Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

SHOW-CACHE-CONFIGURATION

&pagelevel(3)&pagelevel

Konfiguration der PFA-Cache-Bereiche anzeigen

Komponente:

BS2000

Funktionsbereich:

Caching-Medien steuern
Pubset- und MRSCAT-Verwaltung

Anwendungsbereich:

MULTI-CATALOG-AND-PUBSET-MGMT

Privilegierung:

TSOS                                                                                                         
HARDWARE-MAINTENANCE
SW-MONITOR-ADMINISTRATION

Funktionsbeschreibung

Das Kommando SHOW-CACHE-CONFIGURATION informiert die Systembetreuung über PFA-Cache-Bereiche. Im Rahmen des sog. „PFA-Konzeptes“ (Performant File Access) erhält der Anwender die Möglichkeit, über die DVS-Schnittstellen Daten zwischenzupuffern (zu „cachen“). Über PFA-Schnittstellen wird das Cache-Medium Hauptspeicher (MM) unterstützt. Als Treibersoftware zur Bedienung des Cache-Mediums wird das Subsysteme DAB als Cache-Handler benötigt.

Das Kommando unterstützt die strukturierte Ausgabe in S-Variable (siehe „Ausgabe in S-Variable").

Format

SHOW-CACHE-CONFIGURATION                                                                                                              

 CACHE-MEDIUM = *ALL / *MAIN-MEMORY


*GS(...)


|PARTITION-ID = *ALL / <name 1..8>

,CACHE-ID = *ALL / list-poss(2000): <alphanum-name 1..4>

Operandenbeschreibung

CACHE-MEDIUM =
Bezeichnet das Speichermedium, das als Pufferspeicher verwendet wird.

CACHE-MEDIUM = *ALL
Voreinstellung: Alle unterstützten Speichermedien kommen in Betracht. Bei expliziter Angabe einer CACHE-ID wird geprüft, ob sich der Cache-Bereich in einem der unterstützten Medien befindet. Bei Angabe von CACHE-ID=*ALL werden Informationen über alle Cache-Bereiche in den unterstützten Medien bereitgestellt.

Das Cache-Medium Hauptspeicher ist derzeit das einzig unterstützte Medium.

CACHE-MEDIUM = *MAIN-MEMORY
Es werden Informationen über die Cache-Bereiche im Cache-Medium Hauptspeicher angefordert.
Wird der Cache-Bereich in diesem Medium nicht gefunden oder ist in diesem Medium kein Cache-Bereich angelegt, wird das Kommando mit einer Fehlermeldung zurückgewiesen.

CACHE-ID = *ALL / list-poss(2000): <alphanum-name 1..4>
Kennzeichen des Cache-Bereichs, über den Information angefordert wird. Die Cache-ID entspricht der Pubset-ID (SF-Pubset) bzw. der Volume-Set-ID (SM-Pubset) des gepufferten Pubsets.

Kommando-Returncode

(SC2)

SC1

Maincode

Bedeutung


0

CMD0001

Ohne Fehler


1

CMD2201

Fehler an der Schnittstelle zwischen SDF und dem Kommando-Server


3

CMD2203

SDF-Version wird nicht unterstützt


32

ECC0001

Interner Fehler


64

CMD0216

Fehlende Berechtigung zum Kommandoaufruf


64

ECC0303

Kein Cache-Handler geladen


64

ECC0006

Cache-Handler DAB nicht geladen


64

ECC0301

Cache-Bereich existiert nicht


64

ECC0304

Kein Cache-Bereich vorhanden

Aufbau der Ausgabedaten

Die Ausgabe beginnt mit der Überschriftszeile:

CACHE-CONFIGURATION IN CACHE-MEDIUM <mdm> FOR CACHE-METHOD <mtd>

mit den möglichen Werten

<mdm> = MAIN-MEMORY
<mtd>   = DAB

Die Ausgabe beschreibt die Konfiguration aller im genannten Cache-Medium vom Cache-Handler DAB verwalteten Cache-Bereiche. Er ist untergliedert in folgende unterschiedliche Configurations-Records:

  1. PARTITION-CONFIGURATION-RECORD

  2. BUFFER-CONFIGURATION-RECORDs

Ein PARTITION-CONFIGURATION-RECORD wird immer ausgegeben.  
Der PARTITION-CONFIGURATION-RECORD informiert über die Konfiguration der DAB-Partitionen:

  • Größe der Partition in MB: Größe des reservierten Cache-Speichers. Bei Cache-Medium Hauptspeicher (MM) wird die Summe des bisher belegten Cache-Speichers angezeigt, bei dem Cache-Medium GS der Bereich des Cache-Mediums, der dieser Partition zugeteilt ist.

