Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

SHOW-SYSEVENT-LOG

&pagelevel(3)&pagelevel

Ereignisstrominhalt anzeigen

Komponente:

BS2000

Funktionsbereich:

Auftragsverarbeitung
Konsolen steuern

Anwendungsbereich:

CONSOLE-MANAGEMENT
JOB

Privilegierung:

STD-PROCESSING
OPERATING

Funktionsbeschreibung

Mit dem Kommando SHOW-SYSEVENT-LOG kann eine Dialogtask die Präsentationsfunktion des Event Stream Service (ESS) aufrufen bzw. starten. Die Präsentationsfunktion verfügt über folgende zwei Darstellungsmodi:

  • Statischer Modus
    Der statische Modus bietet Selektionsmöglichkeiten innerhalb des betrachteten Ereignisstroms. In diesem Modus können bereits aufgezeichnete Ereignisse dargestellt werden, neu eintreffende Ereignisse sind dagegen nicht sofort darstellbar. Im Statischen Modus werden Möglichkeiten zur interaktiven Steuerung der Ausgabe mithilfe eines Menüs, über direkte Eingaben in der Kommandozeile oder mithilfe der Funktionstasten geboten.
    Die Präsentationsfunktion wird stets im statischen Modus gestartet. Das Präsentationsfenster zeigt dabei das aktuelle Ende des Ereignisstroms. Für aktive Ereignisströme ist ein sofortiger Wechsel in den dynamischen Modus über die Taste [F6]oder das Menü möglich.

  • Dynamischer Modus
    Der dynamische Modus bewirkt die sofortige Darstellung neu eintreffender Events (Ereignisse). Es wird stets das aktuelle Ende des Ereignisstroms (Event-Stream) angezeigt. Bei jedem neu eintreffenden darzustellenden Ereignis erfolgt ein Bildschirm-Update. Der dynamische Modus ist folglich nur für aktive Ereignisstöme sinnvoll und einstellbar. Bereits geschlossene Ereignisstöme, mit abgeschlossener Protokollierung, können nur im statischen Modus dargestellt werden.
    Die im dynamischen Modus immer ausgabebereite Präsentationsfunktion ermöglicht keine interaktive Betriebsweise. Der Wechsel aus dem dynamischen in den statischen Modus erfolgt mithilfe der Taste [K2].

Der angesprochene Ereignisstrom wird mit Vollbildschirmen (Präsentationsfenstern) ausgegeben, und zwar je nach Einstellung der MIP-Meldungssprache entweder in Deutsch oder in Englisch (siehe Kommando MODIFY-MSG-ATTRIBUTES). Die Vollbildschirme werden mittels FHS aufgebaut. Im Rahmen des Dialogs der Präsentationsfunktion steht die gesamte FHS-Funktionalität zur Verfügung (Steueranweisungen, Hilfesystem, etc.).

Das Absetzen von Systemkommandos über die Präsentationsfunktion ist nicht möglich.

Privilegierte Funktionen

Die Systembetreuung (Privileg OPERATING) kann sich den Inhalt von System-Ereignisströmen ausgeben lassen.
Darüber hinaus kann sie sich die über Routing Code an das Operating gerichteten Systemmeldungen an einer Datensichtstation ausgegeben lassen. Die Zuweisung eines Ereignisstroms zu einer Benutzertask (Operand LOG-ID=*SYSTEM-MSG-ONLY) ist dabei nicht notwendig. 

Format

SHOW-SYSEVENT-LOG                                                                                                                             

LOG-ID = *ACTIVE / <alphanum-name 1..4>(...) / *SYSTEM-MSG-ONLY


<alphanum-name 1..4>(...)



|

TYPE = *SYSTEM-LOG / *USER-LOG

Operandenbeschreibung

LOG-ID = *ACTIVE / <alphanum-name 1..4>(...) / *SYSTEM-MSG-ONLY
Legt den darzustellenden Ereignisstrom fest.

LOG-ID = *ACTIVE
Der Ereignisstrom, der der eigenen Benutzertask aktuell zugeordnet und aktiv ist, soll dargestellt werden.

LOG-ID = <alphanum-name 1..4>(...)
Der Ereignisstrom mit dem angegebenen Namen soll dargestellt werden. Dieser kann (im Falle von LOG-ID = *OWN-TSN bei der Zuweisung) auch mit numerischen Zeichen beginnen.

TYPE = *SYSTEM-LOG / *USER-LOG
Der Operand ist Benutzern mit dem Privileg OPERATING vorbehalten.
Legt den Typ des darzustellenden Ereignisstroms fest (System-Ereignisstrom oder Benutzer- Ereignisstrom).

