Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

SHOW-SUBSYSTEM-ATTRIBUTES

&pagelevel(3)&pagelevel

Informationen über Subsystem-Attribute anzeigen

Komponente:

DSSM

Funktionsbereich:

Subsysteme verwalten

Anwendungsbereich:

SYSTEM-MANAGEMENT

Privilegierung:

STD-PROCESSING
SUBSYSTEM-MANAGEMENT

Funktionsbeschreibung

Das Kommando SHOW-SUBSYSTEM-ATTRIBUTES informiert den Benutzer über die Attribute von Subsystemen.

Das Kommando unterstützt die strukturierte Ausgabe in S-Variable (siehe „Ausgabe in S-Variable"). 

Privilegierte Funktion

Der Subsystem-Verwalter erhält Informationen sowohl über nicht-privilegierte als auch privilegierte Subsysteme.

Format

SHOW-SUBSYSTEM-ATTRIBUTES

 SUBSYSTEM-NAME = *ALL / <structured-name 1..8>

,VERSION = *ALL / <product-version mandatory-man-corr> / <product-version without-man-corr>

,INFORMATION = *MINIMUM / *ALL-ATTRIBUTES / *PARAMETERS(...)


*PARAMETERS(...)



|

GENERAL-ATTRIBUTES = *NO / *YES



|

,INTERNAL-ENTRIES = *NO / *YES



|

,MEMORY-ATTRIBUTES = *NO / *YES



|

,RELATED-FILES = *NO / *YES



|

,LINK-ATTRIBUTES = *NO / *YES



|

,REFERENCE-RELATION = *NO / *YES



|

,DEPENDENCE-RELATION = *NO / *YES



|

,HOLDER-TASK-INFO = *NO / *YES



|

,SUBSYSTEM-ENTRIES = *NO / *YES

,OUTPUT = *SYSOUT / *SYSLST(...) / *NONE


*SYSLST(...)



|

SYSLST-NUMBER = *STD / <integer 1..99>



|

,LINES-PER-PAGE = <integer 1..99>

Operandenbeschreibung

SUBSYSTEM-NAME = *ALL / <structured-name 1..8>
Vereinbart, über welche Subsysteme Informationen angefordert werden.

SUBSYSTEM-NAME = *ALL
Die explizite Angabe einer Version im Operanden VERSION ist hier nicht möglich.
Es sollen Informationen über alle Subsysteme angefordert werden, die im Katalog verzeichnet sind (abhängig von der Privilegierung).

SUBSYSTEM-NAME = <structured-name 1..8>
Name des Subsystems, über das SSCM die Informationen aus dem Katalog bereitstellt.

VERSION = *ALL / <product-version mandatory-man-corr> / <product-version without-man-corr>
Vereinbart die Version des ausgewählten Subsystems.

VERSION = *ALL
Voreinstellung: alle im Katalog gespeicherten Versionen des Subsystems sollen in die Informationsausgabe eingeschlossen werden.

VERSION = <product-version mandatory-man-corr> / <product-version without-man-corr>
Die Angabe einer Version ist bei SUBSYSTEM-NAME=*ALL nicht möglich.
Version des Subsystems oder eine Version des SDF-A-Operandenwerts PRODUCT-VERSION. Format: „mm.n“ oder „mm.naso“, wobei
mm = Hauptversion (numerisch)
n = Nachtragsversion (numerisch)
aso = Änderungsstand (a=Buchstabe, Freigabestand; so=numerisch, Korrekturstand)

INFORMATION = *MINIMUM / *ALL-ATTRIBUTES / *PARAMETERS(...)
Vereinbart den Umfang der Informationsausgabe.

INFORMATION = *MINIMUM
Voreinstellung.
Es werden nur Name, Version und Status des Subsystems ausgegeben.

INFORMATION = *ALL-ATTRIBUTES
Es werden alle Informationen über das Subsystem ausgegeben.

INFORMATION = *PARAMETERS(...)
Gibt an, welche Informationen gewünscht sind.

