DAMP-Anweisungen über das Systemkommando INFORM-PROGRAM
Wird das Programm DAMP mit der Taste
Die Kommunikation mit DAMP erfolgt über den Operanden MSG des Kommandos.
Format: INFORM-PROGRAM
INFORM-PROGRAM | ||||||||||||||||||||||||
|
Die Eingabe im Systemmodus erfolgt in der Form /INFORM-PROGRAM MSG='<function>'
Format: MSG = '<function>'
INFORM-PROGRAM MSG='<function>' | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Operandenbeschreibung
FUNCTION = *RESUME / *HALT / *END / *TERMINATE / *DUMP / *TERMD / *ESCAPE / *BREAK / *CANCEL / *LOG-SESSION / *STOP-LOGGING / *REPEAT-SESSION(...) / *MODIFY-PAGE-ACCESS(...)
Bezeichnet die Funktionen, die mit dem Kommando INFORM-PROGRAM angesprochen werden können.
FUNCTION = *RESUME
Setzt DAMP an der mit unterbrochenen Stelle fort.
FUNCTION = *HALT / *END / *TERMINATE
Beendet DAMP ohne Speicherauszug. Wird DAMP irregulär beendet und war zum Unterbrechungszeitpunkt eine START-MODULE-Anweisung aktiv, so bricht das Kommando /INFORM-PROGRAM MSG='*HALT'
lediglich das externe Unterprogramm ab. Das Programm DAMP kann fortgesetzt werden.
FUNCTION = *DUMP / *TERMD
Beendet DAMP mit einem Speicherauszug.
FUNCTION = *ESCAPE / *BREAK
Zeigt die mit unterbrochene Stelle an.
FUNCTION = *CANCEL
Bricht gegebenenfalls die aktuelle DAMP-Funktion ab.
FUNCTION = *LOG-SESSION
Schaltet den Diagnosemitschnitt ein.
FUNCTION = *REPEAT-SESSION(...)
Der Diagnosemitschnitt wird wieder abgespielt.
LOGGING-FILE = <filename 1..54>
Bezeichnet den Namen der Datei, in welche die Ein- und Ausgaben der DAMP-Sitzung protokolliert worden sind.
FUNCTION = *STOP-LOGGING
Schaltet den Diagnosemitschnitt aus.
FUNCTION = *MODIFY-PAGE-ACCESS(...)
Ändert den Zustand von Speicherseiten in dem Adressraum, in dem DAMP abläuft.
AREA = <x-string 1..8> / <name 1..8>(...)
Bezeichnet einen Bereich im virtuellen Adressraum, dessen Attribute geändert werden sollen.
AREA = <x-string 1..8>
Ein sedezimaler String wird als Nummer einer 4K-Seite interpretiert.
AREA = <name 1..8>(...)
Eine alphanumerische Eingabe wird als ein Modulname aus dem DAMP-System interpretiert.
DISPLACEMENT = 0 / <integer 0..9> / <x-string 1..8>
Bezeichnet eine Adresse innerhalb des Moduls, die relativ zum Modulanfang ist. Es können nur die Attribute der Seite geändert werden, zwischen deren Anfang und Ende die angegebene Adresse liegt.
STATE = *READ-ONLY / *WRITEABLE
Legt fest, ob der angegebene Speicherbereich überschreibbar gesetzt werden soll.
Mit /INFORM-PROGRAM MSG='?'
gelangen Sie in den geführten SDF-Dialog von DAMP; „FUNCTION“ wird also wie jede andere DAMP-Anweisung behandelt.
Beispiele
/INFORM-PROGRAM MSG='FUNCTION=*CANCEL'
Eingabe von Systemkommandos in die Kommandozeile
Es können grundsätzlich alle BS2000-Systemkommandos in die Kommandozeile eingegeben werden. Der Benutzer ist selbst dafür verantwortlich, auf Kommandos zu verzichten, die eine Beendigung des Programms zur Folge haben (z.B. EXIT-JOB).
Werden abgekürzte Kommandos eingegeben, die einer abgekürzten DAMP-Anweisung entsprechen, so wird immer die DAMP-Anweisung ausgeführt. Durch Voranstellen eines Labels, z.B. /.LABEL, kann erreicht werden, dass die Eingabe als Systemkommando interpretiert wird.
Ausgaben von Systemkommandos werden in die DAMP-Meldungszeilen ausgegeben.