Makrotyp: | R bei PARMOD=24 |
Der STORE-Makroaufruf überträgt einen Satz aus dem Anwenderbereich in die Datei, und zwar an die durch seinen Schlüssel definierte Stelle.
Anders als beim INSRT-Makro können mit STORE Sätze mit gleichen Schlüsseln verarbeitet werden. Gilt DUPEKY=YES wird der neue Satz hinter den letzten Satz gleichen Schlüssels geschrieben. Gilt nicht DUPEKY=YES, überschreibt der neue Satz den in der Datei enthaltenen Satz gleichen Schlüssels.
Beim sequenziellen Erstellen/Erweitern einer Datei mit STORE wird der PAD-Faktor nicht berücksichtigt. Im Gegensatz zum PUT-Makroaufruf hat die sequenzielle Anwendung des STORE-Makroaufrufs eine hohe Blocksplittingrate zur Folge und die Datenblöcke sind nur zu ca. 50 % gefüllt.
Format
Operation | Operanden |
|
|
Operandenbeschreibung
fcbadr
Adresse des FCB für die zu verarbeitende Datei
(1)
Die FCB-Adresse steht im Register 1.
area
Adresse des Satzes, der in die Datei geschrieben werden soll; auch im Locate-Mode muss der zu schreibende Satz an der Adresse „area“ bereitgestellt werden.
(0)
Die Adresse des neuen Satzes steht im Register 0.
PARMOD
Gibt den Generierungsmodus an.
Voreinstellung: | der durch den Assembler oder den GPARMOD-Makroaufruf im Programm eingestellte Wert |
= 24
Es wird ein Objekt erzeugt, das nur im 16-MB-Adressraum ablauffähig ist
(nur 24-Bit-Adressierung).
= 31
Es wird ein Objekt erzeugt, das im 2-GB-Adressraum ablauffähig ist
(24-Bit- oder 31-Bit-Adressierung).
Hinweis zur Programmierung
Der STORE-Makroaufruf zerstört die Register 0, 1, 14 und 15.