Allgemeines
Anwendungsgebiet: | Abfragen und Zugriff zu Listen und Tabellen; siehe "Abfragen und Zugriff zu Listen und Tabellen"; Ein/Ausgabe; siehe "Ein-/Ausgabe" |
Makrotyp: | O-Typ; siehe "O-Typ-Makroaufrufe" |
Stand der Beschreibung: VTSU V13.3A
Makrobeschreibung
Der Makro DCSTA unterstützt den Makro TSTAT.
DCSTA generiert Empfangsfelder oder symbolische Feldnamen (DSECTs) für die Informationen, die man durch den Aufruf von TSTAT erhält.
Makroaufrufformat und Operandenbeschreibung
[name] DCSTA |
D / C [,prefix] ,TYPE=TCHAR / PHDIM / LIDIM / VDT[YP] / EDOPT / OFLOW / STNAM / PRNAM / ALL / MONCS / PERPH / BASIC |
name
wird zum symbolischen Namen der ersten DS-Anweisung in der Makroauflösung, wenn der Operand C angegeben ist (das Längenattribut ist NULL).
Wird der Operand D angegeben, so gibt der Operand name den Namen des Pseudoabschnittes (DSECT) an.
Fehlt der Operand name, so bildet das System einen Namen aus dem geltenden Präfix (siehe Operand prefix) und dem Operandenwert für TYPE.
C
Ein Speicherbereich mit symbolischen Adressen wird generiert. Dieser Bereich kann im Aufruf des Makros TSTAT als Empfangsfeld angegeben werden. Es wird keine CSECT-Anweisung generiert.
D
Ein Pseudoabschnitt (DSECT) wird zusammen mit einer DSECT-Anweisung generiert. Mit den generierten symbolischen Namen kann man ein Empfangsfeld adressieren, das man für den Makro TSTAT definiert hat.
prefix
1 bis 3 Zeichen, mit denen die generierten Feldnamen beginnen sollen. Die prefix-Angabe ersetzt die Zeichen „STA“, mit denen standardmäßig die Feldnamen beginnen.
TYPE=
legt fest, welches Empfangsfeld bzw. welche Feldnamen generiert werden sollen:
TCHAR
Abfrage der Charakteristik der Datenstation
PHDIM
Abfrage der physikalischen Eigenschaft der Datenstation
LIDIM
Abfrage der logischen Eigenschaften der Datenstation
VDT[YP]
Abfrage des logischen Typs der Datenstation
EDOPT
Statische Edit-Options
OFLOW
Abfrage der Art der Überlaufsteuerung
STNAM
Abfrage des Datenstationsnamens
PRNAM
Abfrage des Prozessorsnamens
ALL
Abfrage der Informationen von TCHAR bis PRNAM
MONCS
Beschreibung von Monitor und Zeichensätzen
PERPH
Abfrage der angeschlossenen Peripherie
BASIC
Grundinformationen der Datenstation
Funktionsweise
Will man mit dem Makro TSTAT Informationen anfordern, so kann man das Empfangsfeld explizit definieren oder mit dem Makroaufruf DCSTA C,... definieren lassen. Hat man das Empfangsfeld explizit definiert, so kann man mit dem Aufruf DCSTA D,... einen Pseudoabschnitt (DSECT) generieren lassen, der eine Adressenstruktur für das Empfangsfeld darstellt. Der Pseudoabschnitt muss durch eine USING-Anweisung mit dem Empfangsfeld verknüpft werden. Für die Abfrage von Bitwerten generiert der Makro DCSTA symbolische Konstanten, mit denen der Feldinhalt verglichen werden kann.
Die Feldnamen, die DCSTA standardmäßig generiert, können der Makroauflösung im Beispiel entnommen werden. Sie beginnen einheitlich mit den Buchstaben „STA“. Man kann diese Buchstaben durch eine selbstgewählte Zeichenfolge ersetzen lassen.
Die Anfangsadressen der Empfangsfelder, die der Aufruf DCSTA C,... generiert, müssen im Aufruf des Makros TSTAT angegeben werden.
