Hardware-Einheiten zuschalten
Komponente: | BS2000 |
Funktionsbereich: | Geräteverwaltung |
Anwendungsbereich: | DEVICE |
Privilegierung: | OPERATING |
Berechtigungsschlüssel: | G |
Funktionsbeschreibung
Mit diesem Kommando kann der Operator eine oder mehrere Hardware-Einheiten bereitstellen, d.h. dem Betriebssystem wird die Benutzung dieser Einheiten für E/A-Operationen gestattet. Die Hardware-Einheiten werden über SVP zugeschaltet.
Wirkung des Kommandos ATTACH-DEVICE
Waren die angegebenen HW-Einheiten im Zustand DETACHED-EXPLICITLY, so erhalten sie den Zustand ATTACHED und können wieder benutzt werden.
Waren die angegebenen HW-Einheiten im Zustand DETACHED-IMPLICITLY, so wird ATTACH abgewiesen. Ein eventuell bestehender DETACHED-EXPLICITLY-Zustand wird aufgehoben.
Waren die zu der Einheit gehörenden Verbindungen nach außen im Zustand REMOVED-IMPLICITLY, so erhalten sie den Zustand INCLUDED. Die Verbindungen können wieder benutzt werden.
Alle äußeren HW-Einheiten im Zustand DETACHED-IMPLICITLY und mit wenigstens einer Verbindung im Zustand INCLUDED zur betreffenden Einheit erhalten den Zustand ATTACHED. Diese Einheiten können wieder benutzt werden.
Existieren für die Einheiten, die zugeschaltet werden sollen, entsprechende Hardware-Zuschaltaktionen (SVP-Aktionen), so werden diese angestoßen. Die im Kommando explizit angesprochenen HW-Einheiten gehen nur dann in den Zustand ATTACHED über, wenn die Hardwareaktionen von der SVP-Bearbeitung positiv quittiert werden, andernfalls wird ATTACH abgewiesen.
Für Platten- und Bandgeräte mit der Fähigkeit zur Pfadgruppenbildung werden Pfadgruppen für alle verfügbaren Pfade eingerichtet.
Beim Zuschalten eines PAV-Geräts (Parallel Access Volumes, siehe Handbuch „Einführung in die Systembetreuung“ [14]) gilt:
Bei einem Basis-Gerät werden die zugehörigen Alias-Geräte gesucht und implizit zugeschaltet. Alias-Geräte können mit dem Kommando ATTACH-DEVICE nur dann explizit zugeschaltet werden, wenn das zugehörige Basis-Gerät bereits zugeschaltet ist.
Beim Zuschalten eines FastDPAV-Basis-Geräts werden zugehörige FastDPAV-Alias-Geräte nicht implizit zugeschaltet (FastDPAV siehe Handbuch „Einführung in die Systembetreuung“ [14]). FastDPAV-Alias-Geräte müssen explizit für Ein/Ausgaben „ENABLED“ werden.
Für ein FastDPAV-Alias-Gerät im Zustand DISABLED wird durch das Kommando ATTACH-DEVICE der Zustand ENABLED eingestellt:
- Im Native-Betrieb
- Im VM-Betrieb, falls die implizite Gerätezuweisung zur VM erlaubt ist (ASSIGN-BY-GUEST=*YES) oder falls das Alias-Gerät explizit zur VM zugewiesen ist
Format
ATTACH-DEVICE | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Operandenbeschreibung
UNIT =
Legt die Hardware-Einheiten fest, die dem System zugeschaltet werden sollen.
UNIT = *CPU(...)
Legt die CPU fest, die zugeschaltet werden soll.
CPU-IDENTIFIER = list-poss(16): <x-text 2..2>
Gibt das Kennzeichen der CPU an.
UNIT = *EXTRA-CPU(...)
Legt die Extra-CPU fest, die zugeschaltet werden soll.
CPU-IDENTIFIER = *ALL / *ANY / <x-text 2..2>
Gibt das Kennzeichen der Extra-CPU an. Mit *ANY wird eine beliebige Extra-CPU zugeschaltet. Mit *ALL werden alle verfügbaren Extra-CPUs zugeschaltet.