  • Status der Partition des Cache-Mediums: Beim Cache-Medium Hauptspeicher (MM) wird über die Verfügbarkeit des Mediums informiert (OPERABLE / DEFECT).

  • Anzahl der installierten Cache-Bereiche

Ein BUFFER-CONFIGURATION-RECORD wird für jeden Cache-Bereich ausgegeben.
Der BUFFER-CONFIGURATION-RECORD für das Cache-Medium MM informiert über:

  • Cache-ID: Kennzeichen des Cache-Bereichs, über den Information angefordert wird. Bei PFA-Cache-Bereichen entspricht das Kennzeichen der Pubset-ID (SF-Pubset) bzw. der Volume-Set-ID (SM-Pubset).

  • Cache-Größe in MB bzw. KB.

  • Segmentgröße des Cache-Bereichs in KB (nicht bei AutoDAB)

  • Auslastung des Cache-Bereichs: Zeigt an, zu welchem Anteil Daten im Cache-Bereich eingelagert sind.

  • Status:

    • CONNECTED: Der Cache-Bereich wird für einen Pubset aktiv genutzt.

    • DISCONNECTED: Der Cache-Bereich wird momentan nicht genutzt (weil er z.B. beim Exportieren des Pubsets nicht gesichert werden konnte). Beim erneuten Importieren des Pubsets geht der Status wieder auf CONNECTED über.

    • DEFECT: Beim Zugriff auf das Cache-Medium wurde ein Zugriffsfehler festgestellt. Das Caching wird, so weit möglich, eingestellt.

  • Schwellwert für asynchrones Zurückschreiben von Cache-Daten: Informiert, ab welchem Schwellwert die Schreibdaten des Cache-Bereichs auf die entsprechenden Platten übertragen werden.

    • NO: Die Daten werden nicht periodisch übertragen, sondern erst beim Schließen der Dateien oder beim Auflösen des Cache-Bereichs;

    • AT-HIGH-FILLING: Die Daten werden übertragen, wenn der Cache zu 75% mit Schreibdaten gefüllt ist;

    • AT-LOW-FILLING: Die Daten werden übertragen, wenn der Cache zu 25% mit Schreibdaten gefüllt ist). 

Beispiel

/show-cache-configuration

%
%   CACHE-CONFIGURATION IN CACHE-MEDIUM MAIN-MEMORY OF CACHE-METHOD DAB:
%
%   PARTITION-CONFIGURATION-RECORD:
%   PARTITION-ID  SIZE      FREE                  STATE        #BUFFER
%   --------      31MB      ----                  OPERABLE         1
%
%   BUFFER-CONFIGURATION-RECORD:
%   CACHE-ID      SIZE  SEG-SIZE         IN-USE   STATE         FORCE-OUT
%    2OSQ         19MB      ----            18%   CONNECTED     AT-LOW-FILLING
%
%   BUFFER-CONFIGURATION-RECORD:
%   CACHE-ID      SIZE  SEG-SIZE         IN-USE   STATE         FORCE-OUT
%    2OSG         12MB      32KB            73%   CONNECTED     AT-HIGH-FILLING
Erläuterung der Ausgabe für die DAB-Cache-Medien

Die Information besteht aus mehreren Informationsblöcken.

PARTITION-CONFIGURATION-RECORD:
    PARTITION-ID  SIZE      FREE                  STATE        #BUFFER
    (1)           (2)       (3)                   (4)          (5) 

BUFFER-CONFIGURATION-RECORD:
    CACHE-ID      SIZE  SEG-SIZE         IN-USE   STATE         FORCE-OUT
    (6)           (7)   (8)              (9)      (10)          (11)
Erläuterung der Informationsblöcke

Partitions-Informationsblock (PARTITION-CONFIGURATION-RECORD)

(1)

PARTITION-ID
Informiert über die Partitions-ID. Die Information ist nur beim Cache-Medium Globalspeicher von Bedeutung.

(2)

SIZE
Teilt die Größe der Partition in MB mit. Größe des zur Verfügung stehenden Cache-Speichers. Beim Cache-Medium Hauptspeicher (MM) wird die Summe des bisher belegten Cache-Speichers angezeigt.

(3)

FREE
Zeigt nur '----' an.

(4)

STATE
Informiert über den Status der Partition des Cache-Mediums und der Slices. Folgende Stati sind möglich:

  • HOME DAB-Partition, die auf den Home-Pubset des aktuellen Systems bezogen ist (ADM-PFA-Partition).

  • OPERABLE Informiert beim Cache-Medium Hauptspeicher über die Verfügbarkeit.

  • DEFECT Teilt mit, dass das entsprechende Cache-Medium nicht verfügbar ist.

  • SHARED Die Partition wird für einen Shared-Pubset genutzt.

