Informationen über einen Auftrag anfordern
Komponente: | STATUS |
Funktionsbereich: | Auftragsverarbeitung |
Anwendungsbereich: | JOB |
Privilegierung: | alle Privilegien |
Berechtigungsschlüssel: | E |
Funktionsbeschreibung
Das Kommando SHOW-JOB-STATUS informiert über einen einzelnen Auftrag, der unter der eigenen Benutzerkennung gegeben wurde. Darüber hinaus kann über das Kommando auch Information über einen Auftrag eingeholt werden, der von der eigenen Benutzerkennung erzeugt wurde und unter einer fremden Benutzerkennung abläuft (erweiterter Zugriff; gilt jedoch nicht für SPOOL-Aufträge). Bei Angabe des Auftrags- bzw. SPOOLOUT-Namens erfolgt die Informationsausgabe für alle Aufträge mit diesem Namen.
Folgende Informationen können abgefragt werden (Operand INFORMATION):
Wert *STD: Merkmale des Auftrags, wie Auftragsname, Abrechnungsnummer, TSN, Typ (Verarbeitungszustand), Priorität, Zeitverbrauch, Zeitgrenze usw.
Wert *ENVIRONMENT: Auftragsname, TSN, Namen der vom Auftrag benutzten Hardware (Datenstation, Rechner, SPOOL-Geräte, Formulare, Dias), Wartezeit im Zustand HOLD, Katalogkennung, SPOOLOUT-Klasse.
Wert *PROGRAM (Ausgabe nur für Aufträge des Typs T2 oder T3): Auftragsname, TSN, Typ, Kategorie, Name und Größe des geladenen Programms (falls vorhanden), aktuelles Kommando.
Wert *SYSTEM (Ausgabe nur für Aufträge des Typs T2 oder T3): Auftragsname, TSN, TID (interne Task-Nummer), virtuelle Adresse des Auftrags, UNPEND-CODE, Auftragswarteschlangen-Nummer, SPOOLIN- und LOGON-Zeit.
Wert *JOB (Ausgabe nur für Aufträge der Typen T1 bis T3): Auftragsname, TSN, Typ, Jobklasse, Verweilzeit im aktuellen Verarbeitungszustand; zusätzlich für Batchaufträge: Job-Scheduling-Priorität, Startzeit, Wiederholungsintervall, Werte für RERUN-AFTER-CRASH und FLUSH-AFTER-SHUTDOWN.
Wert *REPEAT (Ausgabe nur für Repeatjobs): Informationen zur Job-Wiederholung, wie Auftragsname, TSN, Typ, Intervall, Anzahl Wiederholungen, NTSN, nächste Startzeit.
Wert *BY-CALENDAR (Ausgabe nur für Aufträge der Typen T1 bis T3): Informationen zu Auftragsnamen, TSN, Typ; für Kalenderjobs Informationen über symbolisches Startdatum, Auftragszähler und den nächsten errechneten Startzeitpunkt.
Wert *ALL: Alle verfügbaren Informationen werden ausgegeben (Default-Wert), einschließlich der oben genannten.
Wird das Kommando ohne Operanden eingegeben, so erhalten sowohl privilegierte als auch nichtprivilegierte Anwender sämtliche Informationen über den eigenen Auftrag (unter dem das Kommando gegeben wird).
Das Kommando unterstützt die strukturierte Ausgabe in S-Variable (siehe „Ausgabe in S-Variable").
Privilegierte Funktionen
Das Kommando informiert die Systembetreuung (Privilegien TSOS und OPERATING) über einen einzelnen Auftrag, der unter einer beliebigen Benutzerkennung gestartet wurde. Der gewünschte Auftrag kann auch über die interne Task-Nummer (TID) ausgewählt werden.
Es können auch Informationen über mehrere Aufträge angefordert werden, die über ihre Auftragsnamen und Benutzerkennungen ausgewählt werden können (Angabe jeweils in Form einer Musterzeichenfolge bzw. Liste möglich).
RSO-Geräteverwalter, Spool- und Cluster-Verwalter können sich über alle Druckaufträge informieren, die auf einem von ihnen verwalteten Gerät ausgegeben werden sollen. Näheres zu diesen Anwendergruppen ist den Handbüchern „RSO“ [32], „Spool & Print - Kommandos“ [42] bzw. „Distributed Print Services“ [10] zu finden.
Hinweis
Neuere Druckertypen (wie z.B. LP65-, LP48-, LP-EMULATED-PRINTER) werden durch das Kommando SHOW-JOB-STATUS nicht unterstützt.
Detaillierte Informationen über Druckaufträge (TYPE 4 bis 7) können mit dafür geeigneten Kommandos (z.B. SHOW-PRINT-JOB-STATUS oder SHOW-PRINT-JOB-ATTRIBUTES) abgefragt werden.
Format
SHOW-JOB-STATUS | Kurzname: SHJS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Operandenbeschreibung
JOB-IDENTIFICATION =
Art der Auftrags-Identifikation.
Ein Auftrag kann über Auftragsnummer, Auftragsname, SPOOLOUT-Name,
überwachende Jobvariable oder TID identifiziert werden. Über den Auftrags- bzw. SPOOLOUT-Namen werden ggf. mehrere Aufträge identifiziert. Der nicht-privilegierte Benutzer kann sich nur über Aufträge informieren, die aus seiner Benutzerkennung gestartet wurden oder unter seiner Benutzerkennung ablaufen.
Ein RSO-Geräteverwalter erhält auch Informationen über Druckaufträge, die auf einem von ihm verwalteten Drucker auszugeben sind.
JOB-IDENTIFICATION = *OWN
Es werden Informationen über den eigenen Auftrag gewünscht. JOB-ID=*OWN darf an einer Konsole nicht abgesetzt werden.
JOB-IDENTIFICATION = *TID(...)
Die Angabe ist nur für die Systembetreuung (Privileg TSOS oder Operating) zulässig. Identifiziert einen einzelnen Auftrag über seine interne Task-Nummer (TID).
TID = <x-string 1..8>
Interne Task-Nummer (TID) des gewünschten Auftrags.
HOST = *STD / <c-string 1..8>
Rechner, auf dem der gewünschte Auftrag läuft.
Default-Wert ist *STD , d.h. der Auftrag läuft auf dem lokalen Rechner.
Der Host-Name eines fernen Rechners kann nur für Rechner innerhalb eines Rechnerverbunds angegeben werden (siehe Handbuch „HIPLEX MSCF“ [25]).
JOB-IDENTIFICATION = *TSN(...)
Identifiziert einen einzelnen Auftrag über seine Auftragsnummer (TSN).
TSN = <alphanum-name 1..4>
TSN des gewünschten Auftrags.
HOST = *STD / <c-string 1..8>
Rechner, auf dem der gewünschte Auftrag läuft.