GENERAL-ATTRIBUTES = *NO / *YES
Vereinbart, ob folgende generelle Eigenschaften der genannten Subsysteme aus dem Katalog gelesen werden sollen (*YES) oder nicht (*NO):

  • Wann soll das Subsystem nach Systemeinleitung gestartet werden?
    (CREATION-TIME)

  • In welchem Lademodus soll das Subsystem geladen werden?
    (SUBSYSTEM-LOAD-MODE)

  • Soll das Subsystem bei Shutdown automatisch entladen werden?
    (STOP-AT-SHUTDOWN)

  • Darf das geladene Subsystem angehalten oder entladen werden?
    (SUBSYSTEM-HOLD)

  • Dürfen die Kommandos zur Steuerung des Subsystems verwendet werden?
    (STATE-CHANGE-CMDS)

  • Ist die FORCE-Option zugelassen?
    (FORCED-STATE-CHANGE)

  • Ist die RESET-Option zugelassen? (RESET)

  • Muss bei abnormaler Beendigung der Holdertask die Initialisierungsroutine durchlaufen werden?
    (RESTART-REQUIRED)

  • Darf mehr als eine Version des Subsystems gleichzeitig aktiv sein?
    (VERSION-COEXISTENCE)

  • Dürfen zwei Versionen eines Subsystems dynamisch ausgetauscht werden?
    (VERSION-EXCHANGE)

  • Wie lautet der Name der INSTALLATION-UNIT des Subsystems?
    (INSTALLATION-UNIT)

  • Wie lautet das Copyright (Text und Datum) des Subsystems? (COPYRIGHT)

Zusätzlich werden folgende Informationen ausgegeben:

  • Jahr aus der Copyright-Information

  • Status des Subsystems

  • der Name der Monitor-Jobvariablen, falls diese bei Aktivierung des Subsystems angegeben wurde (Operand MONJV im Kommando START-SUBSYSTEM).

INTERNAL-ENTRIES = *NO / *YES
Vereinbart, ob folgende Informationen über die Einsprungstellen der angegebenen Subsysteme von SSCM bereitgestellt werden sollen (*YES) oder nicht (*NO):

  • die Namen der Einsprungstellen für die Subsystemroutinen INIT-/STOPCOM/DEINIT- und CLOSE-CRTL-ROUTINE

  • der Name der Einsprungstelle, die für die dynamische Identitätsprüfung herangezogen wird (DYNAMIC-CHECK-ENTRY)

  • der Name der Schnittstellenversion für den Aufruf der INIT-/STOPCOM-/DEINIT-/CLOSE-CTRL-Routinen (INTERFACE-VERSION)

MEMORY-ATTRIBUTES = *NO / *YES
Vereinbart, ob folgende Speicher-relevanten Informationen, die im Katalog über die Subsysteme gespeichert sind, ausgegeben werden sollen (*YES) oder nicht (*NO):

  • Speicherklasse (MEMORY-CLASS)

  • Größe des benötigten Adressraums (SIZE)

  • Anfangsadresse des Subsystemcodes (START-ADDRESS)

  • Privilegierung und Zugriffsberechtigung bezüglich Adressraum (SUBSYSTEM-ACCESS)

RELATED-FILES = *NO / *YES
Vereinbart, ob Informationen über die Nebenkomponenten des Subsystems geliefert werden sollen (*YES) oder nicht (*NO). In die Ausgabe eingeschlossen ist die Information, ob die Verwendung einer Rep-Datei für dieses Subsystem verpflichtend ist (REP-FILE-MANDATORY) und unter welcher Benutzerkennung die Nebenkomponenten katalogisiert sind (INSTALLATION-USERID).

