Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

SHOW-NET-STORAGE

&pagelevel(3)&pagelevel

Net-Storage von BS2000 anzeigen

Komponente:

BS2000

Funktionsbereich:

Net-Storage administrieren

Anwendungsbereich:

DEVICE
STORAGE-MANAGEMENT

Privilegierung:

TSOS                                                                                                         
OPERATING

Berechtigungsschlüssel:

G

Funktionsbeschreibung

Das Kommando SHOW-NET-STORAGE informiert über Net-Storage-Systeme, die mit BS2000 verbunden sind. Für jedes verbundene Verzeichnis werden Net-Server und Net-Client, sowie die entsprechenden Net-Storage-Volumes angezeigt. Für jedes Net-Storage-Volume wird der Status aus NDM-Sicht und die Pubset-Zuordnung ausgegeben.

Das Kommando unterstützt die strukturierte Ausgabe in S-Variable (siehe „Ausgabe in S-Variable").

Informationen über den in einem Pubset verfügbaren Net-Storage können mit dem Kommando SHOW-PUBSET-NET-STORAGE angefordert werden.

Informationen über die den Net-Storage belegenden Tasks können mit dem Kommando SHOW-NET-STORAGE-OCCUPATION angefordert werden.

Grundlegende Informationen zum Einsatz von Net-Storage in BS2000 finden Sie im Handbuch „Einführung in die Systembetreuung“ [14]. Das Arbeiten mit Dateien auf Net-Storage ist im Handbuch „DVS Einführung“ [13] beschrieben. 

Format

SHOW-NET-STORAGE

 DIRECTORY = *ALL / <c-string 1..64 with-low>

,SERVER = *ALL / <composed-name 1..256 with-under> / <c-string 1..256 with-low> / *IP-ADDRESS(...)


*IP-ADDRESS(...)



|

IP-ADDRESS = <composed-name 7..15> / <c-string 2..39>

,CLIENT = *ALL / <composed-name 1..8 with-under> / <c-string 1..8> / *DNS(...) / *IP-ADDRESS(...)


*DNS(...)



|

DNS-NAME = <c-string 1..256 with-low>


*IP-ADDRESS(...)



|

IP-ADDRESS = <composed-name 7..15> / <c-string 2..39>

,UPDATE-VOLUMES = *NO / *YES

Operandenbeschreibung

DIRECTORY =
Gibt den Verzeichnisnamen des auf dem Net-Server freigegebenen Net-Storage an.

DIRECTORY = *ALL
Es werden Informationen über alle im BS2000 verfügbaren Verzeichnisse (gemountete Verzeichnisse) ausgegeben.

DIRECTORY = <c-string 1..64 with-low>
Es werden nur Informationen über das angegebene Verzeichnis ausgegeben.

SERVER =
Gibt den Net-Server an, der den Net-Storage zur Verfügung stellt.

SERVER = *ALL
Es werden Informationen über alle Net-Server ausgegeben.

SERVER = <composed-name 1..256 with-under> / <c-string 1..256 with-low>
Hostname oder vollqualifizierter Domänenname eines Net-Servers.

SERVER = *IP-ADDRESS(...)
IP-Adresse des Net-Servers.

IP-ADDRESS = <composed-name 7..15> / <c-string 2..39>
Gibt die IP-Adresse des Net-Servers im IPv4- oder IPv6-Format an.

CLIENT =
Gibt den Net-Client an, auf dem der Net-Storage (genauer: das freigegebene Verzeichnis) eingehängt ist. Für SU /390 bzw. S-Server ist dies ein HNC. Für SU x86 übernimmt X2000 diese Rolle.

CLIENT = *ALL
Es werden Informationen über alle Net-Clients ausgegeben.

CLIENT = <composed-name 1..8 with-under> / <c-string 1..8>
Interner BCAM-Name des Net-Clients.

CLIENT = *DNS(...)
Domänenname des Net-Clients.

DNS-NAME = <c-string 1..256 with-low>
Gibt den vollqualifizierten Domänennamen des Net-Clients an.

CLIENT = *IP-ADDRESS(...)
IP-Adresse des Net-Clients.

IP-ADDRESS = <composed-name 7..15> / <c-string 2..39>
Gibt die IP-Adresse des Net-Clients im IPv4- oder IPv6-Format an.

UPDATE-VOLUMES = *NO / *YES
Gibt an, ob vor der Ausgabe die Net-Storage-Volumes der angegebenen Verzeichnisse neu ermittelt und die NDM-Tabellen aktualisiert werden sollen.