Sie lauten standardmäßig:
STATCHAR
STAPHDIM
STALIDIM
STAVDT
STAEDOPT
STAOFLOW
STASTNAM
STAPRNAM
STAALL
STAMONCS
STAPERPH
STABASIC
Rückinformation und Fehleranzeigen
R15:
+---------------+ | | | | | | | | | | | |a|a| +---------------+
Über die Ausführung des Makros DCSTA wird im Register R15 rechtsbündig ein Returncode angegeben.
X'aa' | Erläuterung |
X'00' | Normale Beendigung |
X'04' | nicht behebbarer Fehler |
X'08' | Fehler im Datenbereich |
X'0C' | Keine Teilnehmerdatenstation vorhanden |
X'10' | Länge des Empfangsfeldes ist zu klein: Es wurde nur ein Teil der Information geliefert, |
X'14' | Die gewünschte Information ist (teilweise) nicht verfügbar. |
Beschreibung der übergebenen Information:
TCHAR: Physikalischer Typ (Bereichslänge: 8 Byte)
Byte
Symb. Name
Bedeutung
0
STAPTTYP
Partnertyp:
(STADCAMP) - Partner ist ein DCAM-Programm
(STADCAMT) - Partner ist eine Datenstation1
STADVTYP
Behandelter Gerätetyp (z.B.):
(STAD1000) - Schreibstation T1000
(STAD100E) - Schreibstation FS100-E
(STADT100) - Schreibstation T100
(STADPT80) - Schreibstation PT80
(STAD8110) - Schreibstation 8110
(STAD8151) - Datensichtstation 8151
(STAD8152) - Datensichtstation 8152
(STAD8160) - Datensichtstation 8160
(STAD8162) - Datensichtstation 8162
(STAD9731) - Grafikstation 9731
(STAD9750) - Datensichtstation 9750/9749
(STAD9751) - Datensichtstation 9751
(STAD9752) - Datensichtstation 9752
(STAD9753) - Datensichtstation 9753
(STAD9754) - Datensichtstation 9754
(STAD9755) - Datensichtstation 9755
(STAD9763) - Datensichtstation 9763
(STAD8122) - Drucker 8122
(STAD8121) - Drucker 8121
(STAD9001) - Drucker 9001
(STAD9002) - Drucker 9002
(STAD9003) - Drucker 9003
(STAD9004) - Drucker 9004
(STAD9012) - Drucker 9012
(STAD9013) - Drucker 9013
(STAD0131) - Drucker 9001-31
(STAD0189) - Drucker 9001-8931
(STAD9022) - Drucker 9022
(STAD1118) - Drucker 9011-18
(STAD1119) - Drucker 9011-19
(STAD3270) - Datensichtstation 3270
(STADHOST) - Programm im Server
(STADAP) - AP-Station
(STAD9021) - Drucker 9021
(STAD3287) - Drucker 3287
(STAD9014) - Drucker 9014
(STAD9026) - Drucker 9026 (HDLC, kompatibel 9025)
(STADFE) - Front-End Datensichtstation (FHS-DOORS)2
STATCHR2
Zeichenvorrat:
(STATC2EX)zweiter Zeichenvorrat vorhanden
(STATC2LC) - Kleinbuchstaben vorhanden
(STATC2DT) - deutsche (statt internationale) Tastatur generiert
(STATC2DF) - Byte 2 ist definiert3
STATCHR3
Zusätze an der Datensichtstation:
(STATC3H1) -
Lokaler Hardcopy-Drucker generiert oder mit TCHNG zugewiesen
(STATC3H2) -
zentraler Hardcopy-Drucker generiert oder mit TCHNG zugewiesen(STATC3IC) - Ausweisleser generiert oder mit TCHNG zugewiesen
(STATC3AP) - APL Zusatz generiert oder mit TCHNG zugewiesen
(STATC3GF) - Grafik Zusatz generiert oder mit TCHNG zugewiesen(STATC3DZ) - Dezentrale Formatierung
(STATC3DF) - Byte 3 ist definiert4
STATCHR4
Datensichtstationsfunktionen
(STATC4CO) - 4 Farben
(STATC4ZF) - Zeichen- und Feldattribute
(STATC4ST) - Status von der Station möglich
(STATC4HI) - Hardware Systemzeile vorhanden
(STATC4C8) - 8 Farben
(STATC4HP) - HP Laser Jet II
(STATC4DF) - Byte 4 ist definiert5
STATTCHRS
Informationen aus der Statusmeldung
(STATTCSDT) - deutsche Tastatur angeschlossen
(STATTCSHC) - lokales Hardcopygerät angeschlossen
(STATTCSIC) - Ausweisleser angeschlossen
(STATTCSDF) - Status von der Station vorhanden6
STACTRLU
Gerätetyp der Druckersteuerung, wenn die Datenstation ein
Drucker ist, X' 00' bei Druckersteuerung 8112, generierter Gerätetyp
(siehe oben) bei Datensichtstationen7
STACHCAD
Kanaladresse des zentralen Hardcopy-Gerätes
Hinweise
Die DSS 9749 kann im PDN als eigener Gerätetyp generiert werden. Für Anwenderprogramme jedoch wird sie beim TSTAT-Makro immer als 9750 ausgewiesen.