Unter dem Begriff Nebenkomponenten werden zusammengefasst:

  • die Objektmoduldatei des Subsystems (LIBRARY)

  • die Meldungsdatei (MESSAGE-FILE)

  • die Syntaxdatei (SYNTAX-FILE)

  • die Informationsdatei des Subsystems (SUBSYSTEM-INFO-FILE)

  • die Rep-Datei (REP-FILE)

LINK-ATTRIBUTES = *NO / *YES
Vereinbart, ob die Informationen aus dem Katalog zu lesen sind (*YES) oder nicht zu lesen sind (*NO), die in Bezug auf das Binden und Laden des Subsystems gespeichert wurden:

  • der Name des zum Laden benötigten Bindemoduls/ENTRY/CSECT (LINK-ENTRY)

  • die Einbindung der Autolink-Funktion (AUTOLINK)

  • die Informationen über das Verhalten bei nicht auflösbaren Externverweisen (UNRESOLVED)

  • die Einbindung des Prüflaufs für Referenz-Subsysteme (CHECK-REFERENCE)

REFERENCE-RELATION = *NO / *YES

Vereinbart, ob die Liste der Subsysteme, zu denen Adressbeziehungen bestehen, bei der Ausgabe der Katalog-Informationen berücksichtigt werden soll (*YES) oder nicht (*NO).

DEPENDENCE-RELATION = *NO / *YES
Vereinbart, ob die Liste der Subsysteme, zu denen Abhängigkeitsbeziehungen bestehen, bei der Ausgabe der Katalog-Informationen berücksichtigt werden soll (*YES) oder nicht (*NO).

HOLDER-TASK-INFO = *NO / *YES
Vereinbart, ob die Identifikation der Holdertask und die Liste der Subsysteme, die in einer gemeinsamen Holdertask anzulegen sind, bei der Ausgabe der Katalog-Informationen berücksichtigt werden soll (*YES) oder nicht (*NO).

SUBSYSTEM-ENTRIES = *NO / *YES
Vereinbart, ob die Liste der bei der Definition des Subsystems vereinbarten Auftragseingänge und deren folgende Eigenschaften aus dem Katalog gelesen werden soll (*YES) oder nicht (*NO):

  • Typ des vereinbarten Auftragseingangs (MODE)

  • Nummer der Routine (bei *SVC oder *SYSTEM-EXIT) (NUMBER)

  • die Funktionsnummer der Einsprungstelle (FUNCTION-NUMBER)

  • die Version der Funktionsnummer (FUNCTION-VERSION)

  • die Information über Aufruf durch System-Exit-Routinen (CALL-BY-SYSTEM-EXIT)

  • die Privilegierung und Zugriffsberechtigung bezüglich Einsprungstellen (CONNECTION-ACCESS und CONNECTION-SCOPE)

OUTPUT = *SYSOUT / *SYSLST(...) / *NONE
Gibt an, in welche Systemdatei die Informationen ausgegeben werden sollen.

OUTPUT = *SYSOUT
Voreinstellung. Die Informationen werden nach SYSOUT ausgegeben.

OUTPUT = *SYSLST(...)
Die Informationen werden nach SYSLST ausgegeben.

SYSLST-NUMBER = *STD / <integer 1..99>
Gibt die Nummer der SYSLST-Datei an, in die die Informationen ausgegeben werden sollen.

LINES-PER-PAGE = <integer 1..99>
Gibt die Anzahl Zeilen einer SYSLST-Seite an.

OUTPUT = *NONE
Es erfolgt keine Ausgabe nach SYSOUT oder SYSLST. Es werden nur S-Variablen erzeugt.

 

Kommando-Returncode

(SC2)

SC1

Maincode

Bedeutung


0

CMD0001

Ohne Fehler


1

ESM0414

Syntaxfehler: ungültige Version angegeben


32

CMD2009

Systemfehler: beim Schreiben des S-Variablen-Bereichs


32

ESM0360

Systemfehler: XVT oder TCB nicht erreichbar


32

ESM0602

Systemfehler: Probleme mit Speicherverwaltung


32

ESM0611

Systemfehler: Anschluss-Tabellen für diese Task existieren nicht


32

ESM0671

Systemfehler: beim Schreiben nach SYSOUT


64

ESM0600

Operandenfehler: keine Version mit *ALL


64

ESM0601

Angegebenes System nicht gefunden


64

ESM0608

Subsystemversion nicht gefunden


64

OPS0002

Kommando unterbrochen


130

OPS0001

Kommando nicht ausgeführt wegen fehlendem Speicherplatz:
Kommando später wiederholen