Default-Wert ist *STD , d.h. der Auftrag läuft auf dem lokalen Rechner.
Der Host-Name eines fernen Rechners kann nur für Rechner innerhalb eines Rechnerverbunds angegeben werden (siehe Handbuch „HIPLEX MSCF“ [25]).
JOB-IDENTIFICATION = *JOB-NAME(...)
Identifiziert einen bzw. mehrere Aufträge über ihren Auftragsnamen.
JOB-NAME = <name 1..8 with-wild(24)> / list-poss(16): <name 1..8> / *NONE
Auftragsname des gewünschten Auftrags bzw. der gewünschten Aufträge, wie er im Kommando SET-LOGON-PARAMETERS oder ENTER-JOB definiert wurde.
Zur Auswahl der Aufträge, für die Informationen gewünscht werden, können auch mehrere Auftragsnamen in Form einer Musterzeichenfolge oder Liste angegeben werden.
Mit *NONE werden Aufträge bezeichnet, für die kein Auftragsname definiert wurde.
USER-IDENTIFICATION = <name 1..8 with-wild(24)> / list-poss(16): <name 1..8> / *ALL
Die Angabe ist nur für die Systembetreuung (Privileg TSOS oder Operating) zulässig.
Eine oder mehrere Benutzerkennungen können als zusätzliches Auswahlkriterium angegeben werden, um die Aufträge zu identifizieren, über die Informationen gewünscht werden.
Default-Wert ist *ALL, d.h. es werden Informationen über Aufträge unter allen Benutzerkennungen gewünscht.
JOB-IDENTIFICATION = *SPOOLOUT-NAME(...)
Identifiziert einen bzw. mehrere Druckaufträge über ihren SPOOLOUT-Namen.
SPOOLOUT-NAME = <alphanum-name 1..8> / <c-string 1..8 with-low> / *NONE
Auftragsname des gewünschten SPOOLOUT-Auftrags, wie er im Operanden PRINT-JOB-NAME des PRINT-DOCUMENT-Kommandos definiert wurde.
Mit *NONE werden Aufträge bezeichnet, für die kein Auftragsname definiert wurde.
JOB-IDENTIFICATION = *NAME(...)
Identifiziert einen bzw. mehrere Aufträge über ihren Auftrags- bzw. SPOOLOUT-Namen.
NAME = <name 1..8> / *NONE
Auftragsname des gewünschten Auftrags oder SPOOLOUT-Auftrags.
Mit *NONE werden Aufträge bezeichnet, für die kein Auftragsname definiert wurde.
JOB-IDENTIFICATION = *MONJV(...)
Identifiziert einen einzelnen Auftrag über seine überwachende Jobvariable.
MONJV = <filename 1..54 without-gen>
Name der JV, die den gewünschten Auftrag überwacht.
Eine überwachende JV kann im Kommando SET-LOGON-PARAMETERS, LOGON oder ENTER-JOB angegeben werden. Ein Batchauftrag, der auf einem Remote-Rechner abläuft, ist über die überwachende JV nur zugreifbar, wenn im MRSCAT der beteiligten Rechner jeweils die Katalogkennung des Home-Pubsets des Partnerrechners eingetragen ist.
INFORMATION = *ALL(...) / list-poss(6): *STD / *ENVIRONMENT(...) / *PROGRAM / *SYSTEM / *JOB /
*REPEAT / *BY-CALENDAR
Art der auszugebenden Information.
Alle Ausgabeformate enthalten die Informationen zur Identifikation des Auftrags:
Feld | Bedeutung / Inhalt |
---|---|
NAME |
|
TSN | Auftragsnummer |
INFORMATION = *ALL(...)
Gibt für den angegebenen Auftrag sämtliche Informationen aus, die mit den Operandenwerten *STD, *ENVIRONMENT, *PROGRAM, *SYSTEM, *JOB, *REPEAT und *BY-CALENDAR abrufbar sind, sowie die folgenden Informationen:
Feld | Bedeutung / Inhalt |
---|---|
PRINCIPAL | Nur bei T3: Prinzipal-Name; wird nur ausgegeben, wenn die Zugangsberechtigung zum System durch einen Kerberos-Prinzipal nachgewiesen wurde. |
PERS-ID | Nur bei T1 / T2 / T3: persönliche Identifikation (siehe „Hinweise zu den Ausgabeinformationen PERS-ID und PRINCIPAL") |
CPU-LONG | Nur bei T2 / T3: Verbrauchte CPU-Zeit in Sekunden; wird zusätzlich ausgegeben, wenn bei CPU-USED der maximal mögliche Anzeigewert von 999999.999 erreicht ist |
TERMINAL = *NONE / *APPLICATION / *ORIGINAL
Gibt an, welche Werte in den Feldern STATION und PROCESSOR ausgegeben werden sollen (s. INFORMATION=*ENVIRONMENT(...)).
Der Default-Wert *NONE ist gleichbedeutend mit *APPLICATION.
TERMINAL = *APPLICATION
Es werden die Daten des unmittelbaren Verbindungspartners von $DIALOG ausgegeben. Das kann sowohl eine Datensichtstation sein als auch ein Dienstprogramm zur Verbindungsverwaltung (z.B. OMNIS).
TERMINAL = *ORIGINAL
Es werden stets die Daten der Datensichtstation ausgegeben. Ein Dienstprogramm, das evtl. zwischen Datensichtstation und $DIALOG geschaltet ist, wird ignoriert.
INFORMATION = *STD
Gibt für den angegebenen Auftrag folgende Informationen aus:
Feld | Bedeutung / Inhalt |
---|---|
TYPE | Auftragstyp (T1 bis T7), abhängig vom Auftragstyp zusätzliche Angaben: |
TYPE = 1 | Typ = 1: wartende Batchaufträge
|
TYPE = 2/3 | Typ = 2/3: aktive Batch- und Dialogaufträge; es werden die ersten 7 Zeichen des Kategorienamens ausgegeben, z.B.:
|
TYPE = 4 | Typ = 4
|
TYPE = 5 | Typ = 5: aktive SPOOLOUT-Aufträge
|
TYPE = 7 | Typ = 7: RSO-SPOOLOUT-Aufträge
|
PRI | Job- und Task-Priorität; * kennzeichnet die Job-Express-Funktion |
CPU-USED | Nur bei T2 / T3: Verbrauchte CPU-Zeit in Sekunden; ist der maximal mögliche Anzeigewert von 999999.999 erreicht, wird der aktuelle Wert in einer neuen Zeile angezeigt |
CPU-MAX | Nur bei T1 / T2 / T3:
|
ACCOUNT# | Nur bei T1 / T2 / T3: |
SIZE | Nur bei T4/T5/T7; der Wert ist abhängig von der Einstellung in der SPOOL-
|
COPIES | Nur bei T4/T5/T7: Anzahl noch zu druckender Kopien |
PRSIZE | Nur bei T4/T5/T7: |
RTSN | Nur bei T4/T5/T7: |
OPT | Nur bei T4/T5: |
DEVICE | Nur bei T7: |
INFORMATION = *ENVIRONMENT(...)