Kommando-Returncode

(SC2)

SC1

Maincode

Bedeutung / garantierte Meldungen


0

CMD0001

Kommando fehlerfrei ausgeführt


1

NKAN003

Syntaktischer Fehler in der Eingabe


32

CMD0221

Systemfehler


32

NKAN004

Fehler bei der Kommandoausführung


32

NKAN008

Fehler beim Aufbau der S-Variablen


64

NKAN006

Keine Informationen verfügbar


64

NKAN009

Führender Schrägstrich im Verzeichnisnamen fehlt

Bedeutung der Ausgabefelder

Ausgabefeld

mögliche Werte

Bedeutung

NET-DIRECTORY

<name 1..64>

Verzeichnisname des auf dem Net-Server freigegebenen Verzeichnisses

  • (<status>)

MOUNT-ID: <integer>

Mount-Id des verbundenen Net-Storage

NET-SERVER

siehe Operand SERVER

Bezeichnung des Net-Servers

NET-CLIENT

siehe Operand CLIENT

Bezeichnung des Net-Clients

NET-VOLUMES

<vsn 6..6>

VSN des Net-Storage-Volumes (entspricht dem Verzeichnisnamen im Net-Storage)

  • (<status> [PUBSET=catid])


Zustand des Net-Storage-Volumes:

IN USE

  • Dateien zugreifbar (Pubset ist importiert)

ONLINE

  • Net-Storage ist verbunden, aber das Volume ist nicht zugreifbar (z.B. Pubset nicht importiert). Das Volume kann mit /IMPORT-PUBSEToder bei bereits importierten Pubset mit /ADD-NET-STORAGE-VOLUME in den Zustand IN USE wechseln

MULT DEF

  • Die VSN des Net-Storage-Volumes existiert bereits in einem anderen Net-Directory.

CANCELLED 

  • Zugriff auf das Volume ist geperrt (z.B. nach einem /UMOUNT-NET-STORAGE mit FORCE=*YES). Durch /ADD-NET-STORAGE-VOLUME kann das Volume wieder in den Zustand IN USE wechseln.

<catid 1..4>

  • Pubset, dem das Net-Storage-Volume zugeordnet ist
Tabelle 132: Ausgabefelder des Kommandos SHOW-NET-STORAGE

Ausgabe in S-Variable

Es werden nur die S-Variablen für die bekannten Bezeichnungen des Net-Servers und Net-Clients versorgt. Bei einer nicht bekannten Bezeichnung enthält die S-Variable einen Leerstring.

Ausgabe-Information

Name der S-Variablen

T

Inhalt

Bedingung

Verzeichnisname des auf dem Net-Server freigegebenen Verzeichnisses

var(*LIST).DIR(*LIST).NAME

S

<name 1..64>


Mount-ID des Net-Storage-Volumes (0: Volume nicht verbunden)

var(*LIST).DIR(*LIST).MOUNT-ID

I

<integer>


Host- oder DNS-Name des Net-Servers

var(*LIST).DIR(*LIST).SERVER.NAME

S

''
<name 1..256>


IPv4-Adresse des Net-Servers

var(*LIST).DIR(*LIST).SERVER.IPV4

S

''
<name 7..15>


IPv6-Adresse des Net-Servers

var(*LIST).DIR(*LIST).SERVER.IPV6

S

''
<name 15..39>


BCAM-Name des Net-Clients

var(*LIST).DIR(*LIST).CLIENT.NAME

S

''
<name 1..8>


DNS-Name des Net-Clients

var(*LIST).DIR(*LIST).CLIENT.DNS

S

''
<name 1..256>


IPv4-Adresse des Net-Clients

var(*LIST).DIR(*LIST).CLIENT.IPV4

S

''
<name 7..15>


IPv6-Adresse des Net-Clients

var(*LIST).DIR(*LIST).CLIENT.IPV6

S

''
<name 15..39>


Bezeichnung eines Net-Storage-Volumes

var(*LIST).DIR(*LIST).NET-VOL(*LIST).VSN

S

<vsn 6..6>


Zustand des Net-Storage-Volumes

var(*LIST).DIR(*LIST).NET-VOL(*LIST).STA

S

*IN-USE
*ONLINE
*MULT-DEF
*CANCELLED


Katalogkennung des Pubsets, dem das Net-Storage-Volume zugeordnet ist

var(*LIST).DIR(*LIST).NET-VOL(*LIST).CAT-ID

S

''
<catid 1..4>


Beispiel

/show-net-storage

************************************************************************
- NET-DIRECTORY: /TEST   (MOUNT-ID = 2)
------------------------------------------------------------------------
-   NET-SERVER: IPV4: 1.2.3.4
-   NET-CLIENT: CLIENT_C
------------------------------------------------------------------------
-  NET-VOLUMES: TEST00   (ONLINE)
************************************************************************
- NET-DIRECTORY: /BS2000-1   (MOUNT-ID = 1)
------------------------------------------------------------------------
-   NET-SERVER: IPV4: 1.2.3.4
-   NET-CLIENT: CLIENT_C
------------------------------------------------------------------------
-   NET-VOLUMES: P@BX00   (IN USE, PUBSET = X   )
-               MONI01   (IN USE, PUBSET = MONI)
************************************************************************
- NET-DIRECTORY: /BS2000-1   (MOUNT-ID = 3)
------------------------------------------------------------------------
-   NET-SERVER: IPV4: 1.2.3.5
-   NET-CLIENT: CLIENT_C
------------------------------------------------------------------------
-   NO NET-VOLUMES
************************************************************************