Hinweise

  1. Hat ein Benutzer nur das Privileg *STD-PROCESSING, erhält er die Attribute der nicht-privilegierten Subsysteme (d.h. Subsysteme, für die SUBSYSTEM-ACCESS nicht *SYSTEM ist).
  2. Tritt beim Schreiben der Informationen nach SYSOUT oder SYSLST ein Fehler auf (ESM0671), wird das Schreiben der S-Variablen normal fortgesetzt
  3. Tritt beim Schreiben der S-Variablen ein Fehler auf (OPS0001 oder CMD2009), wird das Schreiben der Informationen auf SYSOUT oder SYSLST normal fortgesetzt.
  4. Wird bei einer Eingabeanforderung ('PLEASE ACKNOWLEDGE') die Unterbrechungstaste [K2] betätigt, wird sowohl die Ausgabe nach SYSOUT als auch die Ausgabe in S-Variablen sofort unterbrochen. Es wird der Returncode OPS0002 gesetzt.
  5. Die volle Übereinstimmung der Ausgaben nach SYSOUT/SYSLST kann nur dann garantiert werden, wenn die das Kommando absetzende Prozedur mit dem Operanden INTERRUPTION-ALLOWED=*NO eine Unterbrechung der Ausgabe verboten hat.
     

Ausgabe in S-Variable

Die in die S-Variablen ausgegebenen Informationen stimmen mit der Ausgabe nach SYSOUT bzw. SYSLST überein (siehe Operandenbeschreibung oben). In der folgenden Tabelle sind die S-Variablen in Gruppen zusammengefasst, entsprechend ihrer Zuordnung zu den Unteroperanden von INFORMATION=*PARAMETERS(...).

Schreibweise im Kommando

gekürzte Schreibweise in Tabelle

INFORMATION=*PARAMETERS(GENERAL-ATTRIBUTES=*NO/*YES)

GEN-ATT

INFORMATION=*PARAMETERS(INTERNAL-ENTRIES=*NO/*YES)

INT-ENT

INFORMATION=*PARAMETERS(MEMORY-ATTRIBUTES=*NO/*YES)

MEM-ATT

INFORMATION=*PARAMETERS(RELATED-FILES=*NO/*YES)

REL-FIL

INFORMATION=*PARAMETERS(LINK-ATTRIBUTES=*NO/*YES)

LINK-ATT

INFORMATION=*PARAMETERS(REFERENCE-RELATION=*NO/*YES)

REF-REL

INFORMATION=*PARAMETERS(DEPENDENCE-RELATION=*NO/*YES)

DEP-REL

INFORMATION=*PARAMETERS(HOLDER-TASK-INFO=*NO/*YES)

HOL-TASK

INFORMATION=*PARAMETERS(SUBSYSTEM-ENTRIES=*NO/*YES)

SUB-ENT

Ausgabe-Information

Name der S-Variablen

T

Inhalt

Bedingung

Einbindung der Autolink-Funktion

var(*LIST).AUTOLINK

S

*ALLOW
*FORBID

LINK-ENT

Einbindung des Prüflaufs für Referenz-Subsysteme

var(*LIST).CHECK-REF

S

*YES
*NO

LINK-ENT

Adresse des Namens der Einsprungstelle für die Subsystemroutine CLOSE-CTRL-ROUTINE (wenn CRE)