TERMINAL = *NONE / *APPLICATION / *ORIGINAL
Gibt an, welche Werte in den Feldern STATION und PROCESSOR ausgegeben werden sollen.
Mit *APPLICATION werden für den Stations- und den Rechnernamen die Namen ausgegeben, die in der Anwendung (z.B. OMNIS) verwendet werden. Mit *ORIGINAL werden die Namen ausgegeben, die BCAM verwendet.
Die Angabe *NONE ist gleichbedeutend mit der Angabe *APPLICATION.
Gibt für den angegebenen Auftrag folgende Informationen aus:
Feld | Bedeutung / Inhalt |
---|---|
STATION | Stationsname (bei lokalem Drucker: mnemotechnischer Gerätename); Name aus der Anwendung oder BCAM-Name, bei T1- und T2-Aufträgen leer |
PROCESSOR | Rechnername; bei T1-Auftrag leer, bei T2-Auftrag konstant „BATCH“; bei T3-Auftrag Name aus der Anwendung oder BCAM-Name (wird nur für T1-, T2- und T3-Aufträge ausgegeben) |
HOLD | Zeitpunkt (hhmm), zu dem der Auftrag in Zustand „HOLD“ gesetzt wurde bzw. „NO“, wenn er sich nicht im HOLD-Zustand befindet (wird nur für T1-, T2- und T3-Aufträge ausgegeben) |
MRSCAT | Katalogkennung und QUIET, wenn der Katalog im Zustand QUIET ist, oder leer (wird nur für T1-, T2- und T3-Aufträge ausgegeben) |
FORM | Formularname des beim Drucken verwendeten Formulars (wird nur für T4-, T5- und T7-Aufträge ausgegeben) |
CLAS | SPOOLOUT-Klasse, die dem Auftrag zugeordnet ist (wird nur für T4-, T5- und T7-Aufträge ausgegeben) |
DI | Name des für den Laserdrucker verwendeten Film-Dias (wird nur für T4-, T5- und T7-Aufträge ausgegeben) |
DEV | Bezeichnung des Ausgabegeräts, wie bei INFORMATION=*STD, Feld TYPE beschrieben (wird nur für T4-, T5- und T7-Aufträge ausgegeben) |
PVS | Katalogkennung des Pubsets, auf dem die Ausgabedatei gespeichert ist (wird nur für T4-, T5- und T7-Aufträge ausgegeben) |
OPT | zeigt mit dem Zeichen ’*’ an, dass ein FOB-Datendia, Seitendrehung oder mehr als 4 Zeichensätze für den Auftrag benutzt werden (wird nur für T4-, T5- und T7-Aufträge ausgegeben) |
ERMSG | Fehlercode für RSO-Geräte. Die Fehlermeldung kann mit dem Kommando HELP-MSG-INFORMATION abgefragt werden (wird nur für T7-Aufträge ausgegeben) |
ERCOD | vollständiger Returncode, der von DCAM oder vom dem Gerät geliefert wird (wird nur für T7-Aufträge ausgegeben) |
INFORMATION = *PROGRAM
Gibt für den angegebene Auftrag (nur bei Typ T1, T2 oder T3) folgende Informationen aus:
Feld | Bedeutung / Inhalt |
---|---|
TYPE | Auftragstyp (T2 oder T3), zusätzlich Kategorienamen (7 Zeichen) |
SIZE | Programmgröße in Hauptspeicherseiten (4 KByte) |
CURR-CMD |
|
PROG | Name des geladenen Programms, falls vorhanden (max. 154 Zeichen, abh. vom Typ der Programmdatei) |
INFORMATION = *SYSTEM
Gibt für den angegebenen Auftrag (nur bei Typ T1, T2 oder T3) folgende Informationen aus:
Feld | Bedeutung / Inhalt |
---|---|
TID | Task Identifier, Tasknummer der dem Auftrag zugeordneten Task oder leer (bei T1) |
UNP | UNPEND-Code des Auftrags oder leer (bei T1) |
Q# | Nummer der Auftragswarteschlange oder leer (bei T1) |
SPOOLIN | SPOOLIN-Zeit |
LOGON | LOGON-Zeit oder leer (bei T1) |
INFORMATION = *JOB
Gibt für den angegebenen Auftrag (nur bei Typen T1 bis T3) folgende Informationen aus:
Feld | Bedeutung / Inhalt |
---|---|
TYPE = 1 | Typ = 1: wartende Batchaufträge
|
TYPE = 2/3 | Typ = 2/3: aktive Batch- und Dialogaufträge; es werden die ersten 7 Zeichen des Kategorienamens ausgegeben, z.B.:
|
JCLASS | dem Anwender zugewiesene Jobklasse |
INTYPE | Zeitdauer (in Minuten), die sich der Job schon im betrachteten Verarbeitungszustand befindet |
P | Job-Scheduling-Priorität |
START | Angabe zum Job-Startzeitpunkt gemäß Kommando SET-LOGON-PARAMETERS (bzw. LOGON), ENTER-JOB oder ENTER-PROCEDURE: „Eyyyy-mm-dd.hhmm“ für START=*EARLIEST(...) |
REP | Angabe zur Job-Wiederholung gemäß Kommando SET-LOGON-PARAMETERS, LOGON oder ENTER-JOB: „STUP“ für REPEAT-JOB=*AT-STREAM-STARTUP |
RER | YES oder NO, wie im Operanden RERUN-AFTER-CRASH im Kommando SET-LOGON-PARAMETERS, LOGON oder ENTER-JOB angegeben |
FLU | YES oder NO, wie im Operanden FLUSH-AFTER-SHUTDOWN im Kommando SET-LOGON-PARAMETERS, LOGON oder ENTER-JOB angegeben |
INFORMATION = *REPEAT
Gibt für den angegebenen Auftrag (nur bei Typen T1, T2 und T3) folgende Informationen aus:
Feld | Bedeutung / Inhalt |
---|---|
TYPE | Typ = 1: wartende Batchaufträge
Typ = 2/3: aktive Batch- und Dialogaufträge; es werden die ersten 7 Zeichen des Kategorienamens ausgegeben, z.B.:
|
REP | Angaben zur Job-Wiederholung: „STUP“ für REPEAT-JOB=*AT-STREAM-STARTUP |
REPCNT | Zähler der Job-Wiederholungen |
NTSN | Auftragsnummer, die für die Wiederholung des Jobs reserviert wurde |
NSTART | ermittelte Startzeit für die Wiederholung des Auftrags |
INFORMATION = *BY-CALENDAR
Gibt für den angegebenen Auftrag (nur bei Typen T1 bis T3) folgende Informationen aus:
Feld | Bedeutung / Inhalt |
---|---|
TYPE | Typ = 1: wartende Batchaufträge
Typ = 2/3: aktive Batch- und Dialogaufträge; es werden die ersten 7 Zeichen des Kategorienamens ausgegeben, z.B.:
|
SYMDAT | Symbolisches Datum, das den Startzeitpunkt des Kalenderjobs bestimmt; das Ausgabefeld ist leer, wenn der Auftrag kein Kalenderjob ist. |
COUNT | Ablaufzähler für die aktuelle Anzahl der Auftragswiederholungen; das Ausgabefeld ist leer, wenn der Auftrag kein Kalenderjob ist. |
START | Angabe zum Job-Startzeitpunkt des Kalenderjobs, der sich aus dem angegebenen symbolischen Datum errechnet, in der Form „yyyy-mm-dd.hhmm“. Das Ausgabefeld ist leer, wenn der Auftrag kein Kalenderjob ist. |
OUTPUT-JOB-ID = *STD / *NAME / *USER-IDENTIFICATION / *NONE
Gibt an, ob zusätzlich zur TSN auch Name oder Benutzerkennung des Auftrags auszugeben sind.