LOG-ID = *SYSTEM-MSG-ONLY
Der Operandenwert ist Benutzern mit dem Privileg OPERATING vorbehalten.
Die über Routing Code an das Operating gerichteten Systemmeldungen sollen an einer Datensichtstation ausgegeben werden, ohne vorausgegangene Zuweisung eines Ereignisstroms zu einer Benutzertask. Es werden somit keine gezielt an eine Benutzertask gesendeten synchronen oder asynchronen Nachrichten dargestellt (also keine Dialoganteile). Die Auswahl der dargestellten Nachrichten erfolgt allein durch die für OPERATOR-ROLES, MSG-SUPPRESSION, MSG-SUBSCRIPTION und CONSOLE-FILTER festgelegten Einstellungen.

Kommando-Returncode

(SC2)

SC1

Maincode

Bedeutung


0

CMD0001

Kommando erfolgreich ausgeführt


1

CMD0202

Syntaxfehler


32

NBR3115

Subsystem FHS-TPR nicht verfügbar


32

NBR3199

Interner Fehler im Kommandoserver


64

CMD0216

Erforderliche Berechtigung nicht vorhanden


64

NBR3103

Kein Ereignisstrom zugeordnet


64

NBR3104

Kein Ereignisstrom entspricht den Auswahlkriterien


64

NBR3105

Kein Ereignisstrom in Verwaltung


64

NBR3114

Zugehörige Ereignisstrom-Datei nicht katalogisiert

Ausgabemaske im statischen Modus

Ist die tasklokale MIP-Meldungssprache Englisch, so wird beim Starten der Präsentationsfunktion bzw. beim Einschalten des statischen Modus für den angesprochenen Ereignisstrom folgendes Präsentationsfenster ausgegeben (das Präsentationsfenster zeigt das aktuelle Ereignisstromende für die Einstellung LOG-ID=*SYSTEM-MSG-ONLY):

 File   Edit   View                                                    Help
--------------------------------------------------------------------------------
                              EVENT STREAM SERVICE
 Log-Id: 0KUC      User-Id: USER1         Owner-TSN: 0KUC          Mode: Static 
--------------------------------------------------------------------------------
 Date: 2014-06-29   Time: 15:07:16                              Status:  Active 
                                                Lines     1 thru     4 of     4 
                                                                      More:
MESS %  FTR0014 FT-BS2000: CMD REJECTED. ERROR IN TRANSFER-ADMISSION.
TRANSFER-ID 43058448                                  :15:07:06 :2014-06-29181 
MESS %  FTR0014 FT-BS2000: CMD REJECTED. ERROR IN TRANSFER-ADMISSION.
TRANSFER-ID 41092378                                  :15:07:16 :2014-06-29181
                 * * *  End of actual presentation range  * * *
 Command ===>
 F1=Help  F3=Exit  F6=Dynamic  F7=Backward  F8=Forward  F10=Menu  F11=Index ... 

Ist als tasklokale MIP-Meldungssprache Deutsch eingestellt, so wird das obige Präsentationsfenster in deutscher Sprache ausgegeben. In der folgenden Beschreibung des Präsentationsfensters ist dem jeweiligen englischen Begriff die deutsche Bezeichnung in Klammern beigeordnet.

Menüleiste
File      Edit      View                                            Help
---------------------------------------------

In der Menüleiste lassen sich die einzelnen Menüpunkte (Objekte) sowohl mit den Cursor-Tasten als auch direkt mit der Taste [F10] auswählen. Der Cursor wird an die gewünschte Stelle positioniert und anschließend die Taste [DUE] oder [ENTER] gedrückt.
Hinter verschiedenen Menüpunkten verbergen sich „Pull-down-Menüs“. Wird ein solcher Menüpunkt ausgewählt, so werden über das aufgerufene Pull-down-Menü verschiedene Optionen zur Wahl angeboten. Das Auswählen der gewünschten Option wiederum kann zum Öffnen einer „Dialogbox“ führen. Sobald die Dialogbox mit den erforderlichen Angaben versehen ist, kann der gewünschte Vorgang über die Tasten [DUE] oder [ENTER] gestartet werden.

Die Anzeige eines Pull-down-Menüs lässt sich über die Taste [F12] abbrechen.
Ein Großteil der in den Pull-down-Menüs angebotenen Optionen kann auch mithilfe der F-Tasten aufgerufen werden (siehe Tabelle "Funktionstasten").  