Die DSS 9758 M4 kann im PDN als DSS 9755 oder DSS 9763 generiert werden. Für Anwendungsprogramme wird sie beim TSTAT-Makro jedoch immer als DSS 9755 ausgewiesen.
PHDIM: Physikalische Eigenschaften (Bereichslänge: 8 Byte)
Byte
Symb. Name
Bedeutung
0 - 1
STALLEN
Physikalische Zeilenlänge
2 - 3
STANOLIN
Physikalische Zeilenanzahl
(bei Schreibstationen unbeschränkt: X' 7FFF' )4 - 5
STAMAXDB
Größter physikalischer Gerätepuffer, d.h. größte Anzahl von Zeichen,
die mit einem Ausgabeaufruf zur Datenstation gesendet werden kann.
X' 7FFF' (unbeschränkt): Beschränkung nur durch Zugriffsmethode oder
Leitung.6 - 7
-
reserviert
Bit 215 = 1 bedeutet jeweils: Wert nicht verfügbar.
LIDIM: Logische Eigenschaften (Zeilenmodus) (Bereichslänge: 8 Byte)
Byte
Symb. Name
Bedeutung
0 - 1
STALLLEN
Anzahl der Zeichen je physikalische Zeile im Line-Mode, wobei ' NL' im
Text als zwei Zeichen zu zählen ist.2 - 3
STALNOLN
Anzahl der physikalischen Zeilen, die im Line-Mode ausgegeben werden
können, ohne dass die Überlaufkontrolle anspricht.4 - 5
STALMAXB
Anzahl der Zeichen, die im Line-Mode in einer Nachricht gesendet werden
können, ohne dass die Überlaufkontrolle anspricht (in der Regel Zeilen
mal Spalten minus 1).6 - 7
-
reserviert.
Bit 215 = 1 bedeutet jeweils: Wert nicht verfügbar.
VDT[YP]: Logischer Typ (Bereichslänge: 8 Byte)
Byte
Symb. Name
Bedeutung
0
STAVDT
logischer Gerätetyp:
(STAFORCP) - Zeilen-/Seitendatenstation (LINE MODE)
(STALINCP) - Formatdatenstation (FORM MODE)
(STACMPCP) - Datensichtstationsunterstützung kompatibel zu früheren
(STAFYSCP) - Physikalische Datenstationsunterstützung (PHYS MO-
DE)
(STAEXLCP) - Zeilen-/Seitendatenstation (Ext. LINE MODE)
(STAAUTLF) - Automatischer Zeilenvorschub für Drucker
(STANOINP) - Datenstation ist ein Drucker
(STAEOM=0) - Datenstation ist eine Schreibstation
(STAEOM=1) - Datenstation ist eine Datensichtstation1
STAVDTPR
Logisches Geräteprotokoll:
(STATD810) - 810-Protokoll
(STAT3270) - 3270-Protokoll2 - 7
-
reserviert.
EDOPT: Statische Edit-Options (Bereichslänge: 8 Byte)
Zur Darstellung werden die symbolischen Operanden des Makros WRTRD verwendet.