UNIT = *CHANNEL(...)
Legt den Kanal fest, der zugeschaltet werden soll.
CHANNEL-PATH-ID = list-poss(16): <x-text 2..2>
Gibt die Channel-Path-Id des Kanals an. Bei Kanälen stimmt der Gerätecode (MN) mit der Channel-Path-Id in hexadezimaler Darstellung überein.
SCOPE =
Gibt an, wie das Kommando unter VM2000 ausgeführt werden soll.
SCOPE = *OWN-SYSTEM-ONLY
Das Kommando wird nur im lokalen System ausgeführt.
SCOPE = *VM2000-GLOBAL
Bei Eingabe im Monitorsystem (SU /390 ) wird das Kommando auf allen Gastsystemen ausgeführt. Bei Eingabe in einem anderen Gastsystem oder im Monitorsystem (SU x86) wird das Kommando mit der Meldung NKR0178 abgewiesen.
UNIT = *CONTROLLER(...)
Legt die Steuerung fest, die zugeschaltet werden soll.
CONTROLLER-UNIT = list-poss(16): <alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>
Gibt den mnemotechnischen Gerätecode (MN) der Steuerung an, die zugeschaltet werden soll.
SCOPE =
Gibt an, wie das Kommando unter VM2000 ausgeführt werden soll.
SCOPE = *OWN-SYSTEM-ONLY
Das Kommando wird nur im lokalen System ausgeführt.
SCOPE = *VM2000-GLOBAL
Bei Eingabe im Monitorsystem (SU /390 ) wird das Kommando auf allen Gastsystemen ausgeführt. Bei Eingabe in einem anderen Gastsystem oder im Monitorsystem (SU x86) wird das Kommando mit der Meldung NKR0178 abgewiesen.
UNIT = *CHANNEL-RANGE(...)
Gibt eine Menge von Kanälen an, die zugeschaltet werden sollen.
FROM = <x-text 2..2>
Gibt die Channel-Path-Id des ersten Kanals in der Menge der Kanäle an, die zugeschaltet werden sollen.
Bei Kanälen stimmt der Gerätecode (MN) mit der Channel-Path-Id in hexadezimaler Darstellung überein.
TO = <x-text 2..2>
Gibt die Channel-Path-Id des letzten Kanals in der Menge der Kanäle an, die zugeschaltet werden sollen. Dabei müssen die beiden Bedingungen chn1-id < chn2-id und chn2-id - chn1-id < 64 erfüllt sein, d.h. es können maximal 64 Kanäle auf einmal zugeschaltet werden.
SCOPE =
Gibt an, wie das Kommando unter VM2000 ausgeführt werden soll.
SCOPE = *OWN-SYSTEM-ONLY
Das Kommando wird nur im lokalen System ausgeführt.
SCOPE = *VM2000-GLOBAL
Bei Eingabe im Monitorsystem (SU /390) wird das Kommando auf allen Gastsystemen ausgeführt. Bei Eingabe in einem anderen Gastsystem oder im Monitorsystem (SU x86) wird das Kommando mit der Meldung NKR0178 abgewiesen.
UNIT = *DEVICE-RANGE(...)
Gibt eine Menge von maximal 256 Geräten an, die zugeschaltet werden sollen. Die über den Bereich angegebenen mnemotechnischen Gerätecodes müssen nicht lückenlos generiert sein. Ist für einen Gerätecode kein Gerät generiert, wird die Verarbeitung mit dem darauf folgenden Gerätecode fortgesetzt.
FROM = <alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>
Gibt den mnemotechnischen Gerätecode (MN) des ersten Geräts in der Menge der Geräte an, die zugeschaltet werden sollen.
TO = <alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>
Gibt den mnemotechnischen Gerätecode (MN) des letzten Geräts in der Menge der Geräte an, die zugeschaltet werden sollen.
UNIT = *PUBSET-DEVICES(...)
