Die Steuerung des Listenumfangs wird in drei Schritten realisiert:
Einleiten der Listenerzeugung mit der Anweisung
START-LIST-GENERATION
Auswahl der Speicherbereiche mit den Anweisungen
ADD-LIST-OBJECTS
undREMOVE-LIST-OBJECTS
Starten der Listenausgabe mit
PRINT-LIST
Es können mehrere ADD-LIST-OBJECTS
- und REMOVE-LIST-OBJECTS
-Anweisungen in beliebiger Reihenfolge zwischen START-LIST-GENERATION
und PRINT-LIST
eingeschoben werden. Die ausgewählten Bereiche werden aufaddiert und erst beim abschließenden PRINT-LIST
wirksam.
Die Anweisung START-LIST-GENERATION
enthält alle Angaben zum Eingabemedium, nämlich die Namen der auszuwertenden Dump-Dateien, mit der Anweisung PRINT-LIST
wird das Ausgabemedium (SYSLST oder Datei) festgelegt.
Die Einzelheiten sind den Beschreibungen der entsprechenden Anweisungen zu entnehmen.
Jede von DAMP erzeugte Liste enthält am Ende der Auswertung eine Aufstellung der ausgewählten Optionen in Form von ADD-LIST-OBJECTS
-Anweisungen. Es können also z.B. im Dialog die gewünschten Optionen durch Markieren eingestellt und die äquivalenten Anweisungen aus der erzeugten Liste entnommen werden.
Beispiele für Anweisungsfolgen
An den folgenden Beispielen soll deutlich werden, wie eine Anweisungsfolge im DAMP-Batch- oder Prozedurmodus aufgebaut sein kann.
Die Anweisungsfolgen, die mit START-LIST-GENERATION
beginnen und mit PRINT-LIST
schließen, könnten natürlich auch in einer Datei abgelegt sein, die schließlich beim Ablauf mit der DAMP-Anweisung START-STATEMENT-SEQUENCE
zugewiesen wird.
Beispiel 1
/BEGIN-PROCEDURE /ASSIGN-SYSDTA TO-FILE=*SYSCMD /MODIFY-JOB-SWITCHES ON=5 /START-DAMP START-LIST-GENERATION FILES-TO-EVALUATE=DUMP.HUGO ————————————————————— (1) ADD-LIST-OBJECTS TASK-INFORMATION=*PARAMETERS(SELECT=C'RP01', - INFORMATION=*PARAMETERS(CONTROL-BLOCKS=*TCB, - PAGES=*INTERVAL(FROM=X'0',TO=X'FFF'))) ——————————————— (2) ADD-LIST-OBJECTS GLOBAL-INFORMATION=*PARAMETERS(CONTROL-BLOCKS=*XVT, - MODULE=DOPEN) ————————— (3) PRINT-LIST OUTPUT=#AUSWERT ———————————————————————————————————————————— (4) END /MODIFY-JOB-SWITCHES OFF=5 /END-PROCEDURE
(1) | Mit |
Beispiel 2
/BEGIN-PROCEDURE /ASSIGN-SYSDTA TO-FILE=*SYSCMD /ADD-FILE-LINK FILE=SYSDUMP.VON.GESTERN, LINK=#1 —————————————————————— (1) /MODIFY-JOB-SWITCHES ON=5 /START-DAMP OPEN-DIAGNOSIS-OBJECT OBJECT=*#1 —————————————————————————————————————— (2) START-LIST-GENERATION ————————————————————————————————————————————————— (3) PRINT-LIST ———————————————————————————————————————————————————————————— (4) END /MODIFY-JOB-SWITCHES OFF=5 /END-PROCEDURE
(1) | Mit |
(2) | Durch die |
(3) | Die Listenausgabe wird eingeleitet. Eine |
(4) | Die Ausgabe erfolgt nach SYSLST. |
Die Auswahl der auszugebenden Bereiche übernimmt DAMP (Minimumausgabe).