var(*LIST).CLOSE-CTRL-ROUT.ADDR

S

<text 1..8>

INT-ENT

Name der Einsprungstelle für die Subsystemroutine CLOSE-CTRL-ROUTINE

var(*LIST).CLOSE-CTRL-ROUT.NAME

S

<text 1..8>
*NO
*DYN

INT-ENT

Copyright (Text und Datum) des Subsystems

var(*LIST).COPYRIGHT

S

<string 1..54>
*NONE

GEN-ATT

Startzeitpunkt des Subsystems nach Systemeinleitung

var(*LIST).CRE-TIME

S

*BEFORE-DSSM-LOAD
*AT-DSSM-LOAD
*MANDATORY-AT-STARTUP
*BEFORE-SYS-READY
*AFTER-SYS-READY
*AT-CRE-REQ
*AT-SUBSYS-CALL

GEN-ATT

Name des Subsystems

var(*LIST).DATA(*LIST).SUBSYS-NAME

S

<structured-name 1..8>


Version des Subsystems

var(*LIST).DATA(*LIST).SUBSYSVERSION

S

<product-version>


Adresse des Namens der Einsprungstelle für die Subsystemroutine DEINIT (wenn CRE)

var(*LIST).DEINIT-ROUT.ADDR

S

<text 1..8>

INT-ENT

Name der Einsprungstelle für die Subsystemroutine DEINIT

var(*LIST).DEINIT-ROUT.NAME

S

<text 1..8>
*NO
*DYN

INT-ENT

Adresse des Namens der Einsprungstelle, die für die dynamische Identitätsprüfung herangezogen wird (wenn CRE)

var(*LIST).DYN-CHECK-ENTRY-NAME.ADDR

S

<text 1..8>

INT-ENT

Name der Einsprungstelle, die für die dynamische Identitätprüfung herangezogen wird

var(*LIST).DYN-CHECK-ENTRY-NAME.NAME

S

<text 1..8>
*NO

INT-ENT

Zulassen der FORCE-Option

var(*LIST).FORCED-STATE-CHA

S

*ALLOW
*FORBID

GEN-ATT

Subsystemname in der gemeinsamen Holdertask

var(*LIST).HOLDER-TASK.SHARED-WITH-SUBSYS(*LIST).SUBSYS-NAME

S

<structured-name 1..8>
*WORK-TASK

HOL-TASK

Produktversion des Subsystems in der gemeinsamen Holder-Task

var(*LIST).HOLDER-TASK.SHARED-WITH-SUBSYS(*LIST).SUBSYS-VERSION

S

<product-version>

HOL-TASK

TID der Holder-Task (wenn CREATED)

var(*LIST).HOLDER-TASK.TID

S

<text 8>

HOL-TASK

TSN der Holder-Task

var(*LIST).HOLDER-TASK.TSN

S

<text 4>

HOL-TASK

Adresse des Namens der Einsprungstelle für die Subsystemroutine INIT (wenn CRE)

var(*LIST).INIT-ROUT.ADDR

S

<text 1..8>

INT-ENT

Name der Einsprungstelle für die Subsystemroutine INIT

var(*LIST).INIT-ROUT.NAME

S

<text 1..8>
*NO

INT-ENT

Name der INSTALLATION-UNIT des Subsystems

var(*LIST).INSTALL-UNIT

S

<text 1..30>
*NONE

GEN-ATT

Benutzerkennung, unter der die Nebenkomponenten katalogisiert sind

var(*LIST).INSTALL-USERID

S

<name 1..8>
*NONE
*DEF

REL-FIL

Adresse des Namens der Schnittstellenversion für den Aufruf der INIT-/STOPCOM/DEINIT-/CLOSE-CTRL-Routinen (wenn CRE)

var(*LIST).INTERF-VERSION.ADDR

S

<text 1..8>

INT-ENT

Name der Schnittstellenversion für den Aufruf der INIT-/STOPCOM-/DEINIT-/CLOSE-CTRL-Routinen

var(*LIST).INTERF-VERSION.NAME

S

<text 1..8>
*NO

INT-ENT

Adresse des Namens des zum Laden benötigten Bindemoduls/ENTRY/CSECT (wenn CRE)

