Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

MSGSHOW - Informationen über System- oder taskspezifische Meldungsdateien ausgeben

&pagelevel(3)&pagelevel

Allgemeines

Anwendungsgebiet:

Meldungswesen; siehe "Meldungswesen"

Makrotyp:

S-Typ, MF-Format 1: Standardform/L-/E-/C-/D-Form;

siehe "S-Typ-Makroaufrufe"


Für Meldungsdateien kann ein Geltungsbereich (System oder Task) vereinbart werden. Der nichtprivilegierte Anwender kann, begrenzt auf seine Task, eigene Meldungsdateien zur Meldungsausgabe benutzen. Zusätzlich kann eine Sprache vereinbart werden, in der die Meldungstexte bevorzugt ausgegeben werden sollen. Meldungsdateien und Sprachangabe werden mit dem Makro MSGSMOD oder dem Kommando MODIFY-MSG-FILE-ASSIG-NMENT in das Meldungssystem eingebracht.

Dem Makro MSGSHOW entspricht das Kommando SHOW-MSG-FILE-ASSIGNMENT. Zu den Kommandos siehe Handbuch „Kommandos“ [19].

Makrobeschreibung

Der Makro MSGSHOW informiert über:

  • Anzahl der Meldungsdateien (System, Task),

  • Sprache, in der die Meldungstexte ausgegeben werden (System, Task),

  • Namen der Meldungsdateien; vorangestellt ist jedem Namen ein Indikator zur Bezeichnung der Zugriffsmethode (DLAM, ISAM). Die System-Meldungsdateien werden zuerst aufgelistet, gefolgt von den taskspezifischen Meldungsdateien.

Das Layout der Ausgabe ist im Anschluss an die Operandenbeschreibung dargestellt.

Makroaufrufformat und Operandenbeschreibung

MSGSHOW

BUFFER= (länge, {adr / (r)})

,SCOPE=BOTH / SYSTEM / TASK

,MF=S / C / (C,pre) / (E,...) / (D,pre) / D / L

BUFFER=
bezeichnet die Länge und Adresse eines Bereichs zur Aufnahme der Ausgabedaten. Der Bereich muss auf Wortgrenze ausgerichtet sein. Der Makro MSGDSHL generiert eine Beschreibung (DSECT/Datenabschnitt) des Ausgabebereichs.

länge

Länge des Bereichs in Byte; länge >= 16 Byte. Wenn der Bereich zu klein ist, wird nur die Anzahl der Meldungsdateien eingetragen; siehe Rückinformation RC = X'0C'.

adr
symbolische Adresse (Name) des Bereichs.

(r)
r = Register mit dem Adresswert adr.

SCOPE=
bestimmt, aus welchem Geltungsbereich die Meldungsdateien aufgelistet werden.

BOTH
Es werden sowohl die System- als auch die taskspezifischen Meldungsdateien aufgelistet.

SYSTEM
Es werden nur die System-Meldungsdateien aufgelistet.

TASK
Es werden nur die taskspezifischen Meldungsdateien aufgelistet.

MF=
Zur allgemeinen Beschreibung des Operanden MF, der dazugehörenden Operandenwerte und der evtl. nachfolgenden Operanden (z.B. für einen Präfix) siehe Abschnitt „S-Typ-Makroaufrufe“. Die gültigen MF-Werte sind zu Beginn der Makrobeschreibung bei „Makrotyp“ angegeben und aus dem Aufrufformat ersichtlich.
Bei der C-Form oder D-Form kann ein Präfix (pre = 1..4 Buchstaben), wie im Aufrufformat dargestellt, angegeben werden.

Voreinstellung:
pre = C für C-Form
pre = D für D-Form

Die Angabe von weniger als vier Buchstaben für das jeweilige Präfix führt zu der Zeichenfoge: SHOx (x entspricht 1. Buchstabe).

Layout der Ausgabe

MSGDSHL

[C/D][,p]

Der Makro MSGDSHL generiert eine Datenliste des Ausgabebereichs oder eine Dummy Section (DSECT) zu dem Ausgabebereich.

C/D

Ein Datenliste / DSECT wird generiert.

p
Präfix für die symbolischen Namen der DSECT/Datenliste. Als Präfix werden 1..3 Zeichen der angegebenen Zeichenfolge benutzt.
Voreinstellung: p = SHL

Registerverwendung

Register R1 enthält die Adresse des Datenbereichs.
Register R15 enthält den Returncode.

Rückinformation und Fehleranzeigen

R15:

+---------------+
|   |   |   |   |
|0|0|0|0|0|0|a|a|
+---------------+

Über die Ausführung des Makros MSGSHOW wird ein Returncode im rechtsbündigen Byte des Registers R15 übergeben.

X'aa'

Erläuterung

X'00'

Normale Ausführung.

X'04'

Fehler während der Makroausführung.

X'08'

Operandenfehler.

X'0C'

Ausgabebereich zu klein.

X'30'

Makro kann nicht ausgeführt werden.

X'41'

MIP-Subsystem ist nicht geladen.

DSECT zum Ausgabebereich

           MSGDSHL D
1          #INTF INTCOMP=1,INTNAME=MIP-SHOW,REFTYPE=REQUEST
1 SHLD     MFPRE MF=D,PREFIX=*NONE,DNAME=SHLD,MACID=SHL,DMACID=SHL,      C
1                ALIGN=D
2 SHLD     DSECT ,
2                *,##### PREFIX=, MACID=SHL #####
1 SHLDBUFL DC    Y(SHLDMLEN)           --LENGTH OF THE BUFFER
1 SHLDSYSN DC    X'00'                 --SYSTEM FILE NUMBER
1 SHLDTSKN DC    X'00'                 --TASK FILE NUMBER
1 SHLDSYSL DC    CL3' '                --SYSTEM LANGUAGE
1 SHLDTSKL DC    CL1' '                --TASK LANGUAGE
1 SHLDSEAR DC    X'00'                 --SEARCH VALUE
1 SHLDSALL EQU   X'80'                 --SEARCH = *ALL
1 SHLDSTSK EQU   X'20'                 --SEARCH = *TASK
1 SHLDRES  DS    CL7                   --RESERVED
1 SHLDFIXD EQU   *-SHLD                --FIXED-PART LENGTH
1 SHLDFLST DS    510CL55               --FILE NAMES LIST
1          ORG   SHLDFLST
1 SHLDFNAM DS    CL55                  --1ST FILE
1          ORG   SHLDFNAM
1 SHLDINDT DS    CL1                   --FILE TYPE
1 SHLDTIDL EQU   X'80'                 --DLAM + ISAM
1 SHLDTISA EQU   X'40'                 --ISAM
1 SHLDTDLA EQU   X'20'                 --DLAM
1 SHLDTLDL EQU   B'00010000'           --LOCAL DLAM + ...
1 SHLDNAME DS    CL54                  --FILE NAME
1          ORG
1 SHLDMLEN EQU   *-SHLD                --MAX LENGTH OF THE BUFFER