Die Menüleiste enthält folgende Menüpunkte:

Menüpunkt

Option

Funktion

File (Datei)

Exit (Beenden)

Präsentationsfunktion beenden

Edit
(Bearbeiten)

Find (Suchen)

Suchfunktion aufrufen
Beim Auswählen der Option Find öffnet sich eine Dialog-Box, in die das max. 32 Zeichen lange Suchmuster eingetragen werden kann. Darüber hinaus kann der Startpunkt der Suchfunktion sowie die Suchrichtung ausgewählt werden (siehe "Funktion Find bzw. Suchen").

Reply (Beantworten)

Antwortfunktion aufrufen (nur für System-Ereignisstrom aktivierbar)
Beim Auswählen der Option Reply öffnet sich eine Dialog-Box, die die Beantwortung einer vom System gestellten Frage ermöglicht (siehe "Funktion Reply bzw. Beantworten").

View
(Anzeige)

Dynamic Mode
(Dynamischer Modus)

In den dynamischen Modus wechseln
(siehe "Funktion Dynamic Mode bzw. Dynamischer Modus")

Display (Anzeigen)

Einstellen, ob Präsentation mit oder ohne Vorspann erfolgen
soll. Diese Option ist nur für den System-Ereignisstrom sinnvoll.(siehe "Funktion Display bzw. Anzeigen").

Top Range
(Anfangs-Bereich)

Den Präsentationsbereich an den Anfang des Ereignisstroms positionieren.
Der Präsentationsbereich eines Ereignisstroms besteht aus einer festgelegten Anzahl von Anzeigezeilen (max. 1000), innerhalb der positioniert (gescrollt) werden kann (siehe "Funktion Top Range bzw. Anfangs-Bereich").

Bottom Range
(End-Bereich)

Ereignisstrom aktualisieren
Den Präsentationsbereich an das aktuelle Ende des Ereignisstroms positioniert (siehe Option „Top Range“; siehe "Funktion Bottom Range bzw. End-Bereich").

Previous Range
(Bereich Rückwärts)

Einen Präsentationsbereich rückwärts blättern
Die Präsentationsfunktion wird um einen ganzen Präsentationsbereich zurückgeschaltet (siehe „Funktion Previous Range bzw. Bereich Rückwärts“, "Funktion Previous Range bzw. Bereich Rückwärts").

View
(Anzeige)

Next Range
(Bereich Vorwärts)

Einen Präsentationsbereich vorwärts blättern
Die Präsentationsfunktion wird um einen ganzen Präsentationsbereich vorgeschaltet (siehe "Funktion Next Range bzw. Bereich Vorwärts").

Help (Hilfe)


Ins Hilfesystem verzweigen

Bei widersprüchlichen Eingaben wird der Eingabe in der Menüleiste die höchste Priorität beigemessen. Die Funktionstasten (F-Tasten) genießen eine geringere Priorität, die Kommandos schließlich verfügen über die geringste Priorität.

Statusbereich
                           EVENT STREAM SERVICE
  Log-Id: @@@@      User-Id: @@@@@@@@      Owner-TSN: @@@@      Mode: Static 
-----------------------------------------------------------------------------

Der sich unter der Menüleiste befindende Statusbereich enthält die Titelzeile sowie folgende Informationen, die den angezeigten Ereignisstrom betreffen:

Log-Id
(Log-Id)

Name (Identifikation) des angezeigten Ereignisstroms.
Wurde die Präsentationsfunktion mit SHOW-SYSEVENT-LOG LOG-ID=*SYSTEM-MSG-ONLY gestartet, sollen also nur über Routing Code verteilte Systemmeldungen angezeigt werden, so enthält das Feld Log-Id den Wert „*SYS“

User-Id
(Kennung)

Benutzerkennung der Task, unter welcher der Ereignisstrom gestartet wurde.
Wurde die Präsentationsfunktion mit SHOW-SYSEVENT-LOG LOG-ID=*SYSTEM-MSG-ONLY gestartet, sollen also nur über Routing Code verteilte Systemmeldungen angezeigt werden, so enthält das Feld User-Id den Wert „*NONE“

Owner-TSN
(TSN des Eigners)

TSN der Task, unter der der Ereignisstrom gestartet wurde und der der Ereignisstrom damit zugeordnet ist.
Wurde die Präsentationsfunktion mit SHOW-SYSEVENT-LOG LOG-ID=*SYSTEM-MSG-ONLY gestartet, sollen also nur über Routing Code verteilte Systemmeldungen angezeigt werden, so enthält das Feld Owner-TSN den Wert „*NO“

Mode
(Modus)

Anzeigemodus der Präsentationsfunktion (statisch oder dynamisch)

Arbeitsbereich
Date: @@@@@@@@@@    Time: @@@@@@@@                            Status: @@@@@

Der sich unter dem Statusbereich befindende Arbeitsbereich enthält folgende, bei jeder neuen Bildschirmausgabe aktualisierte Informationen:

Date
(Datum)

Datum der Erzeugung der letzten Meldung des aktuellen Bereichs.
Das Feld ist überschreibbar; mit seiner Hilfe kann im angezeigten Ereignisstrom direkt positioniert werden (Funktionalität wird im Menü nicht angeboten).