Byte
Symb. Name
Bedeutung
0
STASEWR1
Ausgabe-Aufbereitungsbyte 1
(STAWR1MM) - Maske für Ausgabe-Aufbereitungsmodus
=STAWR1CO: MODE=COMP
=STAWR1LI: MODE=LINE
=STAWR1FO: MODE=FORM
=STAWR1FY: MODE=PHYS(STAWR1CD)
=1: OTRSUP=Y
=0: OTRSUP=N(STAWR1LE)
=1: ONLINEND=Y
=0: ONLINEND=N(STAWR1RE)
=1: OMANUAL=Y
=0: OMANUAL=N(STAWR1HO)
=1: OHOM=Y
=0: OHOM=N(STAWR1PT)
=1: OPTAPE=Y
=0: OPTAPE=N(STAWR1HC)
=1: OHCOPY=Y
=0: OHCOPY=N1
STASEWR2
Ausgabe-Aufbereitungsbyte 2
(STAWR2HD)
=1: OHDR=Y
=0: OHDR=N(STAWR2NO)
=1: ONOLOGC=Y
=0: ONOLOGC=N(STAWR2EX)
=1: EXTEND=Y
=0: EXTEND=N(STAWR2ET)
=1: OETB=Y
=0: OETB=N(STAWR2BL)
=1: OBELL=Y
=0: OBELL=N(STAWR2TP)
=1: OTRANS=Y
=0: OTRANS=N(STAWR2IM)
=1: OINFO=Y
=0: OINFO=N(STAWR2PN)
=1: ONOPOSN=Y
=0: ONOPOSN=N2
STASERD1
Eingabe-Aufbereitungsbyte 1
(STARD1MM) - Maske für Eingabe-Aufbereitungsmodus
=STARD1CO: MODE=COMP
=STARD1LI: MODE=LINE
=STARD1FO: MODE=FORM
=STARD1FY: MODE=PHYS(STARD1CD)
=1: ITRSUP=Y
=0: ITRSUP=N(STARD1LE)
=1: ILINEND=Y
=0: ILINEND=N(STARD1BS)
=1: IGETBS=Y
=0: IGETBS=N(STARD1PT)
=1: IMANUAL=Y
=0: IMANUAL=N(STARD1LC)
=1: ILCASE=Y
=0: ILCASE=N(STARD1HD)
=1: IHDR=Y
=0: IHDR=N3
STASERD2
Eingabe-Aufbereitungsbyte 2
(STARD2FC)
=1: IGETFC=Y
=0: IGETFC=N(STARD2IC)
=1: IGETIC=Y
=0: IGETIC=N(STARD2CF)
=1: ICFD=Y
=0: ICFD=N(STARD2EX)
=1: EXTEND=Y
=0: EXTEND=N4 - 7
-
reserviert
OFLOW: Steuerung bei Bildschirmüberlauf (Bereichslänge: 8 Byte)
Byte
Symb. Name
Bedeutung
0
STAOFLOW
Art der Überlaufsteuerung:
(STAOFCTM)
Bit 20=1
Überlaufsteuerung bei Benutzung des Timers.
Wartezeit mit n Sekunden (sedezimale Angabe)
gemäß STAOFTIM(STAOFCAK)
Bit 21=1 Überlaufsteurung mit Quittungsanforderung bei Überlauf(STAOFCTL)
Bit 20=0
Bit 21=0keine Überlaufsteuerung
keine Überlaufsteuerung(STAOFPGM)
Bit 25=0
Bit 25=1Überlaufsteuerung durch das System
Überlaufsteuerung durch das Benutzerprogramm
(siehe Makro TCHNG,
Kommando MODIFY-TERMINAL-OPTIONS)1
STAOFTIM
Wartezeit (sedezimale Angabe in Sekunden).
2 - 7
-
reserviert
STNAM: Name der Station, wie in der PDN angegeben (Bereichslänge: 8 Byte)
Byte
Symb. Name
Bedeutung
0 - 7
STASTNAM
Name der Station
PRNAM: Name des Servers, an den die Station angeschlossen ist, wie in der RDF-Generierung angegeben (Bereichslänge: 8 Byte)
Byte
Symb. Name
Bedeutung
0 - 7
STAPRNAM
Name des Servers
ALL
Die symbolischen Adressen der Tabellenfelder sind wie oben festgelegt. Die Reihenfolge der Teilbereiche ist:
TCHAR, PHDIM, LIDIM, VDTYP, EDOPT, OFLOW, STNAM, PRNAM
Hinweis
Bei der Angabe TYPE=ALL hat der Bereich eine Größe von 64 Byte.