Voreingestellt ist *STD, d.h. der nicht-privilegierte Benutzer erhält den Auftragsnamen im Ausgabefeld NAME (entspricht OUTPUT-JOB-ID=*NAME), der privilegierte Benutzer erhält die Benutzerkennung (entspricht OUTPUT-JOB-ID=*USER-ID).
Kommando-Returncode
(SC2) | SC1 | Maincode | Bedeutung |
---|---|---|---|
0 | CMD0001 | Ohne Fehler | |
2 | 0 | EXC0152 | Angeforderte Information existiert nicht |
2 | 0 | SPS0171 | Lokaler SPOOLOUT nicht verfügbar |
2 | 0 | SPA0003 | Börse der ADM-Task zerstört |
2 | 0 | SPS0266 | Subsystem SPOOL nicht geladen |
2 | 0 | SPS0420 | Subsystem RSO nicht geladen |
1 | CMD0202 | Syntakt. oder semantischer Fehler | |
1 | SCP0973 | Inkonsistenz zwischen Operanden | |
32 | CMD0221 | Auf die angegebene MONJV kann nicht zugegriffen werden | |
32 | CMD2009 | Fehler bei der Erzeugung von S-Variablen | |
32 | SCP0974 | Angegebene Benutzerkennung für SPOOLOUT existiert nicht | |
64 | EXC0154 | Fehler auf einem entfernten Rechner | |
64 | EXC0153 | Keine Berechtigung für Kommando | |
64 | SCP0975 | Keine Berechtigung für Kommando |
Hinweise zu den Ausgabeinformationen PERS-ID und PRINCIPAL
Wenn der SRPMOPT-Parameter NET-DIALOG-REJECT-FALLBACK=Y gesetzt ist, kann sich ein Dialoganwender, dessen Kerberos-Prinzipal für die gewählte Benutzerkennung nicht zugangsberechtigt ist, ersatzweise unter Angabe des Kennworts anmelden. Ein solcher "unberechtigter" Prinzipal wird nicht als PRINCIPAL ausgegeben, geht jedoch in die Bestimmung der PERS-ID ein.
Wenn die Benutzerkennung eine persönliche Identifizierung erfordert, dient als PERS-ID stets die im Kommando SET-PERSONAL-ATTRIBUTES angegebene persönliche Benutzerkennung. Wenn keine persönliche Benutzerkennung vorliegt, jedoch ein Kerberos-Prinzipal (auch ein "unberechtigter"), so enthält die PERS-ID die ersten 16 Zeichen des Prinzipal-Namens.
Wenn ein PRINCIPAL ausgegeben wird, wird die PERS-ID nicht ausgegeben. Trotzdem existiert sie und wird ggf. auch vererbt. Ihr Wert kann z.B. aus der Sonderjobvariablen $SYSJV.PERS-ID gelesen werden.
Eine vom Benutzer gestartete Batch-Task (Kommando ENTER-JOB, Makro ENTER) erbt die PERS-ID ihrer Aufrufer-Task.
Layout der Ausgaben bei INFORMATION=*ALL
Bei Informationen über einen bestimmten Auftrag sind die Ausgaben mit INFORMATION= *ALL je nach Verbeitungszustand des Auftrags verschieden.
Ausgabe für TYPE 1 - wartende Aufträge:
TSN: @@@@ TYPE: 1 @@@@@@@ NOW: YYYY-MM-DD.HHMMSS JOBNAME: @@@@@@@@ PRI: # ### SPOOLIN: YYYY-MM-DD.HHMM USERID: @@@@@@@@ JCLASS: @@@@@@@@ INTYPE: MMMMMM ACCNB: @@@@@@@@ CPU-MAX: ###### START: YYYY-MM-DD.HHMM COUNT: ##### RERUN: @@@ FLUSH: @@@ —————————————————— (1) REPEAT: @@@@ RERUN: @@@ FLUSH: @@@ —————————————————— (2) NTSN: @@@@ REPCNT: ##### NSTART: YYYY-MM-DD.HHMM —————— (3) SYMDAT: @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ LIMIT: @@@@@@@@@@@@@@@ —————— (1) CAL-NAME:@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ ——————— (1) ORIGFILE:@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ CMD-FILE:@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ ——————— (4) MONJV: @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ PERS-ID: @@@@@@@@@@@@@@@@ ————————————————————————————————————————————— (5)
(1) | Die Zeile wird nur für Kalenderjobs ausgegeben. |
(2) | Die Zeile wird nur für einfache Jobs, Termin- und Repeatjobs ausgegeben. |
(3) | Die Zeile wird nur für Repeatjobs ausgegeben. |
(4) | Die Zeile wird nur ausgegeben, wenn der Auftrag mit dem Kommando ENTER-PROCEDURE gestartet wurde, oder wenn beim Start mit dem Kommando ENTER-JOB eine Kopie der Kommandodatei angelegt wurde, z.B. weil diese unter einer fremden Benutzerkennung katalogisiert war. |
(5) | Diese Zeile wird nur ausgegeben, wenn eine persönliche Identifikation vorhanden ist (siehe auch „Hinweise zu den Ausgabeinformationen PERS-ID und PRINCIPAL"). |
TSN | Auftragsnummer |
TYPE | Auftragstyp mit zusätzlichen Angaben zur Kategorie |
NOW | Tagesdatum und Uhrzeit |
JOBNAME | Auftragsname |
PRI | Job- und Task-Scheduling-Priorität |
SPOOLIN | SPOOLIN-Zeitpunkt (Datum + Uhrzeit) |
USERID | Benutzerkennung, unter der der Job abläuft |
JCLASS | für den Job zugewiesene Jobklasse |
INTYPE | Zeitdauer, die sich der Job im betrachteten Verarbeitungszustand befindet |
ACCNB | Abrechnungsnummer |
CPU-MAX | maximal zur Verfügung stehende CPU-Zeit für diesen Auftrag oder der Wert HOLD, wenn der Auftrag mit /HOLD-TASK angehalten ist |