Time
(Uhrzeit)

Uhrzeit der Erzeugung der letzten Meldung des aktuellen Bereichs.
Das Feld ist überschreibbar; mit seiner Hilfe kann im angezeigten Ereignisstrom direkt positioniert werden (Funktionalität wird im Menü nicht angeboten).

Status
(Status)

Information, ob der angezeigte Ereignisstrom aktiv oder inaktiv (geschlossen) ist.

Präsentationsfenster
                                            Lines @@@@  thru @@@@  of  @@@@ 
                                                                  More: + - 
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
  .
  .
  .
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@

Das sich unter dem Arbeitsbereich befindende Präsentationsfenster ist als Liste realisiert. Die ersten beiden Zeilen des Präsentationsfensters enthalten die Information, welche Zeilen der Gesamtliste der aktuelle Schirm enthält (Zeile 7) sowie mögliche Positionier- (Scrolling-) Anweisungen als Prompting (Zeile 8). Die hierauf folgenden 14 Zeilen stehen für die Präsentationsfunktion zur Verfügung. Die Ereignisse (Events) werden hier angezeigt; die Zeilen sind markierbar.
Bedingt durch die variable Länge der Ereignisse wird bei der Präsentation ggf. ein Zeilenumbruch durchgeführt, der nicht ausgeschaltet werden kann. Beim Zeilenumbruch werden sowohl Wortgrenzen als auch in den Meldungen zur Aufbereitung enthaltene Steuerzeichen (Newline = X'15') berücksichtigt. Wird eine sich über mehrere Zeilen erstreckende Meldung dargestellt, die zur Beantwortung markiert werden soll, so ist nur eine (beliebige) Zeile der Meldung zu markieren. Mehrfachmarkierungen werden abgewiesen.

Kommandobereich
Command ===>
F1=Help F3=Exit F6=Dynamic F7=Backward F8=Forward F10=Menu F11=Index ...
 

Funktionstasten

In der vorletzten Zeile des Fensters (Zeile 24) wird eine Auswahl der wichtigsten Funktionstasten (F-Tasten) angezeigt. Die folgende Tabelle zeigt alle zur Verfügung stehenden Funktionstasten und informiert über deren Funktion sowie über vorhandene adäquate Kommandos:

F-Taste

Kommando

Bedeutung

[F1]

HELP

Aufruf des Hilfe-Systems

[F3]

EXIT

Beenden der Präsentation

[F5]

RESHOW

Auffrischen der letzten Ausgabe

[F6]

F6

Umschalten in den dynamischen Anzeigemodus

[F7]

-

Rückwärts blättern vertikal

[F8]

+

Vorwärts blättern vertikal

[F10]

MENUE

Wechseln in die Menüleiste

[F12]

CANCEL

Abbrechen (z.B. ausgewählten Menütitel)

[F13]

F13

Positionieren an den Anfang

[F14]

F14

Positionieren an das Ende

[F15]

F15

Aufruf der Suchfunktion

[F16] *)

F16*)

Markieren

[F18]

F18

Aufruf der Antwortfunktion

[F21]

F21

Vorhergehender Anzeigebereich

[F22]

F22

Nächster Anzeigebereich

[F24]

F24

Umschalten auf mit Vorspann oder ohne Vorspann

*) Für Datensichtstationen, die nicht über die Taste [MAR] verfügen
Tabelle 156: Funktionstasten und Kommandos zur Steuerung der ESS-Präsentationsfunktion

Bei widersprüchlichen Eingaben wird der Eingabe in der Menüleiste die höchste Priorität beigemessen. Die Funktionstasten (F-Tasten) genießen eine geringere Priorität, die Kommandos schließlich verfügen über die geringste Priorität.

Meldungsbereich

In der untersten Zeile des Fensters (Zeile 25) werden Systemmeldungen ausgegeben. Die Ausgabe der durch die Präsentationsfunktion veranlassten Meldungen erfolgt in nichtmodale Meldeboxen.

