Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

SHOW-CONSOLE-STATUS

&pagelevel(3)&pagelevel

Information über Konsolen bzw. berechtigte Benutzerprogramme einholen

Komponente:

BS2000

Funktionsbereich:

Konsolen steuern

Anwendungsbereich:

CONSOLE-MANAGEMENT

Privilegierung:

OPERATING

Berechtigungsschlüssel:

@                                                                                                         

Funktionsbeschreibung

Das Kommando informiert das Operating über

  • mnemotechnische Gerätenamen von Konsolen oder Berechtigungsnamen berechtigter Benutzerprogramme

  • Stations- und Prozessornamen verfügbarer berechtigter Benutzerprogramme

  • Berechtigungsschlüsselmenge

  • Verfügbarkeit der Konsolen bzw. der berechtigten Benutzerprogramme

  • die aktuelle Hauptkonsole

Das Kommando unterstützt bei Eingabe aus einer Benutzertask mit dem Privileg OPERATING die strukturierte Ausgabe in S-Variable (siehe „Ausgabe in S-Variable").

Format

SHOW-CONSOLE-STATUS

CONSOLE = *OWN / *ALL(...) / list-poss(216): <alphanum-name 2..2> / <name 4..4>


*ALL(...)



|

TYPE = *ANY / *PHYSICAL / *LOGICAL



|

,STATE = *ANY / *OPERABLE / *INOPERABLE

Operandenbeschreibung

CONSOLE = *OWN / *ALL(...) / list-poss(216): <alphanum-name 2..2> / <name 4..4>
Auswahl der Konsolen und berechtigten Benutzerprogramme, über die Zustandsinformationen angefordert werden.

CONSOLE = *OWN
Zustandsinformationen sollen für die eigene Konsole ausgegeben werden.

CONSOLE = *ALL(...)
Für alle Konsolen und berechtigte Benutzerprogramme sollen Zustandsinformationen ausgegeben werden.

TYPE = *ANY
Die Informationen werden für alle Konsolen und berechtigte Benutzerprogramme ausgegeben.

TYPE = *PHYSICAL
Die Informationen werden nur für Konsolen ausgegeben.

TYPE = *LOGICAL
Die Informationen werden nur für berechtigte Benutzerprogramme ausgegeben.

STATE = *ANY
Die Informationen werden unabhängig vom Zustand ausgegeben.

STATE = *OPERABLE
Es werden nur Informationen für betriebsbereite Konsolen oder Benutzerprogramme ausgegeben.

STATE = *INOPERABLE
Es werden nur Informationen für nicht betriebsbereite Konsolen oder Benutzerprogramme (Status INOP) ausgegeben.

CONSOLE = list-poss(216): <alphanum-name 2..2> / <name 4..4>
Maximal 216 mnemotechnische Konsolnamen (zweistellig) oder Namen berechtigter Anwendungen (vierstellig) können angegeben werden.

Kommando-Returncode

(SC2)

SC1

Maincode

Bedeutung


0

CMD0001

Kommando erfolgreich ausgeführt

2

0

NBR1074

Einige der angegebenen Konsolnamen nicht gefunden. Kommando nur teilweise ausgeführt


1

CMD0202

Syntaxfehler im Kommando


2

CMD0198

Shutdown


32

CMD2009

Fehler bei der Ausgabe in strukturierte S-Variable


64

CMD0216

Erforderliche Berechtigung nicht vorhanden


64

NBR1073

Keinen der angegebenen Konsolnamen gefunden. Kommando nicht ausgeführt

Hinweise

Im Dialog kann das Kommando mit der [K2] -Taste abgebrochen werden. In diesem Fall wird kein Kommando-Returncode ausgegeben.

Die Information über Stations- und Prozessorname eines berechtigten Benutzerprogramms ermöglicht dem Operating, das entsprechende Benutzerprogramm zu diskonnektieren (Kommando /BCCONN PARTNER=(NEA,<stationsname><processorname>); siehe Handbuch „BCAM“ [2]). 

