Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

SHOW-RFA-CONNECTIONS

&pagelevel(3)&pagelevel

Informationen über RFA-Verbindungen ausgeben

Komponente:

RFA

Funktionsbereich:

Pubset- und MRSCAT-Verwaltung

Anwendungsbereich:

MULTI-CATALOG-AND-PUBSET-MGMT

Privilegierung:

STD-PROCESSING
SAT-FILE-EVALUATION
SAT-FILE-MANAGEMENT

Dieses Kommando steht nur dem Anwender mit dem Software-Produkt RFA zur Verfügung (siehe auch Handbuch „RFA“ [31]).

Funktionsbeschreibung

Mit dem Kommando SHOW-RFA-CONNECTIONS kann sich der Benutzer über alle bestehenden RFA-Verbindungen informieren. Die Informationen werden nach SYSOUT ausgegeben. Der Benutzer erhält eine Ausgabezeile für den lokalen Rechner (beginnt mit „LOCAL HOST“) und je eine Ausgabezeile für jede bestehende RFA-Verbindung (beginnt mit „CONNECTION“) mit Informationen über:

  • Katalogkennung, zu der die RFA-Verbindung besteht (nur für RFA-Verbindungen)

  • Anzeige für lokale bzw. ferne RFA-Verbindung

  • Rechnername, zu dem RFA-Verbindung besteht

  • Benutzerkennnung der AFR-Partnertask oder der lokalen Task

  • Auftragsnummer (TSN) der AFR-Partnertask oder der lokalen Task

Die RFA-Verbindung wird nur einmal pro Katalogkennung angezeigt, auch wenn mehrere SET-RFA-CONNECTION-Kommandos für die Katalogkennung gegeben wurden. Es können maximal 16 RFA-Verbindungen für verschiedene Kataloge bestehen.

Das Kommando unterstützt die strukturierte Ausgabe in S-Variable (siehe „Ausgabe in S-Variable").

Format

SHOW-RFA-CONNECTIONS                                                                                                                      

CATALOG-ID = *ALL / <cat-id 1..4>

Operandenbeschreibung

CATALOG-ID = <cat-id 1..4> / *ALL
Katalogkennung einer RFA-Verbindung über die Informationen angefordert werden. Mit *ALL werden Informationen über alle RFA-Verbindungen ausgegeben.

 

Kommando-Returncode

(SC2)

SC1

Maincode

Bedeutung


0

RFA0002

Kommando ausgeführt


32

RFA0019

Ausgabe unvollständig


32

RFA0020

Fehler bei Ausgabe nach SYSOUT


32

CMD2009

Fehler bei der Produktion der Ausgabe-Variablen


64

RFA0017

es existiert keine RFA-Verbindung


64

RFA0018

es existiert keine RFA-Verbindung für die angegebene Katalogkennung

Ausgabeformat

Die Informationen werden in tabellarischer Form ausgegeben. Die erste Zeile enthält Informationen über den lokalen Rechner (ohne Katalogkennung) und wird mit „LOCAL HOST:“ eingeleitet. Nachfolgend wird für jede bestehende RFA-Verbindung eine Informationszeile ausgegeben. Diese beginnt jeweils mit „CONNECTION:“ und wird nach Katalogkennung aufsteigend sortiert ausgegeben. Die Information ist gegliedert in 5 Ausgabespalten:

Ausgabespalte

Bedeutung

CATID

Katalogkennung, zu der die RFA-Verbindung besteht. Pro Katalogkennung wird nur eine RFA-Verbindung angezeigt. In der Informationszeile für den lokalen Rechner wird keine Katalogkennung angezeigt.

STATE

Angezeigt wird LOCAL für eine Katalogkennung, die dem lokalen Rechner bzw. bei Shared Pubset dem Master-Rechner zugeordnet ist. Angezeigt wird REMOTE für eine Katalogkennung, die einem fernen Rechner bzw. bei Shared Pubset einem Slave-Rechner zugeordnet ist.

HOST

BCAM-Name des Rechners, zu dem die RFA-Verbindung besteht.

USERID

Benutzerkennung der AFR-Partnertask, wenn STATE mit REMOTE angezeigt wird, bzw. der lokalen Task, wenn STATE mit LOCAL angezeigt wird.

TSN

Auftragsnummer (TSN) der AFR-Partnertask bzw. der lokalen Task.

Tabelle 145: Ausgabespalten des Kommandos SHOW-RFA-CONNECTIONS

 

Ausgabe in S-Variable

Ausgabe-Information

Name der S-Variablen

T

Inhalt

Bedingung

Katalogkennung, zu der die RFA-Verbindung besteht

var(*LIST).CAT-ID

S

<cat-id 1..4>


Art der Information

var(*LIST).INDICATOR

S

*CONN
*LOC-HOST


Name des Rechners, zu dem die RFA-Verbindung besteht

var(*LIST).PARTNER-NAME

S

<alphan.-name 1..8>


Zustand der RFA-Verbindung

var(*LIST).PUBSET-STA

S

*LOC
*REM


TSN der AFR-Partnertask bzw. lokalen Task

var(*LIST).TSN

S

<name 1..4>


Benutzerkennung der AFR-Partnertask bzw. der lokalen Task

var(*LIST).USER-ID

S

<name 1..8>


Beispiel

/show-rfa-connections

%             CATID STATE  HOST     USERID   TSN
%LOCAL HOST:        LOCAL  D017ZE11 USER2    0C1R
%CONNECTION:  2OSG  REMOTE D016ZE04 USER2    2PQT
%CONNECTION:  2OS6  REMOTE D016ZE04 USER2    2PQT

Im Dialogauftrag mit der Auftragnummer 0C1R und der Benutzerkennung USER2 informiert sich der Benutzer mit dem Kommando SHOW-RFA-CONNECTIONS über bestehende RFA-Verbindungen:

  • Angezeigt wird der lokale Rechner D017ZE11.

  • Als ferne RFA-Verbindungen werden zwei Verbindungen zu dem Rechner D016ZE04 mit den Katalogen 2OSG und 2OS6 angezeigt.

  • Auf dem fernen Rechner D016ZE04 ist eine Partnertask unter der Benutzerkennung USER2 und der Auftragsnummer 2PQT aktiv.