Funktionen

Funktion „Find“ bzw. „Suchen“

Das Auswählen des Menüpunktes (Objektes) „Edit“ bzw. „Bearbeiten“ öffnet ein Pull-down-Menü. Wird nun die Option „Find“ bzw. „Suchen“ ausgewählt, so öffnet sich am rechten unteren Bildschirmrand eine Dialog-Box (Titelzeile „Find“ bzw. „Suchen“), die zur Eingabe eines maximal 32 Zeichen langen Suchmusters auffordert. Die Suchfunktion kann auch direkt über die Funktionstaste [F15] aufgerufen werden.
Die eingegebenen Zeichen werden als „character“-Zeichen interpretiert, die Eingabe C'...' wird als Suchmuster interpretiert. Die Dialog-Box bietet darüber hinaus die Möglichkeit, den Startpunkt der Suchfunktion (aktuelles Präsentationsfenster, Anfang, Ende) sowie die Suchrichtung (vorwärts, rückwärts) zu bestimmen. Die Dialog-Box bleibt bis zum Beenden der Suchfunktion geöffnet.
Beim Aufruf der Suchfunktion ist in der Dialog-Box als Startposition „Current Screen“ bzw. „Aktueller Schirm“ sowie als Suchrichtung „Backward“ bzw. „Rückwärts“ voreingestellt. Wird die Voreinstellung geändert, so wird die neue Einstellung als Voreinstellung für einen nachfolgenden Suchlauf beibehalten. Sinnlose Kombinationen (z.B. Start from =Top, Direction = Backward) werden abgewiesen. Die Suchfunktion wird mit [DUE] bzw. [ENTER] gestartet.
Erzielt die Suchfunktion einen Treffer, so wird die Meldung, in der der Treffer erfolgt ist, im Präsentationsfenster ab der ersten Zeile dargestellt. Die wieder geöffnete Dialog-Box zeigt das Suchmuster weiterhin an. Soll nun der Suchvorgang bis zum nächsten Treffer fortgesetzt werden, so ist lediglich die Taste [F13] zu drücken. Soll der Suchvorgang jedoch mit einem anderen Suchmuster neu gestartet werden, so ist das alte Suchmuster durch das gewünschte neue Suchmuster zu ersetzen und anschließend die Taste [F13] zu drücken. Abgebrochen wird die Suchfunktion mit der Taste [F12]. Im Trefferfall ist beim Drücken der Taste [F12] das Präsentationsfenster auf den letzten Treffer positioniert. War die Suche dagegen erfolglos, so wird eine entsprechende Meldung ausgegeben; das Präsentationsfenster wird nicht neu positioniert, sondern verbleibt in der Position, die es bei Beginn des erfolglosen Suchvorgangs inne hatte. Folgende Funktionstasten steuern die Suchfunktion:

F-Taste

Kommando

Bedeutung

[F1]

HELP

Aufruf des Hilfe-Systems

[F3]

EXIT

Beenden der Suchfunktion

[F12]

CANCEL

Abbrechen der Suchfunktion

[F13]

F13

Weitersuchen

Bei Beendigung der Suchfunktion mit der Funktionstaste [F3] wird zuvor ein Suchlauf durchgeführt und bei einem Treffer auf die entsprechende Zeile positioniert. In der Kommandozeile besteht die Möglichkeit, die ausgeschriebene Form der F-Tasten-Entsprechung als Kommando einzugeben.
Die Dialog-Box unterstützt die Taste [F1] (Aufruf der Hilfsfunktion).

Funktion „Reply“ bzw. „Beantworten“

Die Funktion „Reply“ bzw. „Beantworten“ ist nur bei der Präsentation von System-Ereignisströmen aufrufbar. Für Benutzer-Ereignisströme ist die Funktion im Menü mit „*“ als nicht auswählbar gekennzeichnet.

