Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

SHOW-SNAPSET-CONFIGURATION

&pagelevel(3)&pagelevel

Informationen über Snapsets ausgeben

Komponente:

BS2000

Funktionsbereich:

Dateiverarbeitung
Jobvariablen

Anwendungsbereich:

MULTI-CATALOG-AND-PUBSET-MGMT
SNAPSET

Privilegierung:

STD-PROCESSING
TSOS                                                                                                         
HSMS-ADMINISTRATION
OPERATING

Funktionsbeschreibung

Das Kommando SHOW-SNAPSET-CONFIGURATION gibt für einen Pubset Informationen zu den jeweiligen Snapsets aus. Die Ausgabe erfolgt nach SYSOUT, optional kann sie auch nach SYSLST erfolgen. Folgende Informationen werden ausgegeben:

  • Pubset-globale Informationen:                                                                                                                                                          

    • Katalogkennung des Pubsets

    • Name eines Save-Pools, der dem Pubset zugeordnet ist

    • Anzeige, ob für den Pubset zusätzliche Snap-Kopien auf einem Remote-Plattenspeichersystem anzulegen sind.

  • Snapset-spezifische Informationen:

    • Snapset-Identifikation bestehend aus Snapset-Id (Buchstabenkennzeichen) und relativem Alter (historische Reihenfolgenummer)

    • Erstellungszeitpunkt (Datum und Uhrzeit) des Snapsets

    • Snapset-Status: Entweder die jeweilige CCOPY-Session-Id (eingerichtet für den Snapset-Zugriff) oder eine sonstige Zustandsanzeige

Wenn für den Pubset kein Snapset existiert, wird das Kommando mit der Meldung DMS13D8 bzw. DMS13E5 abgewiesen.

Das Kommando unterstützt die strukturierte Ausgabe in S-Variable (siehe „Ausgabe in S-Variable").

Privilegierte Funktionen

Falls der privilegierte Benutzer (Privileg TSOS, OPERATING, HSMS-Administrator) Informationen über einen bestimmten Snapset anfordert, werden zusätzlich die VSNs der Pubset-Volumes und die MNs der zugeordneten Snap-Units des lokalen Plattenspeichersystems ausgegeben (bei Remote-Spiegelung ggf. auch für das Remote-Plattenspeichersystem). 

Format

SHOW-SNAPSET-CONFIGURATION                                                                                                         

 PUBSET = *DEFAULT-PUBSET / <cat-id 1..4>

,SNAPSET = *ALL / <name 1..1 with-low> / <integer -52..-1>

,OUTPUT = *SYSOUT / *SYSLST

Operandenbeschreibung

PUBSET = *DEFAULT-PUBSET / <cat-id 1..4>
Katalogkennung des Pubsets, über dessen Snapsets informiert werden soll. Voreingestellt ist die Katalogkennung des Default-Pubsets des aufrufenden Benutzers.

SNAPSET =
Gibt an, über welche Snapsets informiert werden soll.

SNAPSET = *ALL
Es werden Informationen über alle Snapsets ausgegeben.

SNAPSET = <name 1..1 with-low> / <integer -52..-1>
Es werden Informationen über den angegebenen Snapset ausgegeben, wobei der Snapset über die Snapset-Id oder sein relatives Alter (-1 entspricht dem jüngsten Snapset) angegeben wird. Die maximal 52 Snapsets zu einem Pubset werden unterschieden durch Snapset-Ids aus den 26 Kleinbuchstaben a bis z und den 26 Großbuchstaben A bis Z.

OUTPUT =
Gibt an, wohin die Information auszugeben ist.

OUTPUT = *SYSOUT
Die Ausgabe erfolgt nach SYSOUT.

OUTPUT = *SYSLST
Die Ausgabe erfolgt nach SYSLST. 

Kommando-Returncode

(SC2)

SC1

Maincode

Bedeutung / garantierte Meldungen


0

CMD0001

Kommando fehlerfrei ausgeführt

1

0

DMS13D8

Es existiert kein Snapset auf dem Pubset


32

CMD0216

Erforderliche Berechtigung nicht vorhanden


64

DMS1351

Interner Fehler


64

DMS1386

Fehler bei Speicheranforderung


64

DMS1389

Fehler bei der MSCF-Kommunikation


64

DMS138B

Pubset nicht vorhanden (kein MRSCAT-Eintrag)


64

DMS138C

Pubset nicht zugreifbar


64

DMS13D5

Der angegebene Snapset existiert nicht


64

DMS13DF

Subsystem SHC-OSD nicht verfügbar


64

DMS13E5

Es existiert kein Snapset-Katalog auf dem Pubset


64

DMS13EC

Fehler bei strukturierter Ausgabe in S-Variable


64

DMS148F

Subsystem GCF nicht verfügbar

1

64

DMS13D7

Interner Fehler im Snapset-Management: Returncode von GCF

7

64

DMS13D7

Interner Fehler im Snapset-Management: Returncode von CCOPY

Ausgabe in S-Variable

Der Operand SNAPSET des Kommandos legt fest, welche S-Variablen erzeugt werden. Folgende Angaben sind für SNAPSET möglich:

