bei mehrfacher Kommandoanmeldung (siehe CONNECT-CMD-SERVER)
für „sichere“ Systemkommandos, für die von Anfang an alle vier maximal möglichen Tabelleneinträge belegt werden, um zu verhindern, dass sich jemand anderes für das Kommando anmeldet.
INFORMATION = *MAXIMUM
Für jedes augewählte Kommando wird die gesamte verfügbare Information angezeigt.Es wird ausgegeben:
der Kommandoname,
das Berechtigungsschloss des Kommandos,
der Kommandotyp (INTERNAL=Kommandoausführung in Systemkomponente, EXTERNAL=Kommandoausführung in berechtigten Benutzerprogrammen)
die Aufrufschnittstelle (D=direkt, S=SDF, $=$CONSOLE)
das Kommunikations-Intervall-Limit (Einheit = n Sekunden)
Die angegebene Zahl multipliziert mit n (die Einheit n wird durch den Systemparameter NBRCILU festgelegt) ergibt die Zeit, die während einer Kommandobearbeitung verstreichen darf, bis das nächste zur Ausführung anstehende Kommando gestartet wird.
Kommando-Returncode
(SC2) | SC1 | Maincode | Bedeutung |
---|---|---|---|
0 | CMD0001 | Ohne Fehler | |
2 | 0 | NBR1111 | Keine Ausgabe von Kommando/Server-Verknüpfungen |
1 | CMD0202 | Syntaxfehler | |
1 | 64 | NBR1115 | Semantischer Operandenfehler |
Beispiel
/show-cmd-attr show-conslog
+XAAN |SHOW-CONSLOG-ATTRIBUTES |E| +XAAN-000.115709 % NBR1122 USE/HELP-MSG-INFORMATION MSG-IDENTIFICATION=NBR112 3 FOR EXPLANATION OF OUTPUT ! UCO-000.115709 % NBR0740 COMMAND COMPLETED ‚SHOW-CMD-ATTR'; (RESULT: SC2=000, SC1=000, MC=CMD0001); DATE: 2012-06-30
/SHOW-CMD-ATTR SHOW-CONSLOG,INF=*MAX
+XAAN |SHOW-CONSLOG-ATTRIBUTES |E|N|I|S| | 1|-|1| +XAAN-000.115821 % NBR1122 USE /HELP-MSG-INFORMATION MSG-IDENTIFICATION=NBR112 3 FOR EXPLANATION OF OUTPUT ! UCO-000.115821 % NBR0740 COMMAND COMPLETED ‚SHOW-CMD-ATTR'; (RESULT: SC2=000 SC1=000, MC=CMD0001); DATE: 2012-06-30
/show-cmd-attr cmd-name=*all,entry-name=nbtop,inf=*max
+XAAN |FSTATUS |@|N|I|D|X'71802EB8'| 1|-|1| +XAAN | FS |@|N|I|D|X'71802EB8'| 1|-|1| +XAAN |SHOW-FILE-ATTRIBUTES |@|N|I|D|X'71802EB8'| 1|-|1| +XAAN | SHOW-FILE-ATTR |@|N|I|D|X'71802EB8'| 1|-|1| +XAAN | SHFA |@|N|I|D|X'71802EB8'| 1|-|1| +XAAN | SH |@|N|I|D|X'71802EB8'| 1|-|1| : +XAAN |SHOW-SPOOL-DEVICES |$|N|I|D|X'71802EB8'| 1|-|1| +XAAN | SHOW-SPOOL-DEV |$|N|I|D|X'71802EB8'| 1|-|1| +XAAN |SHOW-SPOOL-FORMS |$|N|I|D|X'71802EB8'| 1|-|1| +XAAN | SHOW-SPOOL-FORM |$|N|I|D|X'71802EB8'| 1|-|1| +XAAN |SHOW-SPOOL-CHARACTER-SETS |$|N|I|D|X'71802EB8'| 1|-|1| +XAAN | SHOW-SPOOL-CHAR |$|N|I|D|X'71802EB8'| 1|-|1| +XAAN-000.120432 % NBR1122 USE /HELP-MSG-INFORMATION MSG-IDENTIFICATION=NBR112 3 FOR EXPLANATION OF OUTPUT ! UCO-000.120432 % NBR0740 COMMAND COMPLETED ‚SHOW-CMD-ATTR'; (RESULT: SC2=0000, SC1=000, MC=CMD0001); DATE: 2012-06-30
/help-msg nbr1123
+XAAN-000.120525 % NBR1123 STRUCTURE OF OUTPUT OF /SHOW-CMD-ATTRIBUTES: +XAAN-000.120525 % ? ! Command !C!P!T!M! Server !CIL!A!P! +XAAN-000.120525 % +-------------+ ! ! ! ! ! ! ! ! +XAAN-000.120525 % ! Auth.-Code ! ! ! ! ! ! ! ! +XAAN-000.120525 % +---------------+ ! ! ! ! ! ! ! +XAAN-000.120525 % ! Password P=yes ! ! ! ! ! ! ! +XAAN-000.120525 % ! possible N=no ! ! ! ! ! ! ! +XAAN-000.120525 % +-----------------+ ! ! ! ! ! ! +XAAN-000.120525 % ! Type I=int E=ext ! ! ! ! ! ! +XAAN-000.120525 % +-------------------+ +-----------+ ! ! ! +XAAN-000.120525 % ! Method of call ! ! ! ! +XAAN-000.120525 % ! D=direct S=SDF $=$CONSOLE ! ! ! ! +XAAN-000.120525 % ! - =not available ! ! ! ! +XAAN-000.120525 % +---------------------------------+ ! ! ! +XAAN-000.120525 % ! Comm.-Interval Unit = 5 seconds ! ! ! +XAAN-000.120525 % +-------------------------------------+ ! ! +XAAN-000.120525 % ! Administrability A=yes N=no ! ! +XAAN-000.120525 % +---------------------------------------+ ! +XAAN-000.120525 % ! Priority of server 1=max 4=min ! +XAAN-000.120525 % +-----------------------------------------+ +XAAN-000.120525 % RESPONSE : NONE ! UCO-000.120525 % NBR0740 COMMAND COMPLETED ‚HELP-MSG'; (RESULT: SC2=000, SC1=000, MC=CMD0001); DATE: 2012-06-3