Das Auswählen des Menüpunktes (Objektes) „Edit“ bzw. „Bearbeiten“ öffnet ein Pull-down-Menü. Wird nun die Option „Reply“ bzw. „Beantworten“ ausgewählt, so öffnet sich in der Mitte des Arbeitsbereichs der Ausgabemaske eine Dialog-Box (Titelzeile „Reply to pending message“ bzw. „Antwort auf offene Frage“), die zur Antwort-Eingabe auffordert.
Die Funktion kann aber auch direkt mithilfe der Taste [F18] aufgerufen werden. Wurde vor dem Aufruf der Funktion eine Systemfrage im Arbeitsbereich markiert, so ist das Feld „Sender“ bzw. „Absender“ bereits mit der TSN der fragestellenden Task bzw. dem mnemotechnischen Namen der fragestellenden Konsole vorbelegt und das Feld „Message Identifier“ bzw. „Auftragskennzeichen“ enthält bereits das dreistellige Auftragskennzeichen der Frage. In einem solchen Fall muss somit nur noch der Antworttext (max. 80 Zeichen, Groß-/Kleinschreibung wird nicht unterschieden) eingegeben werden. Das Eingabefeld für das Auftragskennzeichen schließt mit dem Punkt als Teil des von der Konsole her bekannten Antwortformats. Wurde vor dem Aufruf der Funktion im Arbeitsbereich keine Systemfrage markiert, so muss die Dialog-Box vollständig ausgefüllt werden.
Mit der Taste [DUE] bzw. [ENTER] wird die Funktion „Reply“ bzw. „Beantworten“ gestartet, d.h. die Antwort an das System gesendet. Eine abschließende Meldung gibt Auskunft über den Erfolg der Funktion.
Abgebrochen wird die Funktion mit der Taste [F12].
Die Dialog-Box unterstützt die Taste [F1] (Aufruf der Hilfsfunktion).

Funktion „Dynamic Mode“ bzw. „Dynamischer Modus“

Das Auswählen des Menüpunktes (Objektes) „View“ bzw. „Anzeige“ öffnet ein Pull-down-Menü. Wird nun die Option „Dynamic Mode“ bzw. „Dynamischer Modus“ ausgewählt, so wird in den dynamischen Modus umgeschaltet. Die Funktion kann auch direkt mithilfe der Taste [F6] aufgerufen werden.
Der dynamische Modus kann nur für aktive Ereignisströme aufgerufen werden. Bereits geschlossene Ereignisströme lassen sich nur im statischen Modus anzeigen. Bei einem bereits geschlossenen Ereignisstrom ist die Funktion „Dynamic Mode“ bzw. „Dynamischer Modus“ im Menü mit „*“ als nicht auswählbar gekennzeichnet.

Funktion „Display...“ bzw. „Anzeigen...“

Die Funktion „Display...“ bzw. „Anzeigen...“ ist nur bei der Präsentation von System-Ereignisströmen aufrufbar. Für Benutzer-Ereignisströme ist die Funktion mit einem Stern als nicht auswählbar gekennzeichnet.

Das Auswählen des Menüpunktes (Objektes) „View“ bzw. „Anzeige“ öffnet ein Pull-down-Menü. Wird nun die Option „Display...“ bzw. „Anzeigen...“ ausgewählt, so wird ein weiteres Menü geöffnet. Hier kann entschieden werden, ob die Anzeige des Ereignisstroms im Präsentationsfenster mit oder ohne Vorspann (Header) erfolgen soll. Je nach aktueller Einstellung ist das Markierungsfeld mit „/“ oder einem Leerzeichen vorbelegt. Zur Auswahl sind die Zeichen „/“, „x“ und „X“ zugelassen.
Die Funktion kann auch direkt mithilfe der Taste [F24] aufgerufen werden.
Der Option „Vorspann“ bzw. „Header“ kommt nur bei System-Ereignisströmen Bedeutung zu, weil nur in diesen über UCON verteilte und über einen Vorspann verfügende System-Ereignisse protokolliert werden. Der Vorspann entspricht dem Format, das auch bei der Protokollierung an der Konsole bzw. in die Conslog-Datei verwendet wird.
Wird als Ausgabeform die Ausgabe mit Vorspann eingestellt, so werden die über einen Vorspann verfügenden Systemmeldungen auch mit Vorspann ausgegeben. Bei
Meldungen, die länger als 80 Zeichen sind oder entsprechende Steuerzeichen enthalten, wird ein Zeilenumbruch durchgeführt. Hierbei werden alle der ersten Meldungszeile folgenden Zeilen jeweils um die Länge des Vorspanns (17 Zeichen) eingerückt. Sonstige (über keinen Vorspann verfügende) Meldungen werden, ohne Auffüllen des Vorspanns mit Leerzeichen und ohne Einrücken bei Zeilenumbruch, am linken Bildrand des Präsentationsfensters beginnend, ausgegeben.

