Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

SHOW-MSG-SUPPRESSION

&pagelevel(3)&pagelevel

Informationen über Meldungsunterdrückung anfordern

Komponente:

BS2000

Funktionsbereich:

Konsolen steuern
Meldungsbearbeitung

Anwendungsbereich:

CONSOLE-MANAGEMENT

Privilegierung:

OPERATING

Berechtigungsschlüssel:

@                                                                                                         

Funktionsbeschreibung

Das Kommando verschafft dem Operator eine Übersicht über die mit den Kommandos SET- bzw. RESET-MSG-SUPPRESSION getroffenen Vereinbarungen zur Unterdrückung bestimmter Meldungen an Konsolen.

Das Kommando ist auch in Benutzertasks mit dem Privileg OPERATING zugelassen. Das Kommando bezieht sich dabei nur auf das Lesen des Ereignisstroms von Benutzertasks. Bei der Eingabe aus einer Benutzertask können nur die von dieser Task unterdrückten Meldungsnummern angezeigt werden.

In einer Benutzertask unterstützt das Kommando auch die strukturierte Ausgabe in S-Variable (siehe „Ausgabe in S-Variable").

Format

SHOW-MSG-SUPPRESSION                                                                                                                      

INFORMATION = *STD / *SUMMARY / *DESTINATION(...) / *MSG-ID(...)


*DESTINATION(...)



|

DEST = *OWN / <alphanum-name 4..4> / <alphanum-name 2..2>


*MSG-ID(...)



|

MSG-ID = list-poss(20): <alphanum-name 7..7>

Operandenbeschreibung

INFORMATION =
Bestimmt den Umfang der auszugebenden Information.

INFORMATION = *STD
Bei Eingabe an einer Konsole werden die Informationen wie bei der Angabe von INFORMATION=*SUMMARY ausgegeben.
Bei der Eingabe aus einer Benutzertask werden die Informationen wie bei der Angabe von INFORMATION=*DESTINATION(DEST=*OWN) ausgegeben.

INFORMATION = *SUMMARY
Die Liste aller Meldungen, die an Konsolen und berechtigten Benutzerprogrammen unterdrückt werden, wird aufgelistet.

INFORMATION = *DESTINATION(...)
Bezeichnet die Konsole oder das berechtigte Benutzerprogramm, über deren Meldungsvereinbarungen Informationen gewünscht werden.

DEST = *OWN
Alle Meldungen werden aufgelistet, die an der Konsole oder dem berechtigen Benutzerprogramm, an dem die Kommandoeingabe erfolgt, unterdrückt werden.

DEST = <alphanum-name 4..4>
Name des berechtigten Benutzerprogramms, dessen unterdrückte Meldungen aufgelistet werden (4 alphanumerische Zeichen).

DEST = <alphanum-name 2..2>
Mnemotechnischer Gerätename der Konsole, deren unterdrückte Meldungen aufgelisten werden (2 alphanumerische Zeichen).

INFORMATION = *MSG=ID(...)
Bezeichnet die Meldungsnummern, deren Vereinbarungen bezüglich der Meldungsunterdrückung angezeigt werden sollen.

MSG-ID = list-poss(20): <alphanum-name 7..7>
Siebenstellige Meldungsnummer oder Liste siebenstelliger Meldungsnummern, von denen alle Ausgabeeinheiten, an denen die entsprechenden Meldungen unterdrückt sind, aufgelistet werden.

Hinweis zum Ausgabeformat an Konsolen

Vor den Meldungsnummern wird jeweils ein Zeichen angeführt, das den Wirkungsbereich der Unterdrückung kennzeichnet:

* :

Meldung ist an Konsole bzw. berechtigtem Benutzerprogramm, an dem die Kommandoeingabe erfolgt, unterdrückt

+ :

Meldung ist an anderen Konsolen bzw. berechtigten Benutzerprogrammen unterdrückt

*+ :

Meldung ist sowohl am Eingabegerät als auch an anderen Konsolen bzw. berechtigten Benutzerprogrammen unterdrückt

Kommando-Returncode

(SC2)

SC1

Maincode

Bedeutung


0

CMD0001

Ohne Fehler


0

NBR0870

Meldung nicht unterdrückt


1

CMD0202

Syntaxfehler


32

CMD2009

Fehler bei Ausgabe in S-Variable (z.B. Subsystem nicht verfügbar)


64

NBR0200

Kommando nicht verfügbar


64

NBR0865

Berechtigte Anwendung nicht gefunden


64

NBR0866

Konsole nicht gefunden


130

NBR0876

Speichermangel


130

NBR0877

Meldungstabelle gesperrt

Ausgabe in S-Variable

Ausgabe-Information

Name der S-Variablen

T

Inhalt

Bedingung

Meldungsschlüssel der unterdrückten Meldungen

var(*LIST).MSG-ID(*LIST)

S

<name 7..7>


Beispiel

Es sollen die Meldungen CMD0001 und OPS0001 unterdrückt werden. Anschließend wird die Meldung OPS0001 mit RESET-MSG-SUPPRESSION wieder zugelassen:

/set-msg-suppress msg-id=(cmd0001,ops0001)
/show-msg-suppress

%  NBR0872 MESSAGE 'CMD0001' SUPPRESSED
%  NBR0872 MESSAGE 'OPS0001' SUPPRESSED

/reset-msg-suppress msg-id=ops0001
/
/show-msg-suppress

%  NBR0872 MESSAGE 'CMD0001' SUPPRESSED