TYPE=ALL umfasst nicht MONCS, PERPH und BASIC.MONCS: Beschreibung von Monitor und Zeichensätzen (Bereichslänge: mindestens 14 Byte)
Informationen werden über die Statusmeldung der Datenstation geliefert, wenn diese vorliegt, ansonsten werden Standardwerte angenommen.
Byte
Symb. Name
Bedeutung
0
STAMOCPR
Statusmeldung von der Station
(STAMOCY - Statusmeldung liegt vor. Die folgenden Informationen
sind der Status-Meldung entnommen.
(STAMOCN) - Statusmeldung liegt nicht vor. Für die folgenden
Informationen werden VTSU-Standardwerte angenommen1
STAMOTYP
Monitortyp der Station
(STAMONO) - Datenstation mit einem Monochrom-Bildschirm
(STACOLOR) - Datenstation mit einem Farb-Bildschirm
(STAPRINT) - Datenstation ist ein Drucker2
STAFAT
Feldattribute
(STAFATY) - Feldattribute können verwendet werden
(STAFATN) - Feldattribute können nicht verwendet werden3
-
reserviert
4
STADIM1
Bildschirmgröße 24 Zeilen x 80 Zeichen
(STADIMY) - Format wird unterstützt (ist mit DIM ansprechbar)
(STADIMN) - Format wird nicht unterstützt (ist nicht mit DIM ansprechbar)5
STADIM2
Bildschirmgröße 32 Zeilen x 80 Zeichen
(STADIMY) - Format wird unterstützt (ist mit DIM ansprechbar)
(STADIMN) - Format wird nicht unterstützt (ist nicht mit DIM ansprechbar)6
STADIM3
Bildschirmgröße 43 Zeilen x 80 Zeichen
(STADIMY) - Format wird unterstützt (ist mit DIM ansprechbar)
(STADIMN) - Format wird nicht unterstützt (ist nicht mit DIM ansprechbar)7
STADIM4
Bildschirmgröße 27 Zeilen x 132 Zeichen
(STADIMY) - Format wird unterstützt (ist mit DIM ansprechbar)
(STADIMN) - Format wird nicht unterstützt (ist nicht mit DIM ansprechbar)8-11
-
reserviert
12-13
STACSNO
Anzahl der ansprechbaren Zeichensätze
14
STACS0T
Art des Zeichensatzes 0
(STACSSIN) - ladbarer Monochromzeichensatz
(STACSTRI) - ladbarer Farbzeichensatz
(STACSNO) - nicht ladbarer Zeichensatz15
STACSOS
Zustand des Zeichensatzes 0
(STACSNLO) - Zeichensatz kann geladen werden
(STACSDSS) - Zeichensatz wurde von der Datensichtstation belegt
(STACSDVN) - Zeichensatz wurde von der DVA geladen
(STACSDVA) - Zeichensatz wurde von der DVA geladen und zugewiesen16
STACS1T
Art des Zeichensatzes 1
(STACSSIN) - ladbarer Monochromzeichensatz
(STACSTRI) - ladbarer Farbzeichensatz
(STACSNO) - nicht ladbarer Zeichensatz17
STACS1S
Zustand des Zeichensatzes 1
(STACSNLO) - Zeichensatz kann geladen werden
(STACSDSS) - Zeichensatz wurde von der Datensichtstation belegt
(STACSDVN) - Zeichensatz wurde von der DVA geladen
(STACSDVA) - Zeichensatz wurde von der DVA geladen und zugewiesen18
STACS2T
Art des Zeichensatzes 2
(STACSSIN) - ladbarer Monochromzeichensatz
(STACSTRI) - ladbarer Farbzeichensatz
(STACSNO) - nicht ladbarer Zeichensatz19
STACS2S
Zustand des Zeichensatzes 2
(STACSNLO) - Zeichensatz kann geladen werden
(STACSDSS) - Zeichensatz wurde von der Datensichtstation belegt
(STACSDVN) - Zeichensatz wurde von der DVA geladen
(STACSDVA) - Zeichensatz wurde von der DVA geladen und zugewiesen20
STACS3T
Art des Zeichensatzes 3
(STACSSIN) - ladbarer Monochromzeichensatz
(STACSTRI) - ladbarer Farbzeichensatz
(STACSNO) - nicht ladbarer Zeichensatz21
STACS3S
Zustand des Zeichensatzes 3
(STACSNLO) - Zeichensatz kann geladen werden
