Dateien, die shared-update eröffnet werden sollen, müssen einem nicht-taskspezifischen oder hostspezifischen Benutzer-ISAM-Pool zugeordnet werden, damit auch andere Benutzer auf diesen Pool und damit auf die Datei zugreifen können. Vor Beginn der Dateiverarbeitung müssen Sie mit dem Makro CREPOOL, Operand SCOPE=HOST, bzw. mit dem Kommando CREATE-ISAM-POOL, Operand SCOPE=HOST-SYSTEM, einen hostspezifischen Pool erzeugen bzw. Ihren Auftrag an einen hostspezifischen Pool anschließen.
Mit dem Makro ADDPLNK bzw. dem Kommando ADD-POOL-LINK müssen Sie diesem Pool einen Poolkettungsnamen zuweisen, auf den Sie sich in den Makros FILE und FCB mit dem Operanden POOLLNK bzw. im Kommando ADD-FILE-LINK mit dem Operanden POOL-LINK beziehen müssen. Außerdem müssen Sie in FILE/FCB mit BLKCTRL=DATA bzw. in ADD-FILE-LINK mit BLOCK-CONTROL-INFO=*WITHIN-DATA-BLOCK die NK-ISAM-Verarbeitung einstellen. Nach Abschluss der Dateiverarbeitung müssen Sie Poolkettungsnamen und Pool löschen (Makros REMPLNK, DELPOOL oder Kommandos REMOVE-ISAM-POOL, DELETE-ISAM-POOL).
Die folgenden Bilder zeigen, welche Kombinationen von OPEN-Modus, SHARUPD und Pool-Geltungsbereich möglich sind.
Beispiel 1: Eingabedatei
Eine Datei wird als Eingabedatei genutzt: sie kann beliebig vielen task-spezifischen und maximal einem nicht-task-spezifischen ISAM-Pool zugeordnet werden.
Beispiel 2: Ausgabedatei
Eine Datei soll von mehreren Aufträgen gleichzeitig eröffnet werden und von mindestens einem Auftrag aktualisiert werden: sie muss über einen nicht-task-spezifischen ISAM-Pool verarbeitet und in allen beteiligten Aufträgen mit SHARUPD=YES eröffnet werden. Handelt es sich um einen Benutzer-ISAM-Pool, müssen alle Aufträge unter der gleichen Benutzerkennung ablaufen.