Allgemeines
Anwendungsgebiet: | Accounting-Systemverwaltermakro; siehe "Accounting" |
Makrotyp: | S-Typ, MF-Format 1: 31-Bit-Schnittstelle: Standardform/L-/D-/E-Form; siehe "S-Typ-Makroaufrufe" |
Der Makro ASPC kann nur unter der Kennung TSOS (Systemverwalter) aufgerufen werden. Unberechtigter Aufruf wird mit Returncode X'0C' zurückgewiesen.
Makrobeschreibung
Der Makro ASPC dient der Erfassung der momentanen Speicherplatzbelegung auf öffentlichen und privaten Datenträgern. Die PAM-Seitenbelegung wird in Form von Accounting-Abrechnungssätzen erfasst.
Der Makro ASPC schreibt für jeden lokal verfügbaren Public Volume Set (PVS) bzw. Privatplatte (PD) einen oder mehrere Abrechnungssätze (Speicherplatz-Bestandsaufnahmesätze: Satzkennung DSPC oder DSPP) in die Accounting-Datei. Jeder Satz enthält:
die Katalogkennung (catid) des PVS.
Zeitpunkt der Bestandsaufnahme (Datum, Uhrzeit).
einen Indikator über die Vollständigkeit des Satzes:
'C'
: Fortsetzungszeichen („continue“)'L'
: Aufzeichnung vollständig („last“)'I'
: Aufzeichnung unvollständig („incomplete“; der PVS wurde während der Aufzeichnung exportiert)Benutzerkennungen des PVS (bis zu 26 Benutzerkennungen pro Satz).
Anzahl der belegten PAM-Blöcke pro Benutzerkennung.
Ausführliche Beschreibung von DSPC- und DSPP-Sätzen siehe Handbuch „Abrechnungssätze“ [13]. Es werden mehrere Sätze für einen PVS geschrieben, wenn der PVS mehr als 26 Benutzerkennungen enthält. Die Sätze enthalten dann das Fortsetzungszeichen.
Der Makro ASPC besitzt keine funktionssteuernden Operanden.
Makroaufrufformat und Operandenbeschreibung
ASPC |
,MF=S / L / (E,..) / D ,P=I / p |
MF=
Zur allgemeinen Beschreibung des Operanden MF, der dazugehörenden Operandenwerte und der evtl. nachfolgenden Operanden (z.B. für einen Präfix) siehe Abschnitt „S-Typ-Makroaufrufe“. Die gültigen MF-Werte sind zu Beginn der Makrobeschreibung bei „Makrotyp“ angegeben und aus dem Aufrufformat ersichtlich.
Bei MF=D kann ein Präfix P (p = 1 Buchstabe), wie im Aufrufformat dargestellt, angegeben werden.
Rückinformation und Fehleranzeigen
R15:
+---------------+ | | | | | |b|b| | | | |a|a| +---------------+
Über die Ausführung des Makros ASPC wird ein gegliederter Returncode (aa=primärer RC, bb=sekundärer RC) im Register R15 übergeben.
X'bb' | X'aa' | Erläuterung |
X'00' | X'00' | normale Ausführung |
X'04' | X'00' | Satz wurde nicht geschrieben, weil Accounting oder der Satz DSPC ausgeschaltet |
X'00' | X'04' | Adressfehler (Datenbereich) |
X'00' | X'08' | ungültiger Funktionscode (für SVC 99 im Datenbereich) |
X'00' | X'0C' | Anwender hat keine Berechtigung zum Aufruf des Makros |
X'00' | X'10' | System- oder Ressourcenfehler |
X'04' | X'10' | keine Jobinformation |
X'08' | X'10' | Fehler beim Zugriff auf den MRS-Katalog |
X'0C' | X'10' | Fehler beim Zugriff auf eine interne USERTABLE |
X'10' | X'10' | Fehler beim Schreiben des Satzes |
In allen Fällen mit aa = X'10' erfolgt zusätzlich ein Eintrag in die SERSLOG-Datei, der den Datenbereich und den Returncode der gerufenen Systemfunktion enthält.