Funktion „Top Range“ bzw. „Anfangs-Bereich“

Das Auswählen des Menüpunktes (Objektes) „View“ bzw. „Anzeige“ öffnet ein Pull-down-Menü. Wird nun die Option „Top Range“ bzw. „Anfangs-Bereich“ ausgewählt, so wird ein neuer Präsentationsbereich aufgebaut, der mit dem Anfang des ausgewählten Ereignisstroms beginnt. Das Präsentationsfenster wird auf den Anfang des neu aufgebauten Präsentationsbereichs positioniert. Die obere Grenze des
Präsentationsbereichs entspricht der ersten ausgegebenen Meldung, die untere Grenze wird auf Meldungsgrenze ausgerichtet.
Die Funktion kann auch direkt mithilfe der Taste [F13] aufgerufen werden.

Funktion „Bottom Range“ bzw. „End-Bereich“

Das Auswählen des Menüpunktes (Objektes) „View“ bzw. „Anzeige“ öffnet ein Pull-down-Menü. Wird nun die Option „Bottom Range“ bzw. „End-Bereich“ ausgewählt, so wird ein neuer Präsentationsbereich aufgebaut, der mit dem Ende des ausgewählten Ereignisstroms endet. Das Präsentationsfenster wird auf das Ende des
Präsentationsbereichs positioniert. Die obere Grenze des Präsentationsbereichs wird auf Meldungsgrenze ausgerichtet, die untere Grenze entspricht der letzten ausgegebenen Meldung. Bei der Präsentation aktiver Ereignisströme im statischen Modus dient diese

Funktion der Aktualisierung der Ausgabe ohne Wechsel in den dynamischen Modus, sofern in der Zwischenzeit weitere Events aufgezeichnet wurden.
Die Funktion kann auch direkt mithilfe der Taste [F14] aufgerufen werden.

Funktion „Previous Range“ bzw. „Bereich-Rückwärts“

Das Auswählen des Menüpunktes (Objektes) „View“ bzw. „Anzeige“ öffnet ein Pull-down-Menü. Wird nun die Option „Previous Range“ bzw. „Bereich-Rückwärts“ ausgewählt, so wird um einen Präsentationsbereich rückwärts positioniert. Es wird ein neuer Präsentationsbereich aufgebaut, der die Ereignisse enthält, die vor den Ereignissen des aktuellen Präsentationsbereichs liegen. Das Präsentationsfenster wird auf das untere Ende des neuen Präsentationsbereichs positioniert. Scrolling ist innerhalb des neu aufgebauten Bereichs genauso wie im bisherigen Bereich möglich. Bei der Ausführung dieser Funktion werden die Grenzen zwischen den Präsentationsbereichen stets auf das Ende einer Meldung ausgerichtet. Damit ist sichergestellt, dass eine mehrzeilige Meldung immer komplett in einem Präsentationsbereich enthalten ist.
Die Funktion kann auch direkt mithilfe der Taste [F21] aufgerufen werden.

Funktion „Next Range“ bzw. „Bereich-Vorwärts“

Das Auswählen des Menüpunktes (Objektes) „View“ bzw. „Anzeige“ öffnet ein Pull-down-Menü. Wird nun die Option „Next Range“ bzw. „Bereich-Vorwärts“ ausgewählt, so wird um einen Präsentationsbereich vorwärts positioniert. Es wird ein neuer Präsentationsbereich aufgebaut, der die Ereignisse enthält, die nach den Ereignissen des aktuellen Präsentationsbereichs liegen. Das Präsentationsfenster wird auf den Beginn des neuen Präsentationsbereichs positioniert. Scrolling ist innerhalb des neu aufgebauten Bereichs genauso wie im bisherigen Bereich möglich.
Die Ausführungen bei „Previous Range“ bzw. „Bereich-Rückwärts“ zur Bereichsgrenze der Präsentationsbereiche gelten analog.
Die Funktion kann auch direkt mithilfe der Taste [F22] aufgerufen werden.

Hilfe-Funktion

Zur Präsentationsfunktion wird ein komplettes von FHS-DM unterstütztes Hilfesystem angeboten. Die Tasten [F1] und [F2] bieten Hilfsmasken zu Stichworten und einzelnen Feldern.
Unter dem Menüpunkt „Help“ lässt sich über ein Pull-down-Menü die Hilfefunktion aktivieren. Bei aktivierter Hilfefunktion wird eine Maske mit allgemeine Informationen zum ESS und einem Verweis auf das INDEX-Kommando ausgegeben. Über die Taste [F2] bzw. durch Eingabe des INDEX-Kommandos kann aus dieser Maske direkt in das Hilfesystem verzweigt werden.