(STACSDSS) - Zeichensatz wurde von der Datensichtstation belegt
(STACSDVN) - Zeichensatz wurde von der DVA geladen
(STACSDVA) - Zeichensatz wurde von der DVA geladen und zugewiesen22
STACS4T
Art des Zeichensatzes 4
(STACSSIN) - ladbarer Monochromzeichensatz
(STACSTRI) - ladbarer Farbzeichensatz
(STACSNO) - nicht ladbarer Zeichensatz23
STACS4S
Zustand des Zeichensatzes 4
(STACSNLO) - Zeichensatz kann geladen werden
(STACSDSS) - Zeichensatz wurde von der Datensichtstation belegt
(STACSDVN) - Zeichensatz wurde von der DVA geladen
(STACSDVA) - Zeichensatz wurde von der DVA geladen und zugewiesen24
STACS5T
Art des Zeichensatzes 5
(STACSSIN) - ladbarer Monochromzeichensatz
(STACSTRI) - ladbarer Farbzeichensatz
(STACSNO) - nicht ladbarer Zeichensatz25
STACS5S
Zustand des Zeichensatzes 5
(STACSNLO) - Zeichensatz kann geladen werden
(STACSDSS) - Zeichensatz wurde von der Datensichtstation belegt
(STACSDSS) - Zeichensatz wurde von der Datensichtstation belegt
(STACSDVN) - Zeichensatz wurde von der DVA geladen
(STACSDVA) - Zeichensatz wurde von der DVA geladen und zugewiesen26
STACS6T
Art des Zeichensatzes 6
(STACSSIN) - ladbarer Monochromzeichensatz
(STACSTRI) - ladbarer Farbzeichensatz
(STACSNO) - nicht ladbarer Zeichensatz27
STACS6S
Zustand des Zeichensatzes 6
(STACSNLO) - Zeichensatz kann geladen werden
(STACSDSS) - Zeichensatz wurde von der Datensichtstation belegt
(STACSDVN) - Zeichensatz wurde von der DVA geladen
(STACSDVA) - Zeichensatz wurde von der DVA geladen und zugewiesen28
STACS7T
Art des Zeichensatzes 7
(STACSSIN) - ladbarer Monochromzeichensatz
(STACSTRI) - ladbarer Farbzeichensatz
(STACSNO) - nicht ladbarer Zeichensatz29
STACS7S
Zustand des Zeichensatzes 7
(STACSNLO) - Zeichensatz kann geladen werden
(STACSDSS) - Zeichensatz wurde von der Datensichtstation belegt
(STACSDVN) - Zeichensatz wurde von der DVA geladen
(STACSDVA) - Zeichensatz wurde von der DVA geladen und zugewiesenByte 14-29 werden bei zu kleiner Länge des Statusbereichs weggelassen, ohne einen Return-Code zu liefern. Die Information über die Zeichensätze wird nur geliefert, wenn die Zeichensätze über Byte 12-13 ansprechbar sind.
PERPH: angeschlossene Peripherie (Bereichslänge: 8 Byte)
Informationen werden über die Statusmeldung der Datenstation geliefert, wenn diese vorliegt, ansonsten über die Generierung.
Byte
Symb. Name
Bedeutung
0
STAPERPR
Status von der Station
(STAPERY) - Statusmeldung der Datenstation vorhanden
(STAPERN) - keine Statusmeldung der Datenstation vorhanden1-2
-
reserviert
3
STALOCHC
lokales Hardcopygerät
(STALHCY) - lokales Hardcopygerät angeschlossen
(STALHCN) - kein lokales Hardcopygerät angeschlossen4-5
-
reserviert
6
STAIDCAR
Ausweisleser
(STAIDCY) - Ausweisleser angeschlossen
(STAIDCN) - kein Ausweisleser angeschlossen7
STACKT
Chipkartenterminal
(STACKTY) - Chipkartenterminal angeschlossen
(STACKTN) - kein Chipkartenterminal angeschlossenBASIC: Grundinformationen der Datenstation (Bereichslänge: 24 Byte)
Informationen werden über die Statusmeldung der Datenstation geliefert, wenn diese vorliegt, ansonsten werden sie aus der Generierung geliefert bzw. VTSU-B Standardwerte genommen.