var(*LIST).LINK-ENTRY.ADDR

S

<text 1..8>

LINK-ENT

Name des zum Laden benötigten Bindemoduls/ ENTRY/ CSECT

var(*LIST).LINK-ENTRY.NAME

S

<text 1..8>

LINK-ENT

Speicherklasse

var(*LIST).MEM-CLASS

S

*SYS-GBL
*LOC-PRIVIL
*LOC-UNPRIVIL
*BY-SLICE

MEM-ATT

Monitor-Jobvariable

var(*LIST).MONJV

S

*YES
*NO

GEN-ATT

Defaultname der Meldungsdatei (für *INSTALL)

var(*LIST).MSG-F.DEF-NAME

S

<filename 1..54>
*NONE

REL-FIL

Logic-Id der Meldungsdatei (für *INSTALL)

var(*LIST).MSG-F.LOGIC-ID

S

<filename 1..30>

REL-FIL

Name der Meldungsdatei

var(*LIST).MSG-F.NAME

S

<filename 1..54>
*INSTALL
*NO

REL-FIL

Kriterium für das automatische Laden, wenn als Startzeitpunkt CREATION-TIME=*AT-SUBSYS-CALL eingestellt ist: beim ersten Aufruf einer zugehörigen SVC-, ISL- oder einer beliebigen Schnittstelle

var(*LIST).ON-ACTION

S

*STD
*ISL-CALL
*ANY

GEN-ATT

Produktversion des Subsystems, zu dem Adressbeziehungen bestehen (*HIGH=höchste Produktversion)

var(*LIST).REF-SUBSYS(*LIST).HIGH-VERSION

S

<product-version>
*HIGH

REF-REL

Produktversion des Subsystems, zu dem Adressbeziehungen bestehen (*LOW=niedrigste Produktversion

var(*LIST).REF-SUBSYS(*LIST).LOW-VERSION

S

<product-version>
*LOW

REF-REL

Name des Subsystems, zu dem Adressbeziehungen bestehen

var(*LIST).REF-SUBSYS(*LIST).SUBSYS-NAME

S

<structured-name 1..8>

REF-REL

Produktversion des Subsystems, zu dem Abhängigkeitsbeziehungen bestehen (*HIGH=höchste Produktversion)

var(*LIST).RELATED-SUBSYS(*LIST).HIGH-VERSION

S

<product-version>
*HIGH

DEP-REL

Produktversion des Subsystems, zu dem Abhängigkeitsbeziehungen bestehen (*LOW=niedrigste Produktversion)

var(*LIST).RELATED-SUBSYS(*LIST).LOW-VERSION

S

<product-version>
*LOW

DEP-REL

Name des Subsystems, zu dem Abhängigkeitsbeziehungen bestehen

var(*LIST).RELATED-SUBSYS(*LIST).SUBSYS-NAME

S

<structured-name 1..8>

DEP-REL

Defaultname der Rep-Datei (für *INSTALL)

var(*LIST).REP-F.DEF-NAME

S

<filename 1..54>
*NONE

REL-FIL

Logic-Id der Rep-Datei (für *INSTALL)

var(*LIST).REP-F.LOGIC-ID

S

<filename 1..30>

REL-FIL

Verwendung einer Rep-Datei ist für dieses Subsystem obligatorisch

var(*LIST).REP-F.MANDATORY

S

*YES
*NO

REL-FIL

Name der Rep-Datei

var(*LIST).REP-F.NAME

S

<filename 1..54>
*INSTALL
*NO

REL-FIL

RESET-Option zulassen

var(*LIST).RESET

S

*ALLOW
*FORBID

GEN-ATT

Bei abnormaler Beendigung der Holdertask Durchlaufen der Initialisierungsroutine

var(*LIST).RESTART-REQ

S

*YES
*NO

GEN-ATT

Größe des benötigten Adressraums (für *LOC-PRIVIL und *BY-SLICE)

var(*LIST).SIZE

I

<integer 1..32767>

MEM-ATT

Anfangsadresse des Subsystemcodes (für *LOC-UNPRIVIL)