Ausgabemaske im dynamischen Modus

Die Ausgabemaske für den dynamischen Modus unterscheidet sich von der für den statischen Modus durch fehlende Menüleiste und fehlende Kommandozeile. Als Funktionstaste wird lediglich die Taste [K2] für den Wechsel in den statischen Modus angeboten.
Bei Betrieb unter OMNIS erfolgt der Wechsel in den statischen Modus mit [DUE] bzw. mit jeder F- und K-Taste, mit Ausnahme der Taste, die in OMNIS als BREAK-KEY vereinbart ist (Default ist [K2]).

Den im statischen Modus gebotenen Eingabemöglichkeiten steht die im dynamischen Modus stets ausgabebereite Präsentationsfunktion entgegen; eine interaktive Betriebsweise ist nicht möglich.

Ist als tasklokale MIP-Meldungssprache Englisch eingestellt, so wird beim Starten der Präsentationsfunktion bzw. beim Einschalten des dynamischen Modus für den angesprochenen Ereignisstrom das folgende Präsentationsfenster ausgegeben. Das Präsentationsfenster zeigt immer das aktuelle Ereignisstromende:

 EVENT-STREAM-SERVICE
 Log-Id: 0KUC      User-Id: USER1         Owner-TSN: 0KUC         Mode: Dynamic 
--------------------------------------------------------------------------------
 Date: 2014-06-29   Time: 15:07:16
MESS %  FTR0014 FT-BS2000: CMD REJECTED. ERROR IN TRANSFER-ADMISSION.
TRANSFER-ID 43058448                                  :15:07:06 :2014-06-29181 
MESS %  FTR0014 FT-BS2000: CMD REJECTED. ERROR IN TRANSFER-ADMISSION.
TRANSFER-ID 41092378                                  :15:07:16 :2014-06-29181







 K2=Static Mode 

In der folgenden Beschreibung des Präsentationsfensters ist dem jeweiligen englischen Begriff die deutsche Bezeichnung in Klammern beigeordnet. 

Statusbereich

Der Statusbereich enthält die Titelzeile sowie folgende, den angezeigten Ereignisstrom betreffenden Informationen:

Log-Id

Name (Identifikation) des angezeigten Ereignisstroms.
Wurde die Präsentationsfunktion mit SHOW-SYSEVENT-LOG LOG-ID=*SYSTEM-MSG-ONLY gestartet, sollen also nur über Routing Code verteilte Systemmeldungen angezeigt werden, so enthält das Feld Log-Id den Wert „*SYS“.

User-Id
(Kennung)

Benutzerkennung der Task, unter welcher der Ereignisstrom gestartet wurde.
Wurde die Präsentationsfunktion mit SHOW-SYSEVENT-LOG LOG-ID=*SYSTEM-MSG-ONLY gestartet, sollen also nur über Routing Code verteilte Systemmeldungen angezeigt werden, so enthält das Feld User-Id den Wert „*NONE“.

Owner-TSN
(TSN des Eigners)

TSN der Task, unter der der Ereignisstrom gestartet wurde und der der Ereignisstrom damit zugeordnet ist.
Wurde die Präsentationsfunktion mit SHOW-SYSEVENT-LOG LOG-ID=*SYSTEM-MSG-ONLY gestartet, sollen also nur über Routing Code verteilte Systemmeldungen angezeigt werden, so enthält das Feld Owner-TSN den Wert „*NO“.

Mode
(Modus)

Anzeigemodus der Präsentationsfunktion (statisch oder dynamisch)

Arbeitsbereich

Der sich unter dem Statusbereich befindende Arbeitsbereich enthält folgende, bei jeder neuen Bildschirmausgabe aktualisierten Informationen:

Date (Datum)

Datum der Erzeugung der letzten angezeigten Meldung.

Time (Uhrzeit)

Uhrzeit der Erzeugung der letzten angezeigten Meldung.

Präsentationsfenster

Das sich unter dem Arbeitsbereich befindende Präsentationsfenster umfasst die Zeilen 5 bis 23. Hier werden die Ereignisse (Events) angezeigt; die Zeilen sind nicht markierbar. Für System-Ereignisströme erfolgt die Ausgabe primär mit dem konsolspezifischen Vorspann. Eine Änderung dieser Einstellung ist nur nach Umschalten in den statischen Modus möglich und gilt für beide Modi bis zu einer erneuten Änderung der Einstellung. Für User-Ereignisströme entfällt diese Einstellmöglichkeit mangels Bedarf.
Bedingt durch die variable Länge der Meldungen führt der Kommandoserver ggf. einen Zeilenumbruch durch. Bei der Präsentation wird die maximale, in der Maske definierte, Zeilenlänge von 80 Zeichen ausgenutzt.