Wenn Sie eine Länge größer als 24 Byte und kleiner als 33 Byte festlegen, werden nur Informationen zu Byte 0-23 geliefert.
Wenn Sie eine Länge gleich 33 Byte festlegen, werden nur Informationen zu Byte 0-32 geliefert. Ist XHCS nicht geladen oder unterstützt die Datenstation keinen erweiterten Zeichensatz, werden keine Informationen zum Datenstationstyp und zum erweiterten Standardnamen geliefert.
Wenn Sie eine Länge größer 33 Byte und kleiner 52 Byte festlegen und die Datensichtstation im 8-bit-Modus arbeitet, wird das erste Byte dieses Bereichs auf X'00' gesetzt. Die zu empfangende Information wird abgeschnitten, da der angegebene Bereich zu klein ist.
Bei einer angegebene Länge von 52 Byte werden Informationen zu Byte 0-51 geliefert. Nicht benötigte Byte werden auf X'00' gesetzt. Für Drucker werden keine Informationen bereitgestellt.
Bei einer angegebene Länge von 60 Byte werden Informationen zu Byte 0-59 geliefert. Nicht benötigte Byte werden auf X'00' gesetzt.
Bei einer angegebene Länge von 64 Byte, ist die zurückgelieferte Information vollständig (Byte 0-63). Nicht benötigte Byte werden auf X'00' gesetzt.
Byte
Symb. Name
Bedeutung
0
STAINFO
Status von der Station
(STAINFOY) - Statusmeldung von der Station liegt vor
(STAINFON) - keine Statusmeldung von der Station1
STAINFP
Status von der Station
(STAINFPY) - Statusmeldung von der Station ist möglich
(STAINFPN) - es wird keine Statusmeldung von der Station
erwartet2-9
STAPTNAM
Abdruckbarer Datenstationstyp
TYP00 - unbekannter Datenstationstyp
DSS-X.29 - Datensichtgerät X.29
RECHNER - RECHNER
SS-8102 - Drucker 8102
DSS-8151 - Datensichtstation 8151
DSS-8152 - Datensichtstation 8152
SS-8110 - Fernschreiber 8110
SS-8121 - Drucker 8121
FS100 - Fernschreiber T100
FS100-E - Fernschreiber FS100-E
DRS90037 - Drucker 90037
DRS-8122 - Drucker 8122
DSS-8162 - Datensichtstation 8162
DSS-8160 - Datensichtstation 8160
DRS-8124 - Drucker 8124
AP - Anwendungsprogramm
SST-X.29 - Fernschreiber X.29
DSS-9750 - Datensichtstation 9750 oder 9749
DRS-9003 - Drucker 9003
DSS-9770 - Datensichtstation 9770
DRS-9002 - Drucker 9002
DSS-3974 - Datensichtstation 3974
DSS-9751 - Datensichtstation 9751
DSS-9752 - Datensichtstation 9752
DSS-9753 - Datensichtstation 9753
DRS-9001 - Drucker 9001
DSS-9731 - Datensichtstation 9731
DSS9770R - Datensichtstation 9770R
DRS-9004 - Drucker 9004
DSS-9754 - Datensichtstation 9754
DSS-9755 - Datensichtstation 9755
DSS-9763 - Datensichtstation 9763
DRS-9012 - Drucker 9012
DRS-9013 - Drucker 9013
DSS-3270 - Datensichtstation 3270
DRS-0131 -Drucker 9001-31
DRS-0189 - Drucker 9001-8931
DRS-9022 - Drucker 9022
DRS-1118 - Drucker 9011-18
DRS-1119 - Drucker 9011-19
DRS-3287 - Drucker 3287
TCP-IP - TCP-IP-Anwendung
DRS-9021 - Drucker 9021
DRS-9014 - Drucker 9014
DRS-9026 - Drucker 9026 (HDLC, kompatibel 9025)
DSS-FE - Front-End Datensichtstation (FHS-DOORS)10
STAHCOPY
lokales Hardcopygerät
(STABLHCY) - lokales Hardcopygerät angeschlossen
(STABLHCN) - kein lokales Hardcopygerät angeschlossen11
STAIDCR
Ausweisleser
(STAIDCRY) - Ausweisleser angeschlossen
(STAIDCRN) - kein Ausweisleser angeschlossen12
STACOL
Anzahl der Farben an der Datenstation
(STACOLNO) - keine Farben