Schreibweise im Kommando

gekürzte Schreibweise in Tabelle

SNAPSET = *ALL

1

SNAPSET = <name 1..1 with-low> / <integer -52..-1> (nicht privilegierter Benutzer)

2

SNAPSET = <name 1..1 with-low> / <integer -52..-1> (privilegierter Benutzer)

3

Ausgabe-Information

Name der S-Variablen

T

Inhalt

Bedingung

Anzahl Snapsets:
bei Angabe von SNAPSET=*ALL die Anzahl der aktuell erstellten Snapsets, sonst ist der Wert 1

var(*LIST).NUM-OF-SNAPSETS

S

<integer 1..52>

1, 2, 3

Katalogkennung des Pubsets

var(*LIST).PUBSET

S

<cat-id>

1, 2, 3

Aktuelle Einstellung zum Führen zusätzlicher Snap-Kopien auf einem Remote-Plattenspeichersystem

var(*LIST).REMOTE-COPY

S

*NO
*YES

1

Name des Save-Pools, der dem Pubset zugeordnet ist

var(*LIST).SAVE-POOL-NAME

S

*DEFAULT-POOL

1

Datum der Snapset-Erstellung

var(*LIST).SNAPSET(*LIST).CRE-DATE

S

<yyyy-mm-dd>

1, 2, 3

Uhrzeit der Snapset-Erstellung

var(*LIST).SNAPSET(*LIST).CRE-TIME

S

<hh:mm:ss>

1, 2, 3

Anzahl der Pubset-Volumes

var(*LIST).SNAPSET(*LIST).NUM-OF-VOL

S

<integer 1..255>

3

Anzeige, ob eine zusätzliche Snap-Kopie auf einem Remote-Plattenspeichersystem angelegt wurde

var(*LIST).SNAPSET(*LIST).REMOTE-COPY

S

*NO
*YES

3

Name des Save-Pools, der dem Snapset zugeordnet ist.

Bei ETERNUS-DX/AF-Systemen im S#-Volume Betrieb gibt es keinen Save-Pool, in dem Fall wird *NONE angezeigt.

Bei ETERNUS-DX/AF-Systemen im SDV-Betrieb ist Folgendes zu unterscheiden:

  - der Snapset belegt noch kein Speicherplatz im Save-Pool, in dem Fall wird *DEFAULT-POOL angezeigt 

  - der Snapset belegt bereits Speicherplatz im Save-Pool, in dem Fall wird der im Plattensystem konfigurierte Save-Pool-Name angezeigt 

var(*LIST).SNAPSET(*LIST).SAVE-POOL-NAME

S

*DEFAULT-POOL
<name>

*NONE

2, 3

Snapset-Status: wenn der Zugriff möglich ist, wird die CCOPY-Session-Id (<x-text 8..8>) angezeigt, sonst die entsprechende Zustandsanzeige

var(*LIST).SNAPSET(*LIST).SESSION-ID

S

<x-text 8..8>
CREATING
ACTIVATE
DELETING
NOT_ACC.

1, 2, 3

Snapset-Id

var(*LIST).SNAPSET(*LIST).SNAPSET-ID

S

a..z
A..Z

1, 2, 3

Relatives Alter des Snapsets

var(*LIST).SNAPSET(*LIST).SNAPSET-NR

S

<integer -52..-1>

1, 2, 3

MN der zugeordneten Snap-Unit des lokalen Plattenspeichersystems

var(*LIST).SNAPSET(*LIST).VOL(*LIST).SOURCE-SNAP-UNIT

S

<mnemo-name>

3

Bei Remote-Spiegelung MN der zugeordneten Snap-Unit des Remote-Plattenspeichersystems, sonst *NO

var(*LIST).SNAPSET(*LIST).VOL(*LIST).TARGET-SNAP-UNIT

S

*NO
<mnemo-name>

3

VSN eines Pubset-Volumes

var(*LIST).SNAPSET(*LIST).VOL(*LIST).VOL

S

<vsn>

3

Wenn der Snapset nicht zugreifbar ist, zeigt SESSION-ID (Ausgabefeld bzw. S-Variable) den Snapset-Status an. Die möglichen Zustandsanzeigen bedeuten:
  • ACTIVATE, CREATING und DELETING sind transiente Zustände, die während einer laufenden Snapset-Bearbeitung auftreten können.

