Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

ADD-CHANGE-DATE

&pagelevel(3)&pagelevel

Neuen Umstellungszeitpunkt festlegen

Komponente:

BS2000

Funktionsbereich:

System steuern und optimieren

Anwendungsbereich:

SYSTEM-MANAGEMENT

Privilegierung:

TSOS                                                                                                                 

Funktionsbeschreibung

Das Kommando ADD-CHANGE-DATE legt einen neuen zukünftigen Umstellungszeitpunkt von Normalzeit (synonym: Winterzeit) nach Sommerzeit (oder umgekehrt) fest.

Es wird ein gültiger GTIME-Parametersatz mit konsistenten Umstellungszeitpunkten für die Vergangenheit vorausgesetzt, siehe das Handbuch „Einführung in die Systembetreuung“ [14].

Der neue Umstellungszeitpunkt muss folgende Bedingungen erfüllen:

  • er muss später als alle bereits festgelegten Umstellungszeitpunkte liegen

  • er darf nicht innerhalb der nächsten Stunde liegen

  • er muss einen zeitlichen Abstand von 4 bis 8 Monaten zum vorangehenden Umstellungszeitpunkt haben

Das Kommando ADD-CHANGE-DATE legt den neuen Umstellungszeitpunkt für den aktuellen Systemlauf fest. Fügen Sie ggf. den neuen Umstellungszeitpunkt auch in den GTIME-Parametersatz der Startup-Parameterdatei ein, damit er für zukünftige Systemläufe Gültigkeit hat.

Format

ADD-CHANGE-DATE                                                                                                                                    

 DATE = <date>

,TIME = <time>

Operandenbeschreibung

DATE = <date>
Datum des neuen Umstellungszeitpunktes.

TIME = <time>
Tageszeit des neuen Umstellungszeitpunktes im Format hh:mm. Es dürfen keine Sekunden angegeben werden. 

Kommando-Returncode

(SC2)

SC1

Maincode

Bedeutung


0

CMD0001

Kommando ausgeführt


1

CHD0010

Syntaxfehler im Kommando


32

CMD0221

Systemfehler


64

CHD0011

Semantikfehler im Kommando

Hinweis

Das nachträgliche Einfügen oder Löschen eines Umstellungszeitpunkts kann Wartezeiten verfälschen, die bereits begonnen haben und erst nach dem Umstellungszeitpunkt enden. Beispiele:

  • Ein bereits akzeptierter ENTER-Auftrag wird eine Stunde zu früh oder zu spät gestartet, wenn seine Startzeit hinter dem Umstellungszeitpunkt liegt.

  • Ein bereits begonnenes /WAIT-EVENT wartet eine Stunde zu wenig oder zu viel, wenn die Wartezeit nach dem Umstellungszeitpunkt endet.