Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Löschen, Ändern und Anzeigen von Datei-Attributen

Nur der Datei-Eigentümer (siehe Definition auf "Festlegung von Schutzmerkmalen") kann eine Datei löschen (Makro ERASE, Kommando DELETE-FILE) oder ihre Attribute ändern (Makro CATAL, Kommando MODIFY-FILE-ATTRIBUTES).
Ist für eine Benutzerkennung eine Miteigentümerschaft vergeben (siehe "Festlegung einer Miteigentümerschaft (Co-Owner)"), so haben die Miteigentümer die gleichen Rechte beim Löschen, Ändern und Anzeigen von Datei-Attributen einer Datei wie der Datei-Eigentümer.

Die Benutzerkennung mit dem Privileg TSOS hat (mit Einschränkungen, siehe "Einschränkungen der TSOS-Miteigentümerschaft") die gleichen Zugriffsrechte wie die Eigentümer-Benutzerkennung.
Sie kann für jede Datei – auch ohne Angabe eines vergebenen Kennworts – die Dateiattribute ändern und anzeigen lassen, wenn ihre Miteigentümerschaft nicht eingeschränkt wurde. Für Banddateien gilt das nur, soweit es technisch möglich ist (z.B. keine Änderung der Kennsätze, sofern nicht ein entsprechendes Kopierprogramm benutzt wird).

Die Benutzerkennung mit dem Privileg TSOS kann ein vergebenes Kennwort ermitteln. Bei Einsatz der Kennwortverschlüsselung wird jedoch der verschlüsselte Wert angezeigt, der nicht als Original-Kennwort verwendbar ist.

Eine Datei kann aber nur dann gelöscht werden, wenn Schreibzugriff besteht (ACCESS=WRITE bzw. entsprechende Attribute bei BACL oder GUARDS).
Mit dem Makro ERASE, Operand IGNORE=ACCESS bzw. mit dem Kommando DELETE-FILE, Operand IGNORE=*ACCESS kann ein nicht bestehender Schreibzugriff ignoriert und die Datei gelöscht werden, ohne die Schutzattribute vorher entsprechend zu ändern.