(STACOL4) - 4 Farben
(STACOL8) - 8 Farben13-15
-
reserviert
16-19
STALINES
Physikalische Zeilenzahl abdruckbar (dezimal)
(aus der Generierung oder Standardwerte)20-23
STACOLUM
Physikalische Zeichenzahl pro Zeile abdruckbar
(dezimal) (aus der Generierung oder Standardwerte)24
STATTYPE
Datenstationstyp
(STATYPE7) - Datenstation kann nur im 7-bit-Modus arbeiten
(STATYPE8) - Datenstation kann im 7- oder 8-bit-Modus arbeiten25-32
STACURCH
erweiterter Standard-Name. Wenn die Datensichtstation 8-bit-
Modus unterstützt, wird ein Wert geliefert.33
STACCSNN
Anzahl der unterstützten 8-bit-Zeichensätze
(STATRINF)
Bei X' 00' und gleichzeitig STATYPE8 überschreitet die Länge der
auszugebenden Information die angegebene Länge. Die Information
wird abgeschnitten.34
STACSS1
1-ter unterstützter Zeichensatz
Die Variantennummer wird hexadezimal angegeben.35
STACSS2
2-ter unterstützter Zeichensatz
Die Variantennummer wird hexadezimal angegeben.36
STACSS3
3-ter unterstützter Zeichensatz
Die Variantennummer wird hexadezimal angegeben.37
STACSS4
4-ter unterstützter Zeichensatz
Die Variantennummer wird hexadezimal angegeben.38
STACSS5
5-ter unterstützter Zeichensatz
Die Variantennummer wird hexadezimal angegeben.39
STACSS6
6-ter unterstützter Zeichensatz
Die Variantennummer wird hexadezimal angegeben.40
STACSS7
7-ter unterstützter Zeichensatz
Die Variantennummer wird hexadezimal angegeben.41
STACSS8
8-ter unterstützter Zeichensatz
Die Variantennummer wird hexadezimal angegeben.42
STACSS9
9-ter unterstützter Zeichensatz
Die Variantennummer wird hexadezimal angegeben.43
STACSS10
10-ter unterstützter Zeichensatz
Die Variantennummer wird hexadezimal angegeben.44
STACSS11
11-ter unterstützter Zeichensatz
Die Variantennummer wird hexadezimal angegeben.45
STACSS12
12-ter unterstützter Zeichensatz
Die Variantennummer wird hexadezimal angegeben.46
STACSS13
13-ter unterstützter Zeichensatz
Die Variantennummer wird hexadezimal angegeben.47
STACSS14
14-ter unterstützter Zeichensatz
Die Variantennummer wird hexadezimal angegeben.48
STACSS15
15-ter unterstützter Zeichensatz
Die Variantennummer wird hexadezimal angegeben.49
STACSS16
16-ter unterstützter Zeichensatz
Die Variantennummer wird hexadezimal angegeben.50-51
-
reserviert
52-59
STAACTCH
Name des aktivierten erweiterten Zeichensatzes.
Name wird nur geliefert, wenn die Datensichtstation den 8-Bit-
Modus unterstützt.60
STARMODE
Physikalischer Lese-Modus
(STARMODM) - Es werden nur die modifizierten Felder gelesen.
(STARMODU) - Es werden alle ungeschützten Felder gelesen.61
STALLECH
logisches Zeilenende-Zeichen für Datensichtstationen ohne die
äquivalenten Hardware-Funktionen.62
STASUBCH
Ersatzzeichen für Zeichen, die kleiner X' 40' und keine logischen
Steuerzeichen sind.63
STAPERHC
Permanentes Hardcopy
(STAPERHY) - Alle Ausgabenachrichten für eine Datensichtstation
werden gleichzeitig über ein angeschlossenes Hardcopy-Gerät
ausgedruckt.
(STAPERHN) - Ausgabenachrichten werden nicht zusätzlich als
Hardcopy protokolliert.Werden bei STACCSn (Byte 34-49) weniger als 16 unterschiedliche Varianten unterstützt, werden die verbleibenden Variantennummern (16-n) auf X'00' gesetzt.
Beispiele siehe Makro TSTAT.