  • Bei NOT_ACC. ist der Snapset momentan nicht verfügbar bzw. es kann nicht darauf zugegriffen werden. Mit dem Kommando /CHECK-SNAPSET-CONFIGURATION kann die Snapset-Konfiguration überprüft und der Snapset unter Umständen nachträglich aktiviert werden. Konfigurationsprobleme müssen ggf. vorher beseitigt werden.

Beispiele

Ausgabe in S-Variable

/declare-var var-name=var1(type=*structure),multi-elem=*list
/exec-cmd cmd=(show-snapset-conf pubset=abn7),
          text-output=*none,structure-out=var1
/show-var var1,inf=*par(val=*c-literal)

VAR1(*LIST).PUBSET = 'ABN7'
VAR1(*LIST).NUM-OF-SNAPSETS = 2
VAR1(*LIST).SNAPSET(*LIST).SNAPSET-NR = ' -1'
VAR1(*LIST).SNAPSET(*LIST).SNAPSET-ID = 'b'
VAR1(*LIST).SNAPSET(*LIST).CRE-DATE = '2015-05-08'
VAR1(*LIST).SNAPSET(*LIST).CRE-TIME = '13:38:51'
VAR1(*LIST).SNAPSET(*LIST).SESSION-ID = '88042577'
*END-OF-VAR
VAR1(*LIST).SNAPSET(*LIST).SNAPSET-NR = ' -2'
VAR1(*LIST).SNAPSET(*LIST).SNAPSET-ID = 'a'
VAR1(*LIST).SNAPSET(*LIST).CRE-DATE = '2015-03-30'
VAR1(*LIST).SNAPSET(*LIST).CRE-TIME = '13:46:21'
VAR1(*LIST).SNAPSET(*LIST).SESSION-ID = '87042577'
*END-OF-VAR
VAR1(*LIST).SAVE-POOL-NAME = '*DEFAULT-POOL'
VAR1(*LIST).REMOTE-COPY = '*YES'
*END-OF-VAR

/declare-var var-name=var2(type=*structure),multiple-elem=*list
/exec-cmd cmd=(show-snapset-conf pubset=abn7,snapset=b),
     text-output=*none,structure-output=var2
/show-var var2,inf=*par(val=*c-literal)

VAR2(*LIST).PUBSET = 'ABN7'
VAR2(*LIST).NUM-OF-SNAPSETS = 1
VAR2(*LIST).SNAPSET(*LIST).SNAPSET-NR = ' -1'
VAR2(*LIST).SNAPSET(*LIST).SNAPSET-ID = 'b'
VAR2(*LIST).SNAPSET(*LIST).CRE-DATE = '2015-05-08'
VAR2(*LIST).SNAPSET(*LIST).CRE-TIME = '13:38:51'
VAR2(*LIST).SNAPSET(*LIST).SESSION-ID = '88042577'
VAR2(*LIST).SNAPSET(*LIST).SAVE-POOL-NAME = '*DEFAULT-POOL'
VAR2(*LIST).SNAPSET(*LIST).REMOTE-COPY = '*YES'
VAR2(*LIST).SNAPSET(*LIST).NUM-OF-VOL = 2
VAR2(*LIST).SNAPSET(*LIST).VOL(*LIST).VOL = 'ABN7.0'
VAR2(*LIST).SNAPSET(*LIST).VOL(*LIST).SOURCE-SNAP-UNIT = '9BED'
VAR2(*LIST).SNAPSET(*LIST).VOL(*LIST).TARGET-SNAP-UNIT = '9DEB'
*END-OF-VAR
VAR2(*LIST).SNAPSET(*LIST).VOL(*LIST).VOL = 'ABN7.1'
VAR2(*LIST).SNAPSET(*LIST).VOL(*LIST).SOURCE-SNAP-UNIT = '9BEE'
VAR2(*LIST).SNAPSET(*LIST).VOL(*LIST).TARGET-SNAP-UNIT = '9DEC'
*END-OF-VAR
*END-OF-VAR
*END-OF-VA

Ausgabe nach SYSOUT

/show-snapset-conf pubset=abn7

% PUBSET = 2OS6 , SAVE-POOL-NAME = *DEFAULT-POOL, REMOTE-COPY = *NO
% SNAP-ID CREATION-DATE/TIME  SESSION-ID  SNAP-ID CREATION-DATE/TIME  SESSION-ID
%  -1  b  2015-05-08 13:38:51  88042577    -2  a  2015-03-30 13:46:21  87042577

/show-snapset-conf pubset=abn7,snapset=b

% PUBSET = ABN7 , SAVE-POOL-NAME = *DEFAULT-POOL
% SNAP-ID CREATION-DATE/TIME  SESSION-ID
%  -1  b  2015-05-08 13:38:51  88042577
% VOLUME  SOURCE-UNIT  TARGET-UNIT
% ABN7.0  9BED         9DEB
% ABN7.1  9BEE         9DEC