Kommandoergebnisse

Bei jeder Eingabe des Kommandos wird folgende Meldung ausgegeben:

NBR1071 MAIN CONSOLE IS '(&00)'

Bei Einsatz der Funktion Operator-LOGON: Hat die physikalische Hauptkonsole infolge der Nichtverfügbarkeit anderer Konsolen implizit zusätzliche Berechtigungsschlüssel zur Meldungsausgabe erworben, folgt die Meldung:

NBR1054 CONSOLE ‚(&00)‘ IMPLICIT CODES: '(&01)'

Darüber hinaus wird bei physikalischen Konsolen ausgegeben:

NBR1052 CONSOLE '(&00)' ASSIGNED CODES: '(&01)'

Ist der Konsole kein Berechtigungsschlüssel zugewiesen, so enthält der Insert 01 den Wert „NONE“.

Hat sich die Berechtigungsschlüsselmenge der physikalischen Bedienungstation temporär dadurch vergrößert, dass sie andere, nicht verfügbare physikalische Konsolen ersetzt, so wird über die temporär hinzugekommenen Berechtigungsschlüssel mit folgender Meldung informiert:

NBR1053 CONSOLE '(&00)' TEMPORARY CODES: '(&01)'

Bei Einsatz der Funktion Operator-LOGON entfällt die Meldung NBR1053.

Hat sich ein Operator an einer physikalischen Konsole angemeldet, wird seine Operator-Kennung mit folgender Meldung angezeigt:

NBR1078 CONSOLE '(&00)' OPERATOR-ID '(&01)'

Ist eine physikalische Konsole defekt (INOP), mit Kommando /CONSOLE SWITCH, OFF=<mn> abgeschaltet (OFF) oder hat sich kein Operator an ihr angemeldet (INACTIVE), so wird dies durch folgende Meldung angezeigt:

NBR1077 CONSOLE '(&00)' STATES: (&01)

Dabei kann der Insert 01 die Werte „INOP“, „OFF“ oder „INACTIVE“ enthalten. INACTIVE ist nur bei Einsatz der Funktion Operator-LOGON möglich; OFF ist in diesem Fall nicht möglich. Bei Vorliegen des Zustands INOP wird der Zustand INACTIVE nicht angezeigt, während die Kombination von INOP und OFF möglich ist.

Für jedes ausgewählte berechtigte Benutzerprogramm werden die ihm zugewiesenen Berechtigungsschlüssel mit folgender Meldung angezeigt:

NBR1051 APPLICATION '(&00)' CODES: '(&01)'

Ist dem berechtigten Benutzerprogramm kein Berechtigungsschlüssel zugewiesen, so enthält der Insert 01 den Wert „NONE“.

Wenn ein berechtigtes Benutzerprogramm nicht verfügbar ist, so wird folgende Meldung ausgegeben:

NBR1076 APPLICATION '(&00)' STATES: '(&01)'

Dabei kann der Insert 01 den Werte „INOP“ enthalten.

Über angeschlossene berechtigte Benutzerprogramme wird mit folgender Meldung Auskunft erteilt:

NBR1075 APPLICATION '(&00)' PROCESSOR '(&01)' STATION '(&02)'

Hat sich ein Operator an einem Benutzerprogramm mit dynamischen Berechtigungsnamen angemeldet, wird seine Operator-Kennung mit folgender Meldung angezeigt:

NBR1079 APPLICATION '(&00)' OPERATOR-ID '(&01)'

Wurden bei expliziter Angabe von Konsolen oder berechtigten Benutzerprogrammen nicht existierende Namen genannt, so wird für jeden betroffenen Namen die Meldung NBR1072 ausgegeben.

Bei Angabe von CONSOLE=*ALL wird die Anzahl der nicht verfügbaren berechtigten Benutzerprogramme mit folgender Meldung angezeigt:

NBR1058 /SHOW-CONSOLE-STATUS: (&00) FUTHER APPLICATIONS WITH DYNAMICAL
        AUTHORIZATION NAMES ARE NOT CONNECTED

Ausgabe in S-Variable

Der Operand CONSOLE des Kommandos legt fest, welche S-Variablen erzeugt werden. Folgende Angaben sind für CONSOLE möglich:

Schreibweise im Kommando

gekürzte Schreibweise in Tabelle

CONSOLE=*ALL

1

CONSOLE=<alphanum-name 2..2> (entspr. Konsole)

2

CONSOLE=<name 4..4> (entspr. Benutzerprogramm)

3

CONSOLE=*OWN

4

Im Kommando können Konsolen und Benutzerprogramme in einer Liste zusammen angegeben werden. In diesem Fall werden alle S-Variablen erzeugt.