(5)

#BUFFER
Anzahl der installierten Cache-Bereiche in dieser Partition.

Cache-Bereichs-Informationsblock (BUFFER-CONFIGURATION-RECORD)

(6)

CACHE-ID Kennzeichnet den Cache-Bereich, über den Information angefordert wird. Bei PFA-Cache-Bereichen entspricht das Kennzeichen der Pubset-ID (SF-Pubset) bzw. der Volume-Set-ID (SM-Pubset).

(7)

SIZE Informiert über die Größe des Cache-Bereichs in MB (bzw. in KB, sofern bei Cache-Medium Hauptspeicher (M-M) angegeben).

(8)

SEG-SIZE Informiert über die Segmentgröße des Cache-Bereichs in KB.

(9)

IN-USE Informiert über die Auslastung des Cache-Bereichs.

(10)

STATE Informiert über den Status des Cache-Bereichs. Folgende Stati sind möglich:

  • CONNECTED Der Cache-Bereich wird aktiv genutzt.

  • DISCONNECTED Der Cache-Bereich wird z.Zt. nicht genutzt, z.B weil die zugehörigen Daten beim Exportieren des Pubsets nicht gesichert werden konnten.

  • DEFECT Beim Zugriff auf das Cache-Medium wurde ein Zugriffsfehler erkannt. Das Caching wird so weit wie möglich eingestellt.

(11)

FORCE-OUT Gibt an, in welchem Zyklus die Schreibdaten des Cache-Bereichs auf die Platte übertragen werden sollen.

  • NO Die Daten werden nicht periodisch übertragen. Die Daten werden nur beim Schließen der Dateien oder beim Auflösen des Cache-Bereichs auf die Platte geschrieben.

  • AT-HIGH-FILLING Die Daten werden auf die Platte geschrieben, sobald der Cache-Bereich zu 75% mit Schreibdaten gefüllt ist.

  • AT-LOW-FILLING Die Daten werden auf die Platte geschrieben, sobald der Cache-Bereich zu 25% mit Schreibdaten gefüllt ist.

Ausgabe in S-Variable

Der Operand CACHE-MEDIUM legt fest, für welches Cache-Medium S-Variablen erzeugt werden:

Schreibweise im Kommando

gekürzte Schreibweise in Tabelle

CACHE-MEDIUM = *ALL

1

CACHE-MEDIUM = *MAIN-MEMORY

2

Ausgabe-Information

Name der S-Variablen

T

Inhalt

Bedingung

Cache-Medium
*MAIN-MEM=Hauptspeicher

var(*LIST).CACHE-MED

S

*MAIN-MEM

1,2

Name des Cache-Bereichs (entspricht der Pubset-ID)

var(*LIST).PART(*LIST).BUF(*LIST).CACHE-ID

S

<c-string 1..4>

2

Segmentgröße des Cache-Bereichs

var(*LIST).PART(*LIST).BUF(*LIST).CACHE-SEGMENT-SIZE

S

'*UNDEF
<c-string 1..2>

2

Größe des Cache-Bereichs

var(*LIST).PART(*LIST).BUF(*LIST).CACHE-SIZE

I

<integer 1..999999>

2

Cache-Füllungsgrad, ab dem die Schreibdaten des Cache-Bereichs auf die Platten zurückgeschrieben werden

var(*LIST).PART(*LIST).BUF(*LIST).FORCE-OUT

S

*NO
*AT-HIGH-FILL
*AT-LOW-FILL

2

Anteil des belegten Cache-Speichers

var(*LIST).PART(*LIST).BUF(*LIST).IN-USE

I

<integer 0..100>

2

Angabe der Größe des Cache-Bereichs in:
*KB=Kilobyte
*MB=Megabyte

var(*LIST).PART(*LIST).BUF(*LIST).SIZE-DIM

S

*KB
*MB

2

Status des Cache-Bereichs

var(*LIST).PART(*LIST).BUF(*LIST).STA

S

*CONN
*DISCONN
*DEFECT

2

Anzahl der Cache-Bereiche im Hauptspeicher

var(*LIST).PART(*LIST).NUM-OF-BUF

I

<integer 1..999999>

2

Partition-ID

var(*LIST).PART(*LIST).PART-ID

S

''
<c-string 1..8>

2

Größe der Partition bzw. Summe der Größen der Cache-Bereiche im Hauptspeicher

var(*LIST).PART(*LIST).SIZE

I

<integer 1..999999>

2

Angabe der Größe der Partition in:
*KB=Kilobyte
*MB=Megabyte

var(*LIST).PART(*LIST).SIZE-DIM

S

*KB
*MB

2

Status der Partition

var(*LIST).PART(*LIST).STA

S

*HOME
*PFA
*SHARED
*CONN
*OPERABLE
*DEFECT

2