START | Angabe zum Job-Startzeitpunkt |
COUNT | aktuelle Anzahl der Auftragswiederholungen eines Kalenderjobs |
REPEAT | Angabe zur Job-Wiederholung |
RERUN | Angabe zur Neueinleitung des Jobs bei Auftragsunterbrechung durch schweren Systemfehler oder Systembeendigung |
FLUSH | Angabe zum Verbleib des Jobs in der Warteschlange, wenn der Auftrag bis zum Ende des Systemlaufs nicht bearbeitet wurde |
NTSN | für die Wiederholung des Jobs reservierte Auftragsnummer |
REPCNT | Zähler für Job-Wiederholungen |
NSTART | ermittelte Startzeit für die Wiederholung des Jobs |
SYMDAT | symbolisches Datum, an dem der Kalenderjob laufen soll |
LIMIT | Lebensdauer des Kalenderjobs (maximale Anzahl der Wiederholungen oder Begrenzung durch Datum) |
CAL-NAME | Name der Kalenderdatei, in der SYMDAT definiert ist |
ORIGFILE | Name der Originaldatei (ENTER- bzw. Prozedurdatei). Ist die Datei ein PLAM-Element, werden der Bibliotheks- und Elementname ggf. gekürzt angezeigt. Abgeschnittene Zeichen werden in den Namen durch einen „*“ angezeigt. |
CMD-FILE | Kopie der ENTER-Datei S.IN.<tsn>.<date>.<time>; mit <date> in der Form yymmtt und <time> in der Form hhmm bzw. bei Start mit dem Kommando ENTER-PROCEDURE die generierte S.E-Datei. |
MONJV | der Name der auftragsüberwachenden JV oder *NONE, falls keine angegeben wurde |
PERS-ID | persönliche Identifikation (siehe auch „Hinweise zu den Ausgabeinformationen PERS-ID und PRINCIPAL"). |
Ausgabe für TYPE 2 - aktive Batchaufträge:
TSN: @@@@ TYPE: 2 @@@@@@@ NOW: YYYY-MM-DD.HHMMSS JOBNAME: @@@@@@@@ PRI: # ### SPOOLIN: YYYY-MM-DD.HHMM USERID: @@@@@@@@ JCLASS: @@@@@@@@ LOGON: YYYY-MM-DD.HHMM ACCNB: @@@@@@@@ CPU-MAX: ###### CPU-USED:######.#### CPU-LONG:##########.#### —————— (1) COUNT: ##### RERUN: @@@ FLUSH: @@@ —————————————————— (2) REPEAT: @@@@ RERUN: @@@ FLUSH: @@@ —————————————————— (3) MRSCAT: @@@@:QUIET HOLD: HHMM START: YYYY-MM-DD.HHMM TID: @@@@@@@@ UNP/Q#: ####/### SYMDAT: @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ LIMIT: @@@@@@@@@@@@@@@ —————— (2) CAL-NAME:@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ ———————— (2) CMD: @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ SIZE: ###### PROG: @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ ORIGFILE:@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ CMD-FILE:@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ ——————— (4) MONJV: @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ PERS-ID: @@@@@@@@@@@@@@@@ ————————————————————————————————————————————— (5)
(1) | Die Zeile wird nur angezeigt, wenn die von der Task verbrauchte CPU-Zeit größer als 999999.999 Sekunden ist. |
(2) | Die Zeile wird nur für Kalenderjobs ausgegeben. |
(3) | Die Zeile wird nur für einfache Jobs, Termin- und Repeatjobs ausgegeben. |
(4) | Die Zeile wird nur ausgegeben, wenn der Auftrag mit dem Kommando ENTER-PROCEDURE gestartet wurde, oder wenn beim Start mit dem Kommando ENTER-JOB eine Kopie der Kommandodatei angelegt wurde, z.B. weil diese unter einer fremden Benutzerkennung katalogisiert war |
(5) | Diese Zeile wird nur ausgegeben, wenn eine persönliche Identifikation vorhanden ist (siehe auch „Hinweise zu den Ausgabeinformationen PERS-ID und PRINCIPAL"). |
LOGON | LOGON-Zeitpunkt |
CPU-USED | bereits von der Task verbrauchte CPU-Zeit (bei Erreichen von 999999.999 wird der aktuelle Wert im Feld CPU-LONG angezeigt) |
CPU-LONG | bereits von der Task verbrauchte CPU-Zeit (größere Anzeige, falls CPU-USED nicht ausreicht) |
MRSCAT | Katalogkennung: QUIET, falls der Auftrag auf den Zugriff auf diesen Katalog wartet; ansonsten leer |
HOLD | Zeitpunkt zu dem die Task mit dem Kommando HOLD-TASK angehalten wurde |
TID | Task Identifier |
UNP/Q# | Pend- bzw. Unpendcode der Task / Taskwarteschlange |
CMD | das zuletzt von der Task bearbeitete Kommando |
LIMIT | maximale Lebensdauer eines Kalenderjobs: keine Einschränkung (*STD), Anzahl der maximal zulässigen Wiederholungen (<integer 1..32766>) oder Datum (yyyy-mm-tt.hhmm) für die Beendigung |
Folgende Informationen werden nur ausgegeben, wenn innerhalb der Batchtask ein Programm geladen ist:
SIZE | Programmgröße |
PROG | Name der Datei, aus der das Programm geladen wurde, oder des entsprechenden Bibliothekselements (1 - 3 Zeilen). |
Die Bedeutung der übrigen Felder ist identisch mit der Beschreibung zum TYPE1-Ausgabeformat.
