Auflösung eines PFA-Cache-Bereichs erzwingen
Komponente: | BS2000 |
Funktionsbereich: | Caching-Medien steuern |
Anwendungsbereich: | MULTI-CATALOG-AND-PUBSET-MGMT |
Privilegierung: | TSOS |
Funktionsbeschreibung
Mit dem Kommando erzwingt die Systembetreuung die Auflösung eines PFA-Cache-Bereichs in einem Cache-Medium. Im Rahmen des sog. „PFA-Konzeptes“ (Performant File Access) erhält der Anwender die Möglichkeit, über die DMS-Schnittstellen Dateien zwischenzupuffern (zu „cachen“). Über die PFA-Schnittstellen wird das Cache-Medium Hauptspeicher (MM) unterstützt. Als Treibersoftware zur Bedienung des Cache-Mediums wird das Subsysteme DAB als Cache-Handler benötigt.
Mit dem Kommando FORCE-DESTROY-CACHE kann die Systembetreuung die Auflösung von PFA-Cache-Bereichen ohne Zurückschreiben der im Cache befindlichen Daten auf Platte erzwingen. Auf dadurch entstehende Dateninkonsistenzen auf den betroffenen Platten wird keine Rücksicht genommen. Das Kommando ist daher nur für Ausnahmesituationen (Plattendefekt, Cachespeicherdefekt) vorgesehen, bei denen die gepufferten Daten durch das Kommando STOP-PUBSET-CACHING oder EXPORT-PUBSET nicht mehr auf Platte übertragen werden können.
Vor der Ausführung des Kommandos wird im Dialog erfragt (Meldung ECC0501), ob die Aktion trotz der Gefahr der Dateninkonsistenz tatsächlich durchgeführt werden soll. Wurde das Kommando erfolgreich bearbeitet, so wird die Meldung ECC0502 nach SYSOUT und an der Konsole ausgegeben.
Das Kommando wirkt global, also für alle am Cache-Bereich angeschlossenen Systeme.
Das Kommando sollte nur für exportierte Pubsets abgesetzt werden. ADM-PFA-Cache-Bereiche können mit dem Kommando FORCE-DESTROY-CACHE nicht aufgelöst werden. Diese Bereiche können mit dem Kommando FORCE-STOP-DAB-CACHING aufgelöst werden (siehe Handbuch „DAB“ [5]).
Format
FORCE-DESTROY-CACHE |
CACHE-MEDIUM = *MAIN-MEMORY ,CACHE-ID = <alphanum-name 1..4> |
Operandenbeschreibung
CACHE-MEDIUM =
Bezeichnet das Speichermedium, das als Pufferspeicher der Daten verwendet wird.
Der zu löschende Cache-Bereich befindet sich im Cache-Medium Hauptspeicher.
Wird das Kennzeichen des Cache-Bereichs in diesem Medium nicht gefunden, wird das Kommando mit einer Fehlermeldung zurückgewiesen.
CACHE-ID = <alphanum-name 1..4>
Kennzeichen des Cache-Bereiches, der aus dem angegebenen Cache-Medium gelöscht werden soll (entspricht der Kennung des Pubsets, dessen Daten gepuffert werden).
Kommando-Returncode
(SC2) | SC1 | Maincode | Bedeutung |
---|---|---|---|
0 | CMD0001 | Ohne Fehler | |
1 | CMD2201 | Fehler an der Schnittstelle zwischen SDF und dem Kommando-Server | |
3 | CMD2203 | SDF-Version wird nicht unterstützt | |
32 | ECC0001 | Interner Fehler | |
64 | CMD0216 | Fehlende Berechtigung zum Kommandoaufruf | |
64 | ECC0301 | Cache-Bereich existiert nicht | |
64 | ECC0302 | Cache-Bereich konnte nicht zerstört werden | |
64 | ECC0006 | Cache-Handler DAB nicht geladen | |
64 | ECC0502 | Cache-Bereich wurde zerstört | |
64 | ECC0005 | Kommando vom Anwender zurückgezogen |
Beispiel
Der Cache-Bereich ABCD (die Pubsetkennung eines am Rechner angeschlossenen Pubsets) liegt auf dem Cache-Medium Hauptspeicher:
/force-destroy-cache cache-medium=*main-mem,cache-id=abcd
% ECC0501 DO YOU REALLY WANT TO DESTROY THE CACHE WITH CACHE-ID 'ABCD'? REPLY (YES; NO)
yes
% ECC0502 CACHE WITH CACHE-ID 'ABCD' HAS BEEN DESTROYED