Ausgabe-Information

Name der S-Variablen

T

Inhalt

Bedingung

Verfügbarkeit des berechtigten Benutzerprogramms

var(*LIST).APPL(*LIST).CONN-STA

S

*CONN
*DISCONN

1,3

Berechtigungsname des berechtigten Benutzerprogramms

var(*LIST).APPL(*LIST).NAME

S

’’

<application-name>

1,3

Operator-ID (*)

var(*LIST).APPL(*LIST).OPER-ID

S

<operator-id>

1,3

Prozessorname des berechtigten Benutzerprogramms

var(*LIST).APPL(*LIST).PROCESSOR-NAME

S

’’
<processor-name>

1,3

Berechtigungsschlüssel für berechtigtes Benutzerprogramm

var(*LIST).APPL(*LIST).ROUT-CODE(*LIST)

S

’’

<routing-code>

1,3

Stationsname des berechtigten Benutzerprogramms

var(*LIST).APPL(*LIST).STATION-NAME

S

’’
<station-name>

1,3

Zustand der Konsole

var(*LIST).CONS(*LIST).OPERABLE-STA

S

*INOP
*OPERABLE

1,2

Operator-ID (*)

var(*LIST).CONS(*LIST).OPER-ID

S

<operator-id>

1,2

Berechtigungsschlüssel für Konsole

var(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST)

S

’’
<routing-code>

1,2

mnemotechnischer Gerätename der Konsole

var(*LIST).CONS(*LIST).UNIT

S

<mnemo-name>

1,2

Impliziter Berechtigungsschlüssel

var(*LIST).IMPL-ROUT-CODE(*LIST)

S

<routing-code>

NBCONOPI=
Y

mnemotechnischer Gerätename der Hauptkonsole

var(*LIST).MAIN-CONS-UNIT

S

<mnemo-name>


Berechtigungsschlüssel für Benutzertask mit OPR-Privileg

var(*LIST).TASK(*LIST).ROUT-CODE(*LIST)

S

’’

<routing-code>

4

TSN der Benutzertask mit OPR-Privileg

var(*LIST).TASK(*LIST).TSN

S

<tsn>

4

(*)Als Operator-Id werden an physikalischen Konsolen und berechtigten Benutzerprogrammen 8 Leerzeichen ausgegeben, wenn die Funktion ’Operator-LOGON’ nicht eingesetzt ist bzw. wenn sich niemand als Operator angeschlossen hat. Derselbe Inhalt wird auch für berechtigte Benutzerprogramme mit statischen Berechtigungsnamen ausgegeben.

Beispiele

/decl-var var-name=var(type=*structure),multiple-elem=*list
/exec-cmd (show-console-status console=@002),text-output=*none,strucoutput=var
/show-var var,inf=*par(val=*c-literal)

VAR(*LIST).MAIN-CONS-UNIT = 'C0'
VAR(*LIST).APPL(*LIST).NAME = '@002'
VAR(*LIST).APPL(*LIST).CONN-STA = '*CONN'
VAR(*LIST).APPL(*LIST).STATION-NAME = 'BT200226'
VAR(*LIST).APPL(*LIST).PROCESS = 'D016ZE07'
VAR(*LIST).APPL(*LIST).OPER-ID = 'TSOS    '
VAR(*LIST).APPL(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = ''

/exec-cmd (show-console-status console=C0),text-output=*none,struc-output=var
/show-var var,inf=*par(val=*c-literal)

VAR(*LIST).MAIN-CONS-UNIT = 'C0'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).UNIT = 'C0'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).OPERABLE-STA = '*OPERABLE'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).OPER-ID = '        '
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = '*'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = 'A'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = 'B'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = 'C'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = 'D'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = 'E'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = 'F'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = 'G'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = 'H'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = 'I'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = 'J'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = 'K'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = 'L'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = 'M'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = 'N'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = 'O'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = 'P'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = 'Q'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = 'R'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = 'S'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = 'T'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = 'U'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = 'V'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = 'W'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = 'X'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = 'Y'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = 'Z'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = '0'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = '1'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = '2'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = '3'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = '4'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = '5'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = '6'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = '7'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = '8'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = '9'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = '$'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = '#'
VAR(*LIST).CONS(*LIST).ROUT-CODE(*LIST) = '@