var(*LIST).START-ADDR

S

<text 1..8>

MEM-ATT

Verwenden der Kommandos zur Steuerung des Subsystems

var(*LIST).STATE-CHA-CMDS

S

*ALLOW
*FORBID
*BY-ADM-ONLY

GEN-ATT

Soll das Subsystem bei Shutdown automatisch entladen werden

var(*LIST).STOP-AT-SHUTDOWN

S

*YES
*NO

GEN-ATT

Adresse des Namens der Einsprungstelle für die Subsystemroutine STOPCOM (wenn CRE)

var(*LIST).STOPCOM-ROUT.ADDR

S

<text 1..8>

INT-ENT

Name der Einsprungstelle für die Subsystemroutine STOPCOM

var(*LIST).STOPCOM-ROUT.NAME

S

<text 1..8>
*NO
*DYN

INT-ENT

Privilegierung und Zugriffsberechtigung bezüglich Adressraum (für *SYS-GBL und *LOC-UNPRIVIL)

var(*LIST).SUBSYS-ACCESS

S

*LOW
*SYS
*HIGH

MEM-ATT

Adressen der Einsprungstellen (wenn CREATED)

var(*LIST).SUBSYS-ENTRIES(*LIST).ADDR

S

<text 1..8>

SUB-ENT

Privilegierung bezüglich Einsprungstellen

var(*LIST).SUBSYS-ENTRIES(*LIST).CONN-ACCESS

S

*ALL
*SYS
*SIH

SUB-ENT

Zugriffsberechtigung bezüglich Einsprungstellen

var(*LIST).SUBSYS-ENTRIES(*LIST).CONN-SCOPE

S

*TASK
*PROG
*FREE
*CALL
*OPTIM

SUB-ENT

Zulassen von Einsprungstellen beim ersten Verbindungsaufbau

var(*LIST).SUBSYS-ENTRIES(*LIST).FIRST-CONN

S

*ALLOW
*FORBID

SUB-ENT

Funktionsnummer der Einsprungstelle (für ISL oder SVC)

var(*LIST).SUBSYS-ENTRIES(*LIST).FUNC-NUM

I

<integer 0..255>

SUB-ENT

Version der Funktionsnummer (für ISL oder SVC)

var(*LIST).SUBSYS-ENTRIES(*LIST).FUNC-VERSION

I

<integer 1..255>

SUB-ENT

Typ des vereinbarten Auftragseingangs

var(*LIST).SUBSYS-ENTRIES(*LIST).MODE

S

*LINK
*ISL
*SVC
*SYS-EXIT

SUB-ENT

Name der Einsprungstelle

var(*LIST).SUBSYS-ENTRIES(*LIST).NAME

S

<text 1..8>

SUB-ENT

Das geladene Subsystem anhalten oder entladen

var(*LIST).SUBSYS-HOLD

S

*ALLOW
*FORBID

GEN-ATT

Defaultname der Informationsdatei des Subsystems (für *INSTALL)

var(*LIST).SUBSYS-INFO-F.DEF-NAME

S

<filename 1..54>
*NONE

REL-FIL

Logic-Id der Informationsdatei des Subsystems (für *INSTALL)

var(*LIST).SUBSYS-INFO-F.LOGIC-ID

S

<filename 1..30>

REL-FIL

Name der Informationsdatei des Subsystems

var(*LIST).SUBSYS-INFO-F.NAME

S

<filename 1..54>
*INSTALL
*NO

REL-FIL

Interner Status

var(*LIST).SUBSYS-INT-STA

S

*INSTALLED
*INITIALIZED
*CONNECTABLE
*WAIT-CLS-CTRL
*WAIT-DISCON
*WAIT-DEINIT
*WAIT-STOP-COM

GEN-ATT

Defaultname Objektmoduldatei des Subsystems (für *INSTALL)

var(*LIST).SUBSYS-LIB.DEF-NAME

S

<filename 1..54>

REL-FIL

Logic-Id der Objektmoduldatei des Subsystems (für *INSTALL)

