Version=0 (entspricht Version=710)
Der Umfang der Informationen, die in den Ausgabebereich geschrieben werden, ist davon abhängig, ob ein teilqualifizierter Dateiname, ein vollqualifizierter Dateiname einer Dateigenerationsgruppe oder ein vollqualifizierter Dateiname angegeben wird.
Teilqualifizierter Dateiname oder vollqualifizierter Dateiname einer FGG
Es wird nur eine Liste der Dateinamen in den Ausgabebereich geschrieben.
|
| ||
|
| ||
|
| ||
|
|
|
|
länge | Länge des Dateinamens. Das Längenfeld hat den Wert „Länge des Dateinamens + 1 Byte für die Größe des Längenfeldes“. Hiermit wird der Abstand bis zum nächsten Längenfeld festgelegt. |
dateiname ende kontrolle | Dateiname (maximal 41 Byte) zeigt das Listenende an (X'00') (1 Byte). zeigt an, ob der Ausgabebereich zur Aufnahme aller Dateinamen groß genug war (1 Byte). X'00': Ausgabe vollständig. Alle Dateinamen sind in den Ausgabebereich übertragen worden. X'01': Ausgabe unvollständig. Einer oder mehrere Dateinamen konnten nicht in den bereits gefüllten Ausgabebereich übertragen werden. |
Vollqualifizierte Dateinamen
Das Ausgabeformat wird über die Operanden SHORT und LONG festgelegt.
SHORT | Der statistische Teil des Katalogeintrags wird in den Ausgabebereich |
LONG | Der vollständige Katalogeintrag wird in den Ausgabebereich (mind. 2032 Byte)
|
Wenn die im Operanden „länge“ (in Vers=2 entspricht dieser Operand dem Operandenwert „länge“ der Operanden OUTAREA oder STOUTAR) angegebene Länge des Ausgabebereiches nicht ausreicht, wird keine Information übertragen. (Zur Dsect-Erzeugung für den Ausgabebereich siehe Beschreibung des Operanden SHORT auf "Versionsunterschiede bei der Darstellung des Ausgabebereiches").
Beispiel
06 KLAUS OB ABRECHNUNG 00 00
Version=1 (entspricht Version=800)
Es werden Informationen von permanenten oder temporären Dateien, von Dateigenerationen oder Dateigenerationsgruppen ausgegeben, die durch Angabe eines voll- oder teilqualifizierten Namens ausgewählt werden.
Größe und Aufbau des Ausgabebereiches hängt vom Informationsumfang ab, der über die Operanden FNAM, SHORT und LONG für die Datei(en) angefordert wird.
FNAM | In den Ausgabebereich wird eine Liste der Dateinamen übertragen. Dem Ausgabebereich wird über den Operanden „ausadr“ eine Adresse und über den Operanden „länge2“ die Länge zugewiesen. (Bei Vers=2 entsprechen diese Operanden den Operandenwerten adr und
Der Informations_Header enthält:
Der Bereich Daten enthält:
Der Ausgabebereich wird abgeschlossen mit:
| |||||||||||||||||
SHORT | Zu jedem Dateinamen wird die statistische Information des Katalogeintrags ausgegeben. Dem Ausgabebereich wird über den Operanden „ausadr“ eine Adresse und über den Operanden „länge2“ die Länge zugewiesen. (Bei Vers=2 entsprechen diese Operanden den Operandenwerten adr und länge des Operanden STOUTAR) Der Informations_Header und die Bereiche ende1, ende2 und kontrolle entsprechen der Darstellung beim Operanden FNAM. Der Bereich Daten enthält:
Der Datenbereich ist folglich für SHORT maximal 101 Byte lang. Der Ausgabebereich muss für SHORT mindestens 133 Byte lang sein. Der Makro IDCE generiert eine Dsect, die das Layout des Ausgabebereichs erzeugt. | |||||||||||||||||
LONG | Zu jedem Dateinamen wird der vollständige Katalogeintrag ausgegeben. Dem Ausgabebereich wird über den Operanden „ausadr“ eine Adresse und über den Operanden „länge2“ die Länge zugewiesen. Der Bereich Daten enthält:
Der Ausgabebereich muss für LONG mindestens 2064 Byte lang sein. |
Hinweis
Für r1, r2 und r3 dürfen nicht die Mehrzweckregister 1 und 15 angegeben werden. Die Angaben für r1, r2 und r3 müssen sich paarweise ausschließen (entweder-oder-Logik).