Gibt an, dass die Platten eines Pubsets zugeschaltet werden sollen. Da die mnemotechnischen Gerätecodes (MNs) der zugehörigen Platten im SVL der Systemplatte verwaltet werden, muss die Systemplatte im MRSCAT eingetragen worden sein. Der Eintrag erfolgt jeweils beim Importieren bzw. Exportieren des Pubsets und bei Änderungen der Pubset-Zusammensetzung (siehe MODIFY-PUBSET-PROCESSING). Alternativ können Sie die Systemplatte manuell mit den Kommandos ADD-MASTER-CATALOG-ENTRY und MODIFY-MASTER-CATALOG-ENTRY eintragen.
Es werden stets so viele Platten wie möglich zugeschaltet. Werden Platten des Pubsets gespiegelt, ist Folgendes zu beachten:
- Bei Spiegelung mit DRV werden jeweils beide Platten zugeschaltet.
- Bei Spiegelung in externen Plattenspeichersystemen (siehe Handbuch „SHC-OSD“ [37]) werden nur die Originalplatten (Source-Unit) zugeschaltet. Sollen die Spiegelplatten zugeschaltet werden, muss im Operanden PUBSET die Spiegelplatte (Target-Unit) der Systemplatte (Pubres) angegeben werden.
PUBSET = list-poss(255): <cat-id 1..4> / *BY-PUBRES-DEVICE(...)
Bezeichnet den Pubset, dessen Platten zugeschaltet werden sollen. Der Pubset kann über die Katalogkennung oder den Gerätecode seiner Systemplatte angegeben werden.
PUBSET = <cat-id 1..4>
Angabe der Katalogkennung des Pubsets. Es muss ein entsprechender Eintrag im MRS-Katalog existieren. Existiert kein Eintrag, kann das Zuschalten der Platten nur über die Angabe der Systemplatte erfolgen (siehe PUBSET=*BY-PUBRES-DEVICE).
PUBSET = *BY-PUBRES-DEVICE(...)
Angabe der Systemplatte (Pubres) des Pubsets.
UNIT = list-poss(255): <alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>
Mnemotechnischer Gerätecode (MN) der Pubres.
UNIT = list-poss(255): <alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>
Gibt den mnemotechnischen Gerätecode (MN) an, falls ein Gerät zugeschaltet werden soll.
Kommando-Returncode
(SC2) | SC1 | Maincode | Bedeutung |
---|---|---|---|
0 | CMD0001 | Ohne Fehler | |
1 | 64 | ETMRK.. | Kommandoausführung fehlerhaft |
2 | 64 | ETMRK.. | Kommando teilweise fehlerfrei bearbeitet |
4 | 64 | NKR0... | HW-Einheit war bereits zugeschaltet |
12 | 64 | NKR0... | Interne Prüfung negativ |
16 | 64 | NKR0... | Fehler des Aufrufers |
20 | 64 | NKR0... | Software-Fehler |
Im Falle einer fehlerhaften Kommando-Beendigung beinhaltet der Maincode den Meldungsschlüssel der letzten im Rahmen der Kommando-Bearbeitung ausgegebenen Meldung. Die Kommando-Returncodes ETMRK.. können nur auftreten, wenn die zu rekonfigurierende HW-Einheit eine CPU ist.
Beispiele
Zuschalten der Kanäle mit den Channel-Path-Id’s 10 bis 1F
/ATTACH UNIT=*CHANNEL-RANGE(FROM=10,TO=1F)
oder
/ATT *CH-R(10,1F)
Zuschalten der Geräte D1, D2 und C1
/ATTACH-DEVICE UNIT=(C1,D1,D2)
oder/ATT (C1,D1,D2)
Zuschalten der CPU 1
/ATTACH-DEVICE UNIT=*CPU(CPU-IDENTIFIER=01)
oder
/ATT *CPU(01)
Zuschalten der Platten des Pubsets mit der Katalogkennung 2OSG
/ATTACH-DEVICE UNIT=*PUBSET-DEVICES(PUBSET=2OSG)
oder
/ATT *PUB-DEV(2OSG)