var(*LIST).SUBSYS-LIB.LOGIC-ID

S

<filename 1..30>

REL-FIL

Name der Objektmoduldatei des Subsystems

var(*LIST).SUBSYS-LIB.NAME

S

<filename 1..54>
*INSTALL
*CPLINK

REL-FIL

Lademodus, in dem das Subsystem geladen wird

var(*LIST).SUBSYS-LOAD-MODE

S

*STD
*ADV
*ANY

GEN-ATT

Status des Subsystems

var(*LIST).SUBSYS-STA

S

*NOT-CRE
*IN-CRE
*IN-HOLD
*IN-DEL
*IN-RESUME
*NOT-RESUMED
*CRE
*LOCK

GEN-ATT

Defaultname der Syntaxdatei (für *INSTALL)

var(*LIST).SYNTAX-F.DEF-NAME

S

<filename 1..54>
*NONE

REL-FIL

Logic-Id der Syntaxdatei (für *INSTALL)

var(*LIST).SYNTAX-F.LOGIC-ID

S

<filename 1..30>

REL-FIL

Name der Syntaxdatei

var(*LIST).SYNTAX-F.NAME

S

<filename 1..54>
*INSTALL
*NO

REL-FIL

Informationen über das Verhalten bei nicht auflösbaren Externverweisen

var(*LIST).UNRESOLVED-EXTERNAL

S

*ALLOW
*FORBID

LINK-ENT

Mehr als eine Version des Subsystems gleichzeitig aktiv

var(*LIST).VERSION-COEXIST

S

*ALLOW
*FORBID

GEN-ATT

Zwei Versionen eines Subsystems dynamisch austauschen

var(*LIST).VERSION-EXCHA

S

*ALLOW
*FORBID

GEN-ATT

Jahreszahlangabe (wenn COPYRIGHT)

var(*LIST).YEAR

S

<string 4>

GEN-ATT

Beispiel

Ausgabe der Attribute nicht-privilegierter Subsysteme (Benutzer mit Privileg *STD-PROCESSING)

/show-subsystem-attributes subsystem-name=*all

%********************************************************************
%*    4 * SUBSYSTEM NAME:      FHS      VERSION:    08.3            *
%********************************************************************
% STATUS OF THE SUBSYSTEM : NOT CREATED
%********************************************************************
%*    5 * SUBSYSTEM NAME:   FHS-DM      VERSION:    08.3            *
%********************************************************************
% STATUS OF THE SUBSYSTEM : NOT CREATED
%********************************************************************
%*    7 * SUBSYSTEM NAME:     PLI1      VERSION:    04.2            *
%********************************************************************
% STATUS OF THE SUBSYSTEM : NOT CREATED
 .
 .
 .
 .
%********************************************************************
%*  256 * SUBSYSTEM NAME: GET-TIME      VERSION:    20.0            *
%********************************************************************
% STATUS OF THE SUBSYSTEM : CONNECTABLE
%********************************************************************
%*  257 * SUBSYSTEM NAME: GET-TIMX      VERSION:    20.0            *
%********************************************************************
% STATUS OF THE SUBSYSTEM : CONNECTABLE
%********************************************************************
%*  267 * SUBSYSTEM NAME:  LMSCONV      VERSION:    03.5            *
%********************************************************************
% STATUS OF THE SUBSYSTEM : NOT CREATED
%********************************************************************
%*  277 * SUBSYSTEM NAME:  PAMCONV      VERSION:    12.1            *
%********************************************************************
% STATUS OF THE SUBSYSTEM : NOT CREATED
%********************************************************************
%*  287 * SUBSYSTEM NAME: SMPGEN-U      VERSION:    20.0            *
%********************************************************************
% STATUS OF THE SUBSYSTEM : NOT CREATED
%********************************************************************
%*  294 * SUBSYSTEM NAME:    TULAM      VERSION:    20.0            *
%********************************************************************
% STATUS OF THE SUBSYSTEM : NOT CREATED
%********************************************************************
%*  297 * SUBSYSTEM NAME: CRTEBASY      VERSION:    11.0            *
%********************************************************************
% STATUS OF THE SUBSYSTEM : CONNECTABLE