Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Zielgruppe und Konzept des Handbuchs

Diese Handbuch wendet sich an die Systembetreuung des BS2000-Systems.

Das vorliegende Kapitel „Einführung“ enthält eine allgemeine Übersicht über das Handbuch und eine Zusammenstellung der Änderungen gegenüber DSSM V4.0 bzw. SSCM V2.3.

Das Handbuch ist in folgende Hauptkapitel gegliedert:

Im Kapitel „Das Subsystem-Konzept in BS2000 OSD/BC“ werden Begriffe erklärt und Zusammenhänge dargestellt, die für das Subsystem-Konzept eine wichtige Rolle spielen. Nach der Darstellung der Versionsabhängigkeiten zwischen BS2000, DSSM und SSCM folgt eine Übersicht über wichtige DSSM-fähige Produkte im BS2000-Grundausbau sowie ausgewählte entbündelte DSSM-fähige Produkte.

Im Kapitel „DSSM“ wird die Dynamische Subsystemverwaltung (DSSM) beschrieben: ihre Aufgaben und Funktionen, Verwaltungsstrategien und Fehlerbehandlung sowie die Inbetriebnahme des DSSM durch den Parameterservice zum Startup-Zeitpunkt und die Abrechnungssätze von DSSM.
Ein Beispiel schließt das Kapitel ab.

Das Kapitel „SSCM“ beschreibt die Subsystemkatalog-Verwaltung (SSCM). Nach einer kurzen Einführung werden die Anweisungen von SSCM ausführlich beschrieben.
Es folgen Hinweise zur Installation von SSCM und Beispiele.

Am Ende des Handbuchs finden Sie ein Literaturverzeichnis.

Literaturhinweise werden im Text in Kurztiteln mit einer Verweisnummer in eckigen Klammern angegeben. Der vollständige Titel jeder Druckschrift, auf die verwiesen wird, ist im Literaturverzeichnis aufgeführt.