Ausgabe für TYPE 3 - Dialogaufträge:
TSN: @@@@ TYPE: 3 @@@@@@@ NOW: YYYY-MM-DD.HHMMSS JOBNAME: @@@@@@@@ PRI: 0 ### USERID: @@@@@@@@ JCLASS: @@@@@@@@ LOGON: YYYY-MM-DD.HHMM ACCNB: @@@@@@@@ CPU-MAX: ###### CPU-USED: ######.#### STATION: @@@@@@@@ PROC: @@@@@@@@ O_STAT: @@@@@@@@ O_PROC: @@@@@@@@ ————————————————————————————————— (1) TID: @@@@@@@@ UNP/Q#: ####/### CMD: @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ SIZE: ###### PROG: @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ MONJV: @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ PERS-ID: @@@@@@@@@@@@@@@@ ————————————————————————————————————————————— (2) PRINCIPAL: @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ ———— (3)
(1) | Die Zeile wird nur ausgegeben, wenn TERMINAL=ORIGINAL angegeben ist: Es werden zusätzlich zu den Namen aus der Anwendung auch die Original-Namen ausgegeben. |
(2) | Diese Zeile wird nur ausgegeben, wenn eine persönliche Identifikation vorhanden ist (siehe auch „Hinweise zu den Ausgabeinformationen PERS-ID und PRINCIPAL"). |
(3) | Diese Zeile wird nur ausgegeben, wenn die Zugangsberechtigung zum System durch einen Kerberos-Prinzipal nachgewiesen wurde. |
STATION | Stationsname aus der Anwendung oder Original-Name, wenn keine Anwendung aktiv ist |
PROC | Prozessorname aus der Anwendung oder Original-Name, wenn keine Anwendung aktiv ist |
O_STAT | Original-Name der Datensichtstation |
O_PROC | Original-Name des Prozessors, über den die Datensichtstation adressiert wird |
PRINCIPAL | Die ersten 128 Zeichen des Kerberos-Prinzipals, der als Zugangsberechtigung zum System akzeptiert wurde |
Die Bedeutung der übrigen Felder ist identisch mit der Beschreibung zum TYPE1/TYPE2-Ausgabeformat.
Ausgabe für TYPE 4 - wartende SPOOLOUT-Aufträge:
TSN: @@@@ TYPE: 4 @@@ NOW: YYYY-MM-DD.HHMMSS PNAME: @@@@@@@@ PRI: ### FAMILY: #### USERID: @@@@@@@@ FORM: @@@@@@@@ SIZE: ######@ DEVICE: @@@@@@@@ CLASS: @@@@ COPIES: ###/### RTSN: @@@@ PVS: @@@@ DIA: @@ DEST: @@@@@@@@ CONTROL: @@@@ FILENAME:<filename 1..54> oder PLAM-Bibliotheksname (Elementname, Version und Elementtyp) MONJV: @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ CHARS: @@@@@@@@ FOB: @@@@@@@@ ROT: ###/### CHARS#: ### FOBSIZE: ###
TSN | Auftragsnummer (TASK SEQUENCE NUMBER) |
TYPE | Auftragstyp, zusätzlich Art des Ausgabegerätes |
NOW | Datum und Uhrzeit (Jahr-Monat-Tag.Stunde-Minute-Sekunde) |
PNAME | Auftragsname aus dem Kommando PRINT-DOCUMENT |
FAMILY | Anzahl der SPOOLOUT-Aufträge, wenn beim PRINT-DOCUMENT-Kommando ein teilqualifizierter Dateiname oder mehrere Dateinamen angegeben wurden. |
FORM | Bezeichnung des zum Drucken zu verwendenden Papiers |
SIZE | Größe der SPOOLOUT-Datei |
DEVICE | Ausgabegerät |
CLASS | SPOOLOUT-Klasse |
COPIES | noch zu druckende Kopien / insgesamt zu erstellende Kopien |
RTSN | TSN des Auftrags, der den SPOOLOUT erzeugt hat |
DIA | Bezeichnung des Filmdias, das für den SPOOLOUT auf Laserdrucker verwendet werden soll |
DEST | Name des Geräte-Pools oder „*CENTRAL“. |
CHARS | Name des Zeichensatzes bzw. Zeichensatzpools |
FOB | Name des angegebenen Dias |
ROT | Zu verwendende Seitendrehung |
CHARS# | Anzahl der angegebenen Zeichensätze |
FOBSIZE | Größe des angegebenen Dias |
CONTROL | Angabe im Operanden CONTROL-MODE (es werden nur die Werte PHYSICAL und NO angezeigt und keine anderen Werte) |
FILENAME | Dateiname der auszudruckenden Datei bzw. des PLAM-Elements (PLAM-Bibliotheksname, Elementname, Version und Typ; falls nötig, geht die Ausgabe über mehrere Zeilen). |
MONJV | Name der Jobvariable, falls angegeben. |
PVS | Pubset, auf dem sich die auszudruckende Datei befindet. |
Auf PRE-PROCESSING wartende lokale SPOOLOUT-Aufträge:
TSN: @@@@ TYPE: 4 WP NOW: YYYY-MM-DD.HHMMSS PNAME: @@@@@@@@ PRI: ### FAMILY: #### USERID: @@@@@@@@ FORM: @@@@@@@@ SIZE: ######@ DEVICE: @@@@@@@@ CLASS: @@@@ COPIES: ###/### RTSN: @@@@ PVS: @@@@ DIA: @@ DEST: @@@@@@@@ CONTROL: @@@@ FILENAME:<filename 1..54> oder PLAM-Bibliotheksname (Elementname, Version und Elementtyp) MONJV: @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ CHARS: @@@@@@@ FOB: @@@@@@@@ ROT: ###/### CHARS#: ### FOBSIZE: ###
Die Bedeutung der Felder ist identisch mit der Beschreibung zum TYPE 4-Ausgabeformat.
Ausgabe für TYPE 5 - aktive SPOOLOUT-Aufträge:
TSN: @@@@ TYPE: 5 @@@ NOW: YYYY-MM-DD.HHMMSS PNAME: @@@@@@@@ PRI: ### FAMILIY: #### USERID: @@@@@@@@ FORM: @@@@@@@@ SIZE/PR: ######/######@ DEVICE: @@@@@@@@ CLASS: @@@@ COPIES: ###/### RTSN: @@@@ PVS: @@@@ DIA: @@ DEST: @@@@@@@@ CONTROL: @@@@ FILENAME:<filename 1..54> oder PLAM-Bibliotheksname (Elementname, Version und Elementtyp) MONJV: @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ CHARS: @@@@@@@ FOB: @@@@@@@@ ROT: ###/### CHARS#: ### FOBSIZE: ###
SIZE/PR | Größe der Datei bzw. Anzahl der bereits ausgegebenen Zeilen, Datensätze oder Seiten (bei APA-Druckern). Bei APA-Druckern auch Status der Auftragsbearbeitung (s. Beschreibung zum TYPE 4-Ausgabeformat und Handbuch „Spool & Print - Kommandos“ [42]). |
Zur Bedeutung der übrigen Felder siehe TYPE 4-Ausgabeformat.
Aktive lokale SPOOLOUT-Aufträge während des PRE-PROCESSING:
TSN: @@@@ TYPE: 5 PRE NOW: YYYY-MM-DD.HHMMSS PNAME: @@@@@@@@ PRI: ### FAMILY: #### USERID: @@@@@@@@ FORM: @@@@@@@@ SIZE/PR ######/######@ DEVICE: @@@@@@@@ CLASS: @@@@ COPIES: ###/### RTSN: @@@@ PVS: @@@@ DIA: @@ DEST: @@@@@@@@ CONTROL: @@@@ FILENAME:<filename 1..54> oder PLAM-Bibliotheksname (Elementname, Version und Elementtyp) MONJV: @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ CHARS: @@@ FOB: @@@@ ROT: ###/### CHARS#: ### FOBSIZE: ###
Die Bedeutung der Felder ist identisch mit der Beschreibung zum TYPE 4-Ausgabeformat.
Ausgabe für TYPE 7 - RSO-SPOOLOUT-Aufträge
TSN: @@@@ TYPE: 7 @@@ NOW: YYYY-MM-DD.HHMMSS PNAME: @@@@@@@@ PRI: ### FAMILY: #### USERID: @@@@@@@@ FORM: @@@@@@@@ SIZE/PR: ######@/######@ DEVICE: @@@@@@@@ CLASS: #### COPIES: ### RTSN: @@@@ PVS: @@@@ DIA: @@ DEST: @@@@@@@@ CONTROL: @@@@ FILE: @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ MONJV: @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ ERMSG: @@@@ ERCOD: @@@@@@@@
DEST | RSO-Gerätename oder RSO-Gerätepoolname |
ERMSG | Fehlermeldungsnummer (Abfrage mit HELP-MSG-INFORMATION) |
ERCOD | (BCAM-) Fehlercode |
Zur Bedeutung der übrigen Felder siehe TYPE 4/TYPE 5-Ausgabeformat.
Ausgabe in S-Variable
Aus Kompatibilitätsgründen erzeugt das Kommando stets alle S-Variablen. Der Operand INFORMATION des Kommandos legt fest, welche der S-Variablen mit einem Wert versorgt werden. Erhält eine S-Variable keinen aktuellen Wert, wird ihr ein Leerstring (Typ S) bzw. die Zahl 0 (Typ I) zugewiesen. Folgende Angaben sind für INFORMATION möglich:
Schreibweise im Kommando | gekürzte Schreibweise in Tabelle |
---|---|
INFORMATION = *ALL (siehe auch unten) | * |
INFORMATION = *STD | 1 |
INFORMATION = *ENVIRONMENT | 2 |
INFORMATION = *PROGRAM | 3 |
INFORMATION = *SYSTEM | 4 |
INFORMATION = *JOB | 5 |
INFORMATION = *REPEAT | 6 |
INFORMATION = *BY-CALENDAR | 7 |
Bei INFORMATION=*ALL wurden die S-Variablen bereits in früheren Versionen für alle Auftragstypen versorgt. Diese Ausgaben bleiben aus Kompatibilitätsgründen erhalten und sind in der Tabelle mit *: T... gekennzeichnet. Für T... gibt es folgende Auftragstypen:
T1 | wartende Aufträge |
T2 | aktive Batchaufträge |
T3 | aktive Dialogaufträge |
T4 | wartende SPOOLOUT-Aufträge |
T5 | aktive SPOOLOUT-Aufträge |
T7 | RSO-SPOOLOUT-Aufträge |
Bei allen anderen Werten von INFORMATION erfolgt die Variablen-Ausgabe nur für Aufträge der Typen T1 bis T3, die auf dem lokalen System ablaufen. Für Aufträge auf fernen Systemen muss INF=*ALL verwendet werden. Für Druckaufträge sind die entsprechenden SPOOL-Kommandos zu verwenden.
Ausgabe-Information | Name der S-Variablen | T | Inhalt | Bedingung |
---|---|---|---|---|
Abrechnungsnummer, unter der der Auftrag abgerechnet wird | var(*LIST).ACCOUNT | S | ’’ | *: T1/T2/T3, |
Name der Kalenderdatei, in der das symbolische Datum definiert ist (s. SYMBOLIC-DATE) | var(*LIST).CALENDAR-NAME | S | ’’ | *: T1/T2 |
Name des Kommandos, das von der Task zuletzt bearbeitet wurde | var(*LIST).CMD | S | ’’ | *: T2/T3, |
Kopie der Eingabedatei; beginnt mit S.IN (ENTER-Datei) oder mit S.E (Prozedurdatei) | var(*LIST).CMD-FILE | S | ’’ | *: T1/T2 |
max. erlaubte CPU-Zeit für den Auftrag | var(*LIST).CPU-LIM | S | ’’ | *: T1/T2/T3 |
max. zur Verfügung stehende CPU-Zeit für diesen Auftrag | var(*LIST).CPU-LIMIT | I | 0 | *: T1/T2/T3 |
bereits von der Task verbrauchte CPU-Zeit | var(*LIST).CPU-USED | S | ’’ | *: T2/T3 |
bereits von der Task verbrauchte CPU-Zeit in Langform | var(*LIST).CPU-USED-LONG | S | ’’ | *: T2/T3 |
Name des Ausgabegerätes; PR bezeichnet zentralen Drucker | var(*LIST).DEVICE-NAME | S | ’’ | *: T4/T5/T7 |
Elementname, wenn das Programm aus einer Bibliothek geladen wurde | var(*LIST).ELEM-NAME | S | ’’ | *: T2/T3 |
Elementtyp, wenn das Programm aus einer Bibliothek geladen wurde | var(*LIST).ELEM-TYPE | S | ’’ | *: T2/T3 |
Elementversion, wenn das Programm aus einer Bibliothek geladen wurde | var(*LIST).ELEM-VERSION | S | ’’ | *: T2/T3 |
Name der Original-ENTER-Datei | var(*LIST).ENT-FILE | S | ’’ | *: T1/T2 |
Name der auszudruckenden Datei | var(*LIST).F-NAME | S | ’’ | *: T4/T5/T7 |
Anzahl der im selben PRINT-DOCUMENT-Kommando angegebenen Dateien (ist beim „normalen“ Drucken = 1) | var(*LIST).FAMILY | I | 0 | *: T4/T5/T7 |
Name der Datei, die das Lademodul enthält | var(*LIST).FILE-NAME | S | ’’ | *: T2/T3 |
Entfernung des Batchauftrags aus der Auftragswarteschlange, wenn er bis Systemlauf-Ende nicht bearbeitet ist | var(*LIST).FLUSH-AF-SHUTD | S | ’’ | *: T1/T2, |
Name des Formulars, das beim Ausdruck verwendet wird | var(*LIST).FORM-NAME | S | ’’ | *: T4/T5/T7 |
Zeitpunkt (hhmm), zu dem der Auftrag in Zustand „HOLD“ gesetzt wurde | var(*LIST).HOLD-TIME | S | ’’ | *: T2, 2 |
Name der Jobklasse, in die der Auftrag eingereiht ist | var(*LIST).JOB-CLASS | S | ’’ | *: T1/T2/T3, |
Zähler der Auftragswiederholungen | var(*LIST).JOB-COUNT | I | 0 |
|
Priorität des Auftrags | var(*LIST).JOB-PRIO | I | 0 | *: T1/T2, |
Typ des Auftrags (1,2 3,4,5,7) | var(*LIST).JOB-TYPE | I | 0 | *: alle Typen |
maximale Lebensdauer eines Kalenderjobs | var(*LIST).LIMIT | S | 0 | *: T1/T2 |
Datum für die Beendigung eines Kalenderjobs | var(*LIST).LIMIT-DATE | S | ’’ | *: T1/T2 |
Zeitpunkt für die Beendigung eines Kalenderjobs | var(*LIST).LIMIT-TIME | S | ’’ | *: T1/T2 |
LOGON-Datum | var(*LIST).LOGON-DATE | S | ’’ | *: T2/T3, |
Zeitpunkt des LOGON | var(*LIST).LOGON-TIME | S | ’’ | *: T2/T3, |
LOGON-Zeit | var(*LIST).LOGON-TIME-NORM | S | ’’ | *: T2/T3, |
Name einer auftragsüberwachenden Jobvariable | var(*LIST).MONJV-NAME | S | ’’ | *: T1/T2/T3 |
Auftragsname | var(*LIST).NAME | S | ’’ | |
Original-Name des Prozessors, über den die Datensichtstation adressiert wird | var(*LIST).ORIG-PROC-NAME | S | ’’ | 2 |
Original-Name der Datensichtstation | var(*LIST).ORIG-STATION | S | ’’ | 2 |
Persönliche Identifikation (siehe „Hinweise zu den Ausgabeinformationen PERS-ID und PRINCIPAL") | var(*LIST).PERSONAL-ID | S | ’’ | *: T1/T2/T3 |
Prinzipal-Name der Kerberos-Identifikation beim Dialog-Logon | var(*LIST).PRINCIPAL | S | ’’ | *: T3 |
Größe des SPOOLOUT-Auftrags | var(*LIST).PRINT-SIZE | I | 0 | *: T5/T7 |
Enthält für Dialogaufträge (T3) den BCAM-Namen der Dialogstation, von der der Auftrag gestartet wurde | var(*LIST).PROC-NAME | S | ’’ | *: T3, |
Name der Programmdatei | var(*LIST).PROG-FILE | S | ’’ | *: T2/T3, |
Name des geladenen Programms | var(*LIST).PROG-NAME | S | ’’ | *: T2/T3, |
Größe des Programms (in 4KByte) | var(*LIST).PROG-SIZE | I | 0 | *: T2/T3, |
Nur bei PUBSET-STATE=QUIET: Betroffener Pubset | var(*LIST).PUBSET | S | ’’ | *: T2, |
Anzeige, ob die Task darauf wartet, dass der Zugriff auf einen Pubset im Zustand QUIET wieder möglich wird. | var(*LIST).PUBSET-STATE | S | ’’ | *: T2, |
Nummer der Auftragswarteschlange | var(*LIST).QUEUE | S | ’’ | *: T2/T3, |
Angabe zur Auftrags-Wiederholung | var(*LIST).REP | I | 0 | *: T4/T5/T7 |
Angabe, wann die Auftrags-Wiederholung gestartet werden soll | var(*LIST).REP-JOB | S | ’’ | *: T1/T2, |
Zähler der Auftrags-Wiederholungen | var(*LIST).REP-JOB-COUNT | I | 0 | *: T1/T2, |
Start-Datum der Auftrags-Wiederholung | var(*LIST).REP-JOB-DATE | S | ’’ | *: T1/T2, |
Start-Zeitpunkt der Auftrags-Wiederholung | var(*LIST).REP-JOB-START | S | ’’ | *: T1/T2 |
Start-Zeit der Auftrags-Wiederholung | var(*LIST).REP-JOB-TIME | S | ’’ | *: T1/T2, |
TSN der Auftrags-Wiederholung | var(*LIST).REP-JOB-TSN | S | ’’ | *: T1/T2, |
Neustart des Batchauftrags im nächsten Systemlauf | var(*LIST).RERUN-AF-CRASH | S | ’’ | *: T1/T2, |
Run-Priorität des Auftrags | var(*LIST).RUN-PRIO | I | 0 | *: alle Typen |
Scheduling-Zeit des Kalenderjobs | var(*LIST).SCHEDULING-TIME | S | ’’ | *: T1/T2 |
Name der SPOOLOUT-Klasse | var(*LIST).SP-CL | S | ’’ | *: T4/T5/T7 |
Anzahl bereits ausgegebener Zeilen, Sätze oder PAM-Seiten | var(*LIST).SP-SIZE | I | 0 | *: T4/T5/T7 |
SPOOLIN-Zeitpunkt des Auftrags | var(*LIST).SP-TIME | S | ’’ | *: T1/T2 |
TSN des Auftrags, der den Druckauftrag erzeugt hat (entspricht dem Ausgabefeld RTSN) | var(*LIST).SP-TSN | S | ’’ | *: T4/T5/T7 |
SPOOLIN-Datum | var(*LIST).SPOOLIN-DATE | S | ’’ | *: T1/T2, |
SPOOLIN-Zeit | var(*LIST).SPOOLIN-TIME | S | ’’ | *: T1/T2, |
Zeitpunkt, zu dem der Auftrag gestartet werden soll: | var(*LIST).START | S | ’’ | *: T1/T2, |
Start-Datum des Auftrags (s. Variable START) | var(*LIST).START-DATE | S | ’’ | *: T1/T2, |
Auftrag soll unmittelbar gestartet werden | var(*LIST).START-IMMED | S | TRUE | *: T1/T2, |
Start-Zeit des Auftrags | var(*LIST).START-TIME | S | ’’ | *: T1/T2, |
Name der Station (bei lokalem Drucker: mnemotechnischer Gerätename); Name aus der Anwendung oder BCAM-Name | var(*LIST).STATION | S | ’’ | *: T3, |
Zusätzliche Angaben zum Auftragstyp | var(*LIST).SUB-TYPE | S | ’’ | *: alle Typen |
Symbolisches Datum, das den Startzeitpunkt des Kalenderjobs bestimmt | var(*LIST).SYMBOLIC-DATE | S | ’’ | *: T1/T2, |
Tasknummer der dem Auftrag zugeordneten Task | var(*LIST).TID | S | ’’ | *: T2/T3, |
Aktuelles Datum und Tageszeit (bei Kommandoeingabe) | var(*LIST).TIME | S | ’’ | *: alle Typen |
Auftragsnummer | var(*LIST).TSN | S | <alphan.-name 4..4> | |
Pend- bzw. Unpendcode der Task/Taskwarteschlange | var(*LIST).UNPEND-CODE | S | ’’ | *: T2/T3, |
Benutzerkennung, unter der der Auftrag gestartet wurde | var(*LIST